"Quietschen" nach Querlenker-Komplettreparatur

Audi A6 C5/4B

Auch mein Dicker mußte sich nun einer Instandsetzung der vorderen Extremitäten unterziehen.......

Alle alten Querlenker, Koppelstangen und Spurstangenköpfe wurden durch das Querlenkerset der Fa. Metzger ersetzt.

Tolle Spurtreue, kein Klötern und kein Klappern mehr.........

Aber.....jetzt wo die Vorderachse wieder in sich ruhig ist, höre ich - beim Ein- und Ausfedern - ein Quietschen (so wie Gummi an Metall....ihr werdet sicher verstehen was ich meine......).

Alles was irgendwie erreichbar war, wurde nach der Querlenkergeschichte von dem Monteur mit Silikonspray "ertränkt".

Erfolg = 0, es quiekt fröhlich weiter.

Wo kann dieses elende Quieken denn noch enstehen?

Domlager? Stabilager?

Ich bitte um eure wohlwollende Unterstützung.

Gruß
Thorsten

19 Antworten

Bei meinem hat sich das mit der Schwergängigkeit mit der Zeit gegeben, das mit der Haltbarkeit aber dann irgendwann leider auch.

hallo,
ich bin neu in diesem forum und habe dieselben probleme bei meinem 4.2er wie von euch allen beschrieben. alles begann mit dem überfahren einer bodenwelle. seitdem habe ich ein undefinierbares quietschen vom vorderwagen. der komplette querlenkersatz wurde von einer freien werkstatt durchgetauscht. alles von bilstein. zuerst gab es keine geräusche mehr. genau einen tag lang nicht. nach den ersten 1000€ für die querlenker, will ich mir weitere unsinnige einbauten ersparen. das quietschen ist nach wie vor unverändert. besonders bei langsamer fahrt über unebene strassen macht mich diese geräuschkulisse wahnsinnig.
seit dem einbau der querlenker habe ich ein schiefstehendes lenkrad und ein leicht nach links ziehendes auto.
ich habe das gefühl, die gesamte lenkung ist nicht mehr die alte. es fährt sich einfach schlecht.
der fahrwerksmeister von audi hat eine probefahrt gemacht, verwirrt vor sich hin geschaut und will nun nächste woche das gesamte auto/fahrwerk durchmessen...
vorab die frage: wer hat dasselbe problem und wer hat dieses problem tatsächlich gelöst bekommen und wenn: wie???

Ich kann meinem Vorredner nur Recht geben. Die Leuchtweitenregulierung für Xenon fing bei mir erst an der Hinterachse mit einem nervigen Quietschen auf Bodenwellen an, nach 1 Jahr später nun auch vorne links(gibt es nur einseitig). Ist ein kleiner Steg, welcher so nerven kann.
Dies kam bei ca 170TKM, meine Querlenker habe ich erst jetzt tauschen lassen, weil ich dachte nun machen die vorne rechts so böse Geräusche. Waren zwar auch etwas kaputt aber Geräusche hat die nicht mehr richtig los lassende Bremse gemacht, weil da so Aluminiumkorrsion dran war, in so Hülsen im Bremseninneren. Näher kann ich das technisch nicht benennen. Ich lasse schrauben.

Wer seinen Audi liebt verbaut kein Meyle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von klaus-peter68


Wer seinen Audi liebt verbaut kein Meyle

Also ich hab die verstärkten Meyle seit 1,5 Jahren drin und bislang keine Probleme damit. Ich habe sie allerdings direkt von Meyle, keine Ahnung, obs dabei Unterschiede gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen