"Premiumtreibstoffe" für Benzin/Diesel - sinnvoll und notwendig oder nur Abzocke?
Hallo
Nachdem schon in mehreren Beiträgen das Thema Premiumsprit angesprochen wurde und ich kein eigenes Thema gefunden habe möchte ich eines eröffnen.
Gemeint sind damit die ganzen Treibstoffe die sich so nennen wie z.B.:
Max Motion
V-Power
Racing Super/Diesel usw...
Bei diesen Kraftstoffsorten hört man das sie angeblich besser sind weil sie den Motor reinigen sollen.
Bei den "normalen Kraftstoffen" ist ja auch BIO-Treibstoff (z.B. Rapsöl,...) zugemischt was den modernen Motoren angeblich auch nicht so gut tun soll; und vieles mehr.
Was ist an dem ganzen tatsächlich drann?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es nachvollziehbare Treibstoffeinsparungen?
Oder ist alles nur eine "Geldmacherei" der Mineralölkonzerne?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rs73 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:40:42 Uhr:
Da wird so viel Wind um einen Liter mehr oder weniger gemacht, aber wenn das Fahrzeug nach wenigen Jahren nur noch den halben Wert hat, wird es trotzdem verkauft, was dann halb so wild ist.
Mir ist es völlig Wurscht, ob unser Diesel 7, 8 oder 9 Liter verbraucht, weil ich persönlich auch Wert auf Fahrspass lege.
Endlich mal einer der meiner Meinung ist.
Top!
Genau das ist meine Ansicht.
352 Antworten
Ich tanke bei der Tankstelle, die auf der Strecke liegt, und mach mir auch keinen Kopf darüber, ob das Auto nun besser oder oder 0,1s langsamer beschleunigt. Wenn ich mir mal über sowas ernsthafte Gedanken machen muss, habe ich sonst nichts mehr zu denken.
Wichtig ist, dass immer ausreichend Sprit im Tank ist.
Vorallem wenn man sich ein Auto um 40.000Euro kauft und dan beim Sprit wegen 2 Cent zu sparen anfängt läuft sowieso was schief...
Fährt wer die aktuellen TSI Motoren - mit welchem Sprit ?
Zitat:
@VitalisingShave schrieb am 23. Mai 2021 um 09:18:16 Uhr:
Fährt wer die aktuellen TSI Motoren - mit welchem Sprit ?
Das musst du im VW-Forum fragen.
Ähnliche Themen
Oder allgemein eben ..
Zitat:
@bobo120 schrieb am 12. März 2019 um 11:07:05 Uhr:
Leute von 1-2 Tankfüllungen merkt man da noch gar nichts ! Und wenn ihr eine so , die anderen Male so tankt , vermischt ihr nur .
Tankt 4-5 aufwärts und gebt der motorsteuerung mal Zeit sich einzustellen. Und danach weiter den Premium . Die 5-7€ holt ihr locker wieder raus , und das Auto fährt ruhiger, spritziger , weiter , und .....
Auch bei herkömmlichen Benzinmotoren?
Hallo zusammen!
Ich hole dieses Thema wieder hoch.
Ich fahre seit Frühling 2021 einen VW Golf 8 1,5 TSI mit 131 PS und habe den jetzt unterschiedlich mal mit Super 95/E5 und dann mit BP Ultimate Super ROZ 98 betankt (= fast das Äquivalent zu BP Ultimate in Deutschland).
Trotzdem wunderte ich mich über ein Ruckeln beim Anfahren im 1./2. Gang; insbesondere beim Anfahren nach einem Kaltstart rupfte/ruckelte das Auto so vor sich hin.
Durch einen Zufall bzw. durch "Stau" tankte ich nun das in Österreich bei der OMV erhältliche Maxx Motion 100 Plus Benzin mit mindestens 100 Oktan in meinen 1,5 TSI 8er Golf mit 131 PS.
Link: https://www.omv.at/.../omv-maxxmotion-super-100plus
Ich will keine Werbung machen, habe auch keine Beziehungen zur OMV, jedoch fällt mir auf, dass dieses Ruckeln besser geworden ist bzw. derzeit "weg" ist. Nebenbei bemerke ich mehr "Biss" beim Anfahren und dass ich länger im niedrigeren Gang fahren kann und das Auto immer noch "Zug" hat.
Warum ist mir das mit dem Premiumsprit von BP Österreich 98 ROZ nie aufgefallen?
Ausserdem habe ich beobachtet, dass der Wagen im Leerlauf bei knapp 1000 U läuft. Mit den anderen Spritsorten ist der Wagen immer auf so 800 U gefallen im Leerlauf nach dem Anlassen oder wenn kein Gang eingelegt ist, und nach dem Losfahren, insbesondere im Kaltstart dahin geruckelt.
Das sind nur meine Beobachtungen. Gibt es Erklärungen für all dies.
Hier ein Foto der Leerlaufzahl jetzt mit dem 100 Oktan Sprit.
Würde es sich längerfristig auszahlen, diesen Sprit zu tanken in Bezug auf Verbrauchsersparnis, besseres Ansprechverhalten und mehr "Zug" des Autos und dem Effekt, dass das Fahrzeug nicht oder weniger ruckelt?
Öhm, der Sprit sollt eigentlich keinerlei Auswirkung auf die Standgasdrehzahl haben. Da würde ich eher ein anderes Thema vermuten.
Höhere Leerlaufdrehzahl bedeutet schon mal mehr Verbrauch im Stand.
Die Geschichten mit den Unterschieden zwischen SP98 und SP100 sind alte Geschichten. Der teurere Kraftstoff lohnt sich nicht, außer Geld ist egal und man will feste Gummi geben.
P.S. Mein Hybrid bekommt ab und zu SP95 und ich bemerke keinen Mehrverbrauch oder sonst etwas.
Hallo,
ist schon älter ... aber da viele denken es geht nur um den "Verbrauch" :
Habe meinem Diesel erst eine Mathy Diesel Kur wieder verpasst.
Hin und wieder tanke ich auch mal Ultimate Diesel.
Nach knapp 2 Jahren und 30.000km kam ich mal auf die "Idee" das AGR Rohr vom AGR zum Ansaugkanal einmal zu demontieren. Und wenn man dann den "Schmodder" sieht der sich dort im Kanal der Ansaugbrücke in der "kurzen" Zeit gesammelt hat ..... 😰 (Foto).
Hatte dann angefangen mit Produkten von Liqui Moly alle zwei Tankfüllungen was zum reinigen bei zu tragen.
Nach 6 Monaten dann nochmal geöffnet und es sah schon deutlich besser aus.
Seit dem bekommt er regelmäßig die Mathy Kur und hin und wieder mal Ultimate Diesel (einfach auch wegen meines Gewissens dem Motor was gutes zu tun).
Mal schauen ob ich mir im Herbst noch mal die Arbeit mache und das Rohr ausbaue.
Dann werde ich nochmal (hoffentlich) an ein Foto denken 🙂 wie es nun nach 6 Jahren und knapp 100.000km ausschaut.
Wer die Absicht hat seine Autos länger zu fahren, der sollte gerade in den heutigen Zeiten den Abgasrückführungssystemen hin und wieder etwas gutes tun.
Ansonsten muss da die Werkstatt dann ran die das ganze Kirschkern Strahlen, eventuell zusätzliche Teile tauschen müssen (AGR, AGR Kühler, Leitungen, Ansaugbrücke, etc.) was ziemlich teuer werden kann und dann wird wieder auf den Motor oder "Karre" geschumpfen.
Und das ja bekanntlich mittlerweile ja auch beim Benziner .... die fast noch mehr betroffen sind als Diesel wenn man mal mit dem einen oder anderen Schrauber spricht.
Für Leute die Leasing betreiben, oder generell alle 2-3 Jahre ein neues Fahrzeug brauchen ist das wohl eher ein "untergeordnetes" Thema.
Die nächsten Besitzer haben dann "ihren" Spaß.
Zitat:
@micteil schrieb am 11. August 2023 um 11:00:55 Uhr:
Nach 6 Monaten dann nochmal geöffnet und es sah schon deutlich besser aus.
Interessant! Also scheinen die sog. Wundermittel also wirklich etwas zu bewirken (reinigen)...
Zitat:
Seit dem bekommt er regelmäßig die Mathy Kur und hin und wieder mal Ultimate Diesel (einfach auch wegen meines Gewissens dem Motor was gutes zu tun).
Mal schauen ob ich mir im Herbst noch mal die Arbeit mache und das Rohr ausbaue.
Dann werde ich nochmal (hoffentlich) an ein Foto denken 🙂 wie es nun nach 6 Jahren und knapp 100.000km ausschaut.
Das würde vermutlich nicht nur mich sehr interessieren...😉
Die Mathy-Kur habe ich auch im Auge...
Meine Erfahrungen:
1. Klar, ist dass nach Kosten/Nutzen einfach nur Abzocke
2. Ultimate Diesel bei meinem TDCi Mondeo (BJ 2004) ab und zu getankt= ruhiger Motorlauf und "gefühlt" leicht spritziger🙂...aber nie AGR-Probleme... bei 380000km wegen Focus 1.5 ecoboost Anschaffung zum Schrottplatz (mit original E-Pumpe, E-Einspritzdüsen und Turbolader...der lief und lief einfach🙂
3. Ultimate 102 beim 1.5 ecoboost= ruhigerer Lauf und kein "Klingeln" beim untertourigem Beschleunigen (30km/h, 3.Gang Vollgas)...selbst beim zweiter Zylinderblock festzustellen (nach ecoboost typischen Motorschaden) 🙂
Zitat:
@micteil schrieb am 11. August 2023 um 11:00:55 Uhr:
Hallo,ist schon älter ... aber da viele denken es geht nur um den "Verbrauch" :
Habe meinem Diesel erst eine Mathy Diesel Kur wieder verpasst.
Hin und wieder tanke ich auch mal Ultimate Diesel.Nach knapp 2 Jahren und 30.000km kam ich mal auf die "Idee" das AGR Rohr vom AGR zum Ansaugkanal einmal zu demontieren. Und wenn man dann den "Schmodder" sieht der sich dort im Kanal der Ansaugbrücke in der "kurzen" Zeit gesammelt hat ..... 😰 (Foto).
Hatte dann angefangen mit Produkten von Liqui Moly alle zwei Tankfüllungen was zum reinigen bei zu tragen.
Nach 6 Monaten dann nochmal geöffnet und es sah schon deutlich besser aus.
Seit dem bekommt er regelmäßig die Mathy Kur und hin und wieder mal Ultimate Diesel (einfach auch wegen meines Gewissens dem Motor was gutes zu tun).
Mal schauen ob ich mir im Herbst noch mal die Arbeit mache und das Rohr ausbaue.
Dann werde ich nochmal (hoffentlich) an ein Foto denken 🙂 wie es nun nach 6 Jahren und knapp 100.000km ausschaut.Wer die Absicht hat seine Autos länger zu fahren, der sollte gerade in den heutigen Zeiten den Abgasrückführungssystemen hin und wieder etwas gutes tun.
Ansonsten muss da die Werkstatt dann ran die das ganze Kirschkern Strahlen, eventuell zusätzliche Teile tauschen müssen (AGR, AGR Kühler, Leitungen, Ansaugbrücke, etc.) was ziemlich teuer werden kann und dann wird wieder auf den Motor oder "Karre" geschumpfen.
Und das ja bekanntlich mittlerweile ja auch beim Benziner .... die fast noch mehr betroffen sind als Diesel wenn man mal mit dem einen oder anderen Schrauber spricht.Für Leute die Leasing betreiben, oder generell alle 2-3 Jahre ein neues Fahrzeug brauchen ist das wohl eher ein "untergeordnetes" Thema.
Die nächsten Besitzer haben dann "ihren" Spaß.
Hallo,
falls Du es nochmals auseinander holst, kannst Du auch ein Video vom Abbau des AGR machen...
vg
Epex
Ich war noch nie in Kur, aber der Kuga könnte ja mal......
@mictei: bei wieviel km hast Du die Mathy-Kur gemacht?
die "Kur" habe ich das letzte mal von Januar bis März (siehe Foto) gemacht.
Eventuell mache ich dann noch mal eine nachdem ich "nachgeschaut" habe wie es im inneren ausschaut.
Falls alles gut ausschaut wird die nächste Kur wieder nächstes Jahr gemacht 😁