"Privatfahrt" durch Werkstatt zur Diagnose zulässig? (bitte um aufklärung)
Ein kollege ist zum opel gefahre da er ein problem hat und er meister sagt zu er solle nach termin vergabe das auto da lassen das ein mitarbeiter damit nach hause fahren kann ca 70 km und 70 am nächsten tag zurück um zu sehen was defeckt ist. Findet ihr das ok.
Ich würde das nicht machen lassen.
Was passiert wenn er einen unfal baut oder was anderes.
Die haben ihm gesagt das sie ihre Kennzeichen drauf geben.
Beste Antwort im Thema
Also bei uns kommt es auch schonmal vor, das ein Mechaniker mit dem Fahrzeug nach hause fährt. Und das auch mal 3-4 Tage hintereinander.
Das sind dann vielleicht keine 140 km aber zwischen 60 und 100km können es schon werden.
Ich verstehe auch gar nicht warum sich manche hier so aufregen. Es muss doch in eurem Sinne sein das der Fehler schnell gefunden wird und es keine unnötigen fehldiagnosen gibt.
Was ist denn wenn der Fehler sporadisch auftritt und das nur ca 1 mal die Woche und das nur für ca 10sec?
Da macht es doch Sinn, das der Mechaniker mit dem Tester fährt und die Fahrt jedes mal aufnimmt?
Ich glaube nicht, das ihr 10 Stunden Diagnose bezahlen wollt bei kosten von 1000€ und der Fehler dann immer noch nicht aufgetreten ist?
Weil, selbst wenn der Mechaniker ausgiebige Probefahrten macht, muss das ja jemand bezahlen.
So braucht der Kunde es nicht bezahlen wenn der Mechaniker mit nach Hause fährt. Und das dann getankt wird, ist ja selbstverständlich.
Wenn der Kunde das dann immer noch nicht möchte, dann schicken wir den Kunden wieder weg bis er den Fehler reproduzieren kann.
Mfg pl1311
46 Antworten
Dann sag doch gleich mal dazu was das Problem bei dir war, wenn es so schwer zu reproduzieren war.
War beim Z22SE im Astra G. Plötzlich sprang die Drehzahl instabil rauf. Hatte starke Schwankungen die auch sukzessive weiter anstiegen. Nach wenigen Minuten hoppelte diese dann immer sprunghaft so irgendwo zw. <2000 bis 3000 her. Nach ca. 10min Motor aus oder einigen Minuten Fahrt war es dann wieder weg.
Am Ende stellte sich heraus das das MSTG, über den Auslasskrümmer montiert, thermisch Instabil war.