[PN] Ladekontrolle leuchtet durchgehend

VW Jetta 2 (19E)

Hallo Kolleginnen und Kollegen!

Erstmal gute Neuigkeiten, der Winterschlaf wurde nach knapp 8 Monaten ohne Zwischenfälle beendet. Nach 4x 4sek. orgeln ohne Zündung ist der Wagen angesprungen, als ob ich ihn erst vor 5 Minuten abgestellt hätte. Hat mich tierisch gefreut! Nicht einmal unruhiger Leerlauf, Standplatten oder schwergängige Schaltung, lief wie am ersten Tag 🙂

Nun zu einem weniger erfreulichen Thema, das sich schon letztes Jahr angedeutet hat. Bei der letzten Fahrt vor dem Winter ging es vom Karosseriebauer zurück zur heimischen Garage, wobei die Ladekontrolle unregelmäßig aufgeleuchtet ist, bzw. nach der Hälfte der Fahrt dauerhaft an war. Das hat sich jetzt gesteigert zu einer permanent leuchtenden Lampe…

Da der Keilriemen kürzlich erst gewechselt worden, Mitte letzten Jahres, als der Zahnriemen auch neu kam. Der war und ist noch entsprechend gespannt. Der Regler ist quasi neu, kam vor 40.000km / 5 Jahren rein, weil das Licht stark geflackert hat. Mit einem Kollegen habe ich den Ladestrom gemessen, der war zu niedrig. Würde jetzt darauf tippen, dass die Lima an sich hinüber ist, da an den Kontakten sonst nie etwas gemacht wurde, der Wagen das Jahr zuvor (bevor die Ladekontrolle unregelmäßig geleuchtet hat) trocken und geschützt in der Garage stand und die Batterie ebenfalls erst knapp 4 Jahre jung und gut gewartet und intakt ist.

Heute geht der Wagen ersteinmal zur lokalen Werkstatt für Inspektion/Ölwechsel, TÜV und Gaszug einstellen, danach kann ich wieder fleißig messen, wobei der Fehler eventuell schon für den TÜV abgestellt werden wird, ohne mich zu fragen (sofern keine neuen Teile nötig sind). Habt ihr noch eine Idee, was ich prüfen sollte?

Bei mir stehen auf der Agenda noch der Spannungsabfall Plus- und Minus-seitig. Erregerspannung würde ich ausschließen, da selbst bei höheren Drehzahlen die Ladekontrolle an bleibt (habe ich auf dem Heimweg vom Lackierer damals provoziert, um eventuell ein Laden der Batterie zu erreichen um ein Liegenbleiben zu verhindern). Sollte sich daraus nichts ergeben, ist eine neue LiMa fällig. Dann gibt es auch gleich eine schöne große 90A von Hella. Muss ja was gutes sein ^^

24 Antworten

Wie alt ist denn der Riemen? Und wie soll ist der gespannt! Es ist ja nun wenigsten klar, dass der Riemen rutscht... Hast du ihn runter gemacht und mal getestet wie leicht deine Lima läuft?

Und die Lager der Lima sind Wartungsfreie Lager. Ich tippe bei dir einfach nur auf nen alten oder zu wenig gespannten Riemen!

Der Riemen ist knapp ein 3/4 Jahr alt und wurde neu gespannt. Das habe ich absichtlich mal in der Werkstatt machen lassen, weil ich auf einen zu stark gespannten Riemen getippt hatte. Hat davor gequietscht und danach nicht anders. Hab sogar mal selber etwas nachgespannt, weil ich den Verdacht hatte, dass der bei feuchtem Wetter leiser ist. Dem war allerdings nicht so.

Ansonsten sieht der Riemen optisch auch noch gut aus.

Klar sind die Riemen wartungsfrei, aber wenn da irgendo so ein Vollbob mit dem Hochdruckreiniger und Chemie drauf hält, dann ist denen auch nicht mehr zu helfen. Wenn das Öl/Fett raus ist, ist es unwiederbringlich raus. Zu 1000% dicht bekommt man die Teile nie. Und wenn dann eventuell noch Dreck rein gedrückt wurde, ist sowieso alles zu spät.

Wie lässt sich denn die Lima ohne Riemen von Hand drehen?

Ähnliche Themen

Das hab ich noch nicht ausprobiert. Lockern und per Hand drehen geht ja, wollte eigentlich mal den Riemen abnehmen und den Motor kurz so laufen lassen, aber das ist mir zu gefährlich mit dem Riemen-Verlauf am Aggregat. Teste ich morgen mal, wenn das Wetter halbwegs passt.

Bin eben mal eine 60km-Tour gefahren mit einem einstündigen Stop nach 30km. Lief ganz gut, am Anfang kurz die Lampe geglimmt, war dann bis kurz vor der Pause aus (ging wieder an, als ich hupen musste ^^). Auf dem Rückweg durchgehend aus. Über die ganze Strecke habe ich auch kein Quietschen gehört.

Kleines Update.

Drehen lässt sich die LiMa gut. Hab wohl gestern die Fehler abgestellt. Allem Anschein nach war das ganze eine Kombination aus losem Keilriemen (was ich nicht nachvollziehen kann) und einem etwas trockenen Lager.

Habe erst das Lager mit etwas Silikon-Öl gefettet, danach war das Quietschen schon erheblich leiser, bzw. hat sich verändert. Im Nachgang habe ich den Tipp "WD40 auf Riemen = kein Quietschen = Riemen kaputt/locker" ausprobiert. Das war dann der Rest. Dabei habe ich auch gesehen (was mir vorher gar nicht aufgefallen war...), dass der Riemen sehr stark geschwungen hat im Betrieb. Das ganze etwas gespannt und jetzt ist Ruhe im Karton. Heute Nachmittag messe ich nochmal die Ladespannung an der LiMa und an der Batterie und spanne den Riemen im kalten Zustand nochmal nach (war gestern leicht warm), dann sollte endlich Ruhe sein.

--> Den Riemen spanne ich so stark, dass ich den Riemen mit zwei Fingern grade noch um 90° drehen kann auf der längsten freien Laufstrecke. Damit sollte das Kapitel endlich gegessen sein 🙂
Ließ sich gestern übrigens vor dem Spannen etwa 180° drehen, ohne große Probleme. Mit etwas Gefühl hätte ich den sicher auch von den Riemenscheiben heben können...

EDIT: Achja, falls jemand meint "wieso hast du das nicht vorher geprüft", da der Riemensatz vor etwa einem Jahr in der Werkstatt erneuert wurde (auch der Zahnriemen), war ich der Meinung, dass das ganze so passen sollte und habe es nicht nocheinmal geprüft. Scheinbar hat man mich beim VW-Vertragshändler über den Tisch gezogen und nur den Zahnriemen gemacht. Die LiMa wurde zum Spannen definitiv nicht bewegt...

Zitat:

@OneGamer schrieb am 28. April 2016 um 08:45:41 Uhr:



--> Den Riemen spanne ich so stark, dass ich den Riemen mit zwei Fingern grade noch um 90° drehen kann auf der längsten freien Laufstrecke. Damit sollte das Kapitel endlich gegessen sein 🙂

Da bin ich ja begeistert, dass du den Fehler beseitigen konntest. Danke auch für die Rückmeldung.

Das mit dem Riemen und 90° kenn ich so nur vom Zahnriemen. Für den Polo 86c schreibt der Herr Etzold, dass man den gespannten Riemen ohne Kraftaufwand nur max. 5mm nach unten drücken können darf.

Aber gespannt ist gespannt und funktionieren tut das sicherlich auch 😁

MfG
Chris

5mm nach unten drücken?? Alter Schwede, soweit kann ich die LiMa gar nicht mehr spannen, dann ist der Riemen ja viel zu stark gelängt mittlerweile...

Probieren werde ich das trotzdem mal, etwas Luft zum Spannen ist ja zum Glück noch.

Zitat:

@OneGamer schrieb am 28. April 2016 um 09:44:44 Uhr:


5mm nach unten drücken?? Alter Schwede, soweit kann ich die LiMa gar nicht mehr spannen, dann ist der Riemen ja viel zu stark gelängt mittlerweile...

Probieren werde ich das trotzdem mal, etwas Luft zum Spannen ist ja zum Glück noch.

Lass das mal. Wenn der sitzt, dann würd ich da nicht weiter rumdeichseln.

Hier mal der Link zum Etzold 😛

http://sowirdsgemacht.com/band34/VW-Derby-VW-Polo.html#!185

Laut dem soll der Riemen tatsächlich maximal 5mm durchdrückbar sein (auf der längsten Seite) und n neuer Riemen sogar nur 2mm 😁

Ich möchte dazu sagen, dass im Etzold auch viel Sch**** steht.

Wenn der bei dir gespannt ist, dann lass den so. Fängt der wieder an zu quietschen --> nachspannen. Sollte das nicht mehr helfen: neuer Riemen.

MfG

Wie gesagt, ein bisschen gespannt werden muss er noch im kalten Zustand. Beim Kaltstart heute früh hat er noch etwas gequietscht.

Alles klar, dann übertreibe ich mal lieber nicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen