"Privatfahrt" durch Werkstatt zur Diagnose zulässig? (bitte um aufklärung)

Opel Astra J

Ein kollege ist zum opel gefahre da er ein problem hat und er meister sagt zu er solle nach termin vergabe das auto da lassen das ein mitarbeiter damit nach hause fahren kann ca 70 km und 70 am nächsten tag zurück um zu sehen was defeckt ist. Findet ihr das ok.
Ich würde das nicht machen lassen.

Was passiert wenn er einen unfal baut oder was anderes.
Die haben ihm gesagt das sie ihre Kennzeichen drauf geben.

Beste Antwort im Thema

Also bei uns kommt es auch schonmal vor, das ein Mechaniker mit dem Fahrzeug nach hause fährt. Und das auch mal 3-4 Tage hintereinander.
Das sind dann vielleicht keine 140 km aber zwischen 60 und 100km können es schon werden.
Ich verstehe auch gar nicht warum sich manche hier so aufregen. Es muss doch in eurem Sinne sein das der Fehler schnell gefunden wird und es keine unnötigen fehldiagnosen gibt.

Was ist denn wenn der Fehler sporadisch auftritt und das nur ca 1 mal die Woche und das nur für ca 10sec?
Da macht es doch Sinn, das der Mechaniker mit dem Tester fährt und die Fahrt jedes mal aufnimmt?
Ich glaube nicht, das ihr 10 Stunden Diagnose bezahlen wollt bei kosten von 1000€ und der Fehler dann immer noch nicht aufgetreten ist?
Weil, selbst wenn der Mechaniker ausgiebige Probefahrten macht, muss das ja jemand bezahlen.

So braucht der Kunde es nicht bezahlen wenn der Mechaniker mit nach Hause fährt. Und das dann getankt wird, ist ja selbstverständlich.

Wenn der Kunde das dann immer noch nicht möchte, dann schicken wir den Kunden wieder weg bis er den Fehler reproduzieren kann.

Mfg pl1311

46 weitere Antworten
46 Antworten

Der Mitarbeiter muß ja gut verdienen, wenn er 70km zur Arbeit fährt. Ausser er ist der Werkstatt oder Servicemeister 😉
Meine FOH`s machen meistens eine Probefahrt wenn der Kunde dabei ist. Denn der kann das Problem gleich schildern/ hören wenn es Auftritt oder was meint Ihr 🙂

Sehe ich genauso... Aber für denjenigen wird's eine günstige Heimfahrt.

Das hatte ich weiter oben auch schon angerissen.

Ich hääte ejdenfalls kein Problem damit wenn sie das geräusch auf einer Rüttelbühne nicht lokalisieren lässt und bei einer kurzen Fahrt um den Block nur unzueriechend, wenn damit ein Mechaniker mit Erfahrung und guten Ohren die Heimfahrt als Testfahrt macht und anschl. eingrenzen kann ob es ein kollendernder Bremssattel, Fahrwerksaufhängung oder eher etwas anderes "anschlagendes/vibrierendes" ist. Nur sollte die Werke mir nicht versuchen noch 2 Stunden Fahrzeit als Arbeitszeit in Rechnung zu stellen.

Genau. Das wäre dann ja auch so ein Fall, wo eine ausgiebige Fahrt nötig werden kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vectra z18xe schrieb am 22. März 2017 um 16:08:56 Uhr:


Ein kollege ist zum opel gefahre da er ein problem hat und er meister sagt zu er solle nach termin vergabe das auto da lassen das ein mitarbeiter damit nach hause fahren kann ca 70 km und 70 am nächsten tag zurück um zu sehen was defeckt ist. Findet ihr das ok.
Ich würde das nicht machen lassen.

Was passiert wenn er einen unfal baut oder was anderes.
Die haben ihm gesagt das sie ihre Kennzeichen drauf geben.

140 Kilometer Diagnosefahrt ??!
Dann aber seitens der Werkstatt nachtanken für 'nen 10er oder Reparaturpreissenkung. 😎

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. März 2017 um 09:20:25 Uhr:


.... wenn damit ein Mechaniker mit Erfahrung und guten Ohren die Heimfahrt als Testfahrt macht und anschl. eingrenzen kann ob es ein kollendernder Bremssattel, Fahrwerksaufhängung oder eher etwas anderes "anschlagendes/vibrierendes" ist. ....

als ob der gestresste Mitarbeiter auf der Heimfahrt noch versucht was rauszufinden. Der freut sich das er den Sprit nicht zahlt und fertig ist. Wenn es nur auf einem Gewissen Streckabschnitt zu hören ist zahle ich lieber eine Arbeitsstunde und der Mechaniker darf sich gerne mit reinsetzen oder selbst fahren. Aber bitte während der Arbeitszeit und mit einem ordentlichen Auftrag. Zudem bezweifle ich das solche Erprobungsfahrten wenn ein Mechaniker damit nach Hause fährt von der von der Werkstatt aus gedeckelt sind

Sollte man sich auf jeden Fall schriftlich bestätigen lassen.

Opel denkt anders drüber. Eine heimfahrt ist nicht erlaubt mit dem auto eines kunden. Die haben jetzt einen auf den deckel bekommen

Probefahrten sind mit max 20km Ausnahme ist wenn mann die AB benötigt dann 50 km mit dem kunden

dann muss opel nur noch autos konstruieren die nach max. 20km ihr kaputtes geheimnis preisgeben.
😁
alternativ kann man sich einen anderen FOH suchen. aber bitte im umkreis von 20km sonnst wär´s ja kontraproduktiv.
😉

Ja keine ahnung das hat mir der kollege gesagt.
Ich wollte nur hier nachfragen. Wie ihr drüber denkt.
Ich danke euch für die hilfe. Sorry für die umstände.

Zitat:

Sorry für die umstände.

kein problem, dafür sind doch foren da.

Haben wir auch wieder was draus gelernt 😉

Also bei uns kommt es auch schonmal vor, das ein Mechaniker mit dem Fahrzeug nach hause fährt. Und das auch mal 3-4 Tage hintereinander.
Das sind dann vielleicht keine 140 km aber zwischen 60 und 100km können es schon werden.
Ich verstehe auch gar nicht warum sich manche hier so aufregen. Es muss doch in eurem Sinne sein das der Fehler schnell gefunden wird und es keine unnötigen fehldiagnosen gibt.

Was ist denn wenn der Fehler sporadisch auftritt und das nur ca 1 mal die Woche und das nur für ca 10sec?
Da macht es doch Sinn, das der Mechaniker mit dem Tester fährt und die Fahrt jedes mal aufnimmt?
Ich glaube nicht, das ihr 10 Stunden Diagnose bezahlen wollt bei kosten von 1000€ und der Fehler dann immer noch nicht aufgetreten ist?
Weil, selbst wenn der Mechaniker ausgiebige Probefahrten macht, muss das ja jemand bezahlen.

So braucht der Kunde es nicht bezahlen wenn der Mechaniker mit nach Hause fährt. Und das dann getankt wird, ist ja selbstverständlich.

Wenn der Kunde das dann immer noch nicht möchte, dann schicken wir den Kunden wieder weg bis er den Fehler reproduzieren kann.

Mfg pl1311

Hatten wir ja im Tenor schon ... aber letzte Satz trifft eine pers. Situtaion mal umgekehrt.

Ich hatte ein Temperaturproblem das nur bei hohen Aussentemperaturen und zus. viel Stau/Sto&Go zu reproduzieren war - direkt nach AB.

Ohne den aktuell anliegenden Fehler konnte Opel nichts schlüssiges aus den STG auslesen (damals Tech2). Der Meister meinte auch das der Fehler dann am besten live anliegen muß. Ich bat um Erlaubnis auf einem abgelegenem Stück des Betriebsgeländes 20 min "doof zu spielen" 😁 und würde dann mit den Fehler vor der Halle vorfahren so dass dann live das Tech2 aufgelegt werden kann.

Ich bekam die Erlaubnis, es dauerte 20min, er las, er grübelte und stellte die richtige Diagnose. Wer die Aktion gesehen hätte hätte die Leute mit Zwangsjacke gerufen.

P.S. zuvor hatte sich die Werkstatt 2x daran versucht aber fairerweise nichts in Rechnung gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen