[OM642] Plötzlich Turboschub wahrnehmbar

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
eine typische Fahrsituation ist:
man rollt mit 70km/h hinter einem LKW, eine Lücke tut sich auf, man beschleunigt zügig und gleichmäßig, ohne Schalten oder Kickdown und wunderbar linear schießt der Wagen am Hindernis vorbei, sodass noch beim Überholen wieder vom Gas gegangen werden muss: deshalb liebe ich den 642.

Nun aber setzt mitunter beim mittelstarken Beschleunigen nach Ortsende ein deutlicher Turboschub ein (bei ca. 70km/h) - dies kenne ich eher vom 646 oder von TDIs.
Hinweis auf zusetzende Klappen (AGR, Drallklappe, EKAS) oder normal ?

320er mit 220tkm, neue Filter, sehr geringer Verbrauch.

Gruß
Andy

22 Antworten

Zitat:

@Mountie schrieb am 24. Juni 2017 um 10:58:21 Uhr:


Auch ich kenne diesen Effekt. Die Rückschaltung ist dabei manchmal kaum von einer Drehzahlerhöhung zu unterscheiden.

Bei mir tritt dieser Effekt auf, wenn ich das Gaspedal langsam runterdrücke. Ich fange z.B. bei 50-70 Kmh an zu beschleunigen. Anfangs (bei ca. 1000-1200 U/min) schaltet die 7G noch nicht zurück. Irgendwann fällt der 7G aber ein, zurück zu schalten. Bei dieser kurzen Zugkraftunterbrechung ( ca. 1600 U/min) wird aber gleichzeitig Ladedruck aufgebaut. Das macht sich dann als plötzlicher Schub bemerkbar.
Verursacht durch die Zugkraftunterbrechung beim Schalten.

Fährst Du in letzter Zeit vielleicht besonders ruhig. So kann es sein, dass Du es früher nicht bemerkt hast. Die 7G ist ja "lernfähig".

VG

Ich kann da leider so direkt nicht mit reden, da in meinem 4matic das 5G. ATG verbaut ist!
Dies Getriebe macht das oben beschriebene allerdings manchmal auch: Erst aus niedrigen Drehzahlen beschleunigen u. dann doch noch einmal zurückschalten!
Nach einem einfluss der Temperatur, habe ich gefragt, weil bei höheren Aussentemperaturen benötigt auch die Klimaanlage mehr Motorleistung u. ggf. könnte es ja sein das benötigte Antriebsleistung zum Beschleunigen plus Leistung zum antrieb der Klimaanlage so groß werden, das zurückgeschaltet wird.

MfG Günter

Zitat:

Fährst Du in letzter Zeit vielleicht besonders ruhig. So kann es sein, dass Du es früher nicht bemerkt hast. Die 7G ist ja "lernfähig".

VG

Hmmm, noch ruhiger kann ich eigentlich kaum noch fahren ;-) Im Ernst, mein Fahrstil hat sich nicht geändert. Bei leeren Landstraßen langes Ausrollen vor/in Ortschaft, dann mit Tacho 60 (im 7./ 1100(min) durch, danach mittelstarke Beschleunigung bis 100. Kann tatsächlich sein, dass eine Rückschaltung noch bei ca. 70 auftritt, die diesen etwas unharmonischen Eindruck dann produziert.

Habe mal ein 7G-Reset gemacht und dann in S getestet. Hier wirklich unproduktives Hochdrehen trotz kaum Last (sprich gemütlicher Beschleunigung) bis ca. 2600/min; ansonsten aber auch schön niedertouriges Fahren. Bin auf C zurück und beobachte erneut. Wie gesagt, in sehr vielen Fällen tritt es nicht auf, es ist möglicherweise nur in einem kleinen Beschleunigungsanforderungsband merklich.

Auffällig, dass er nach Reset mitunter beim Hochschalten ohne Last (4 > 5 und 5 >6) erst eine Drehzahlerhöhung produziert, was dann richtig "willenlos" wirkt...

Zitat:

@OM642red schrieb am 25. Juni 2017 um 12:36:17 Uhr:


Hmmm, noch ruhiger kann ich eigentlich kaum noch fahren ;-) Im Ernst, mein Fahrstil hat sich nicht geändert. Bei leeren Landstraßen langes Ausrollen vor/in Ortschaft, dann mit Tacho 60 (im 7./ 1100(min) durch, danach mittelstarke Beschleunigung bis 100. Kann tatsächlich sein, dass eine Rückschaltung noch bei ca. 70 auftritt, die diesen etwas unharmonischen Eindruck dann produziert.

Bei 60 sollte der OM642 noch nicht im 7. Gang sein. Das könnte schon der 6. Gang sein.

Ein Rückschaltung kann natürlich auch bei 70 Kmh erfolgen. Ich kennen das. Ich habe häufig einen ähnlichen Fahrstil. Man beginnt das Gaspedal langsam niederzutreten, mit zunehmender Tendenz, bis ca. mittlere Beschleunigung.

In dieser Phase kommt bei niedriger Drehzahl der Befehl zum Runterschalten. Bei mittlerer Drehzahl passiert das nicht, da der OM642 dort genug Drehmoment und dadurch auch Beschleunigung hat.

Achte mal auf Deinen Drehzahlmesser. Kommt es beim Beschleunigen zu einem Drehzahlsprung von ca. 100-150 U/min, dann ist es eine Runterschaltung.
Du musst aber gut auf den Drehzalmsser achten (und auf die Straße). Der Sprung ist kaum zu sehen.

Es könnte auch der Wandler oder WÜK öffnen aber dann gäbe es auch andere Symptome.

VG

Meiner fährt 79 im 7. Gang bei 1150 U/ min. Dabei schaltet er nicht selbst in den 7. sondern bleibt beim Ausrollen im 7. oder ich helfe nach.

Ähnliche Themen

Ihr habt Recht, bei 54km/h (Tacho 60) ist er im 6. Die Runterschaltung im Ausrollen ist sehr gering wahrnehmbar.

Am effektivsten (ohne Turboschub) dürfte die Beschleuigung im 5. sein, bei ca. 80 erfolgt dann (bei entsprechender Pedalrücknahme) die Doppel-Hochschaltung. Ist man zu gemächlich, ist auch die 7G zu lahm, sie wartet auf etwas ;-)

PS: 60min 180km/h bei 30°C dürfte noch keine Volllastorgie mit Krümmerproblem und Ölfilmabriss (ESP 5W-30) sein - möchte ungern auf 5W-40 wechseln, zumal dieser Fahrvorgang nur 4mal im Jahr auftritt... ??

Bei 180 km/h dreht er gerade mal 2800 U/ min. Da reißt nix ab auch kein Ölfilm. Ich hatte letztes bei 34 Grad und 200 km/h immer noch eine Kühlmitteltemperatur von 86-88 Grad. Da lacht der Motor einmal drüber.

Dieser Motor ist bis heute ungeschlagen in Sachen Dauervollgas. Der Wltrekord von 2005 ist bis heute nicht gebrochen. Gleich 3 Fahrzeuge sind 100.000 Miles, also über 160.000 km nonstop Vollgas gefahren worden und das bei einer Außentemperatur von über 42 Grad. An den Wltrekord wagt sich bis heute noch keiner dran. Am Ende hatten sie eine Durschnittsgeschwindigkeit von 224 km/h

https://m.youtube.com/watch?v=kMRbV4pIdyc

Da mein Ölthermometer (raid hp sport, Anschluss entgegen Manual schwarz (Instrument) an weiß (von Sensor) UND ZUGLEICH an Masse) nun funktioniert, werde ich berichten; bitte drückt die Daumen, dass es im Juli / August richtig schön heiß wird ;-) Die leeren Autobahnen (DD-EF, HRO-PR) kenne ich und suche ich auf...

Zurückzukommen: bei Wiedersetzen des Tempomats (Ortsende, "recall 100"😉 erfolgt eine sehr harmonische Beschleunigung :-)

Zitat:

@Otako schrieb am 24. Juni 2017 um 11:13:28 Uhr:



Zitat:

@Mountie schrieb am 24. Juni 2017 um 10:40:50 Uhr:



Wenn wir das Gleiche meinen, dann ist das bei mir eher ein kleiner Ruck. M.M.n. durch die 7G verursacht.
Direkt vor dem Schalten gibt es einen kleine gefühlten Ruck bzw. Druck nach vorne, gefolgt von einer kurzen Zugkraft Unterbrechnung (beim Schalten).

Bei mir tritt das bei kalter 7G und bei mittlerer Beschleunigung auf (7G warm).
Bei sehr langsamer Beschleunigung und bei starker Beschleunigung gibt es diesem Effekt nicht.

VG

Das Verhalten, das du beschreibst, kann ich so auch bestätigen. Was ich jedoch meine ist, dass wenn ich das Gaspedal konstant bei ca. 20-30% gedrückt halte, gibt der Wagen bei ca. 1800 U/min etwas mehr Schub und schaltet dann sagen wir mal bei 2200 U/min. Also das Drehmoment macht bei mir einen kleinen Sprung.

Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück.

Ich habe versucht, dieses Verhalten ein paar Mal zu reproduzieren. Ich habe es nicht geschafft.

Wenn ich wenig Gas gebe (ca. 20-30 %), dann merke bei 1.800 U/min keinen Leistungsschub. Auf ebener Strecke ist die Beschleunigen schon ganz ordentlich. Da merke ich es evtl. deshalb nicht.
Bei leichten Steigungen muss ich aufpassen, dass er nicht zurück schaltet. Aber auch hier konnte ich nichts feststellen.

Da ich mit 5 Personen beladen war und dementsprechend schwer, konnte ich diesen Leistungsschub nur bemerken, wenn die 7G doch noch geschaltet hat.

In den unteren Gängen war ich schon schnell aus dem Fenster 1800-2000 U/min heraus, dass ein plötzlicher Schub ohnehin schwer auszumachen war.
In den oberen Gängen mußte ich eher aufs Rückschalten achten, konnte aber auch keinen Schub feststellen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen