"Ölstand prüfen" alle paar hundert km
Morgen,
seit einer Weile passiert mir bei meinem Golf 1,4 folgendes: Man fährt ne längere Strecke und nach mehreren hundert km (200-300) sagt das KI "Ölstand prüfen", was ich auch immer brav getan habe. War jedoch immer OK und durch die Klappenöffnung hat sich die Meldung zurückgesetzt, jedoch nicht bloß für 100km, sondern wieder für mehrere hundert km.
Letzter Ölwechsel war vor 10tkm (Castrol SLX LLIII 5W30), danach habe ich allerdings an der Tanke nur ein OMV Bixxol 0W30 bekommen und schon etwa 0,5l drin. Laut Anleitung braucht der Golf VW Spec 50000, 50200 u/o 50101, das OMV hat 50300, 50600 und 50601.
Kann es daran liegen, dass der Ölsensor zu wenig Öl misst (Öl zu dünn)? Ist das irgendwie schädlich für den Motor?
Danke und Grüße
Tobias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Topatlant
... Letzter Ölwechsel war vor 10tkm (Castrol SLX LLIII 5W30), danach habe ich allerdings an der Tanke nur ein OMV Bixxol 0W30 bekommen und schon etwa 0,5l drin. Laut Anleitung braucht der Golf VW Spec 50000, 50200 u/o 50101, das OMV hat 50300, 50600 und 50601. ...
Na, das ist ja eine "wilde" 😉 Mischung.
Zunächst einmal solltest du wissen oder herausfinden, ob dein Golf schon die Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = VW-Jargon für Longlife-Service) hat und ob die auch aktiv ist.
Wenn du das nicht weißt: Steht das Kürzel QG1 in der Ausstattungsliste vorne im Serviceheft oder hinten im Kofferraum, hat er diese WIV. Ob sie aktiv ist erkennst du an den bisherigen Ölwechselintervallen: Waren die immer nur 15.000 km lang, ist die WIV inaktiv (oder nicht vorhanden), war es immer mehr (bis zu 30.000 km), ist sie aktiv.
Bei aktiver WIV benötigt der Motor ein Longlife-Öl, wie z. B. das erwähnte Castrol-LL-III-Öl. Dann macht auch das Nachfüllen von 0,5 l LL-II-Öl (VW-Norm 503 00, 506 00, 506 01) nichts aus, obwohl dieses eigentlich für fast alle VW-Motoren mit WIV durch das neuere LL-III-Öl ersetzt wurde.
Hat der Motor dagegen gar nicht die WIV (worauf wiederum die von dir der Anleitung entnommenen Normen 500 00, 502 00 und 501 01 hindeuten, obwohl die ja auch immer für den Fall angegeben werden, dass die WIV deaktiviert ist), solltest du kein LL-II-Öl zum Nachfüllen verwenden! Wenn du das z. B. ausschließlich in so einem Motor verwendest, kann das einen kapitalen Motorschaden verursachen! Der halbe, nachgefüllte Liter wird aber deinen Motor nicht ruinieren.
Dein Ölstandsproblem sollte aber nicht mit der Ölsorte zusammenhängen. Ich tippe eher auf ein elektrisches Problem, z. B. einen defekten Ölstandssensor. Der sollte sich aber in einer Werkstatt einfach überprüfen lassen (evtl. auch Fehlerspeicher auslesen lassen).
Schönen Gruß
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Wie kommen die enormen Preisunterschiede zwischen ebay und Volkswagenhändler zustande?Es wird das Shell Helix Ultra Extra 5W30 als 5 Liter Packet für knapp 40 EUR angeboten. Der Händler wird rund 25 EUR pro Liter verlangen. (Kann hier gepanscht werden?)
Was denkt Ihr? Abzocke von VW?
Das sind doch die "normalen" Preise der Markenwerkstätten. Da bezahlst du dann für den LL-Ölwechsel 4,5 l x 25 €/l =
112,50 €inklusive der Arbeit (den ebenfalls fälligen Ölfilter lasse ich mal außen vor).
Kaufst du ein ähnliches LL-III-Öl (Mobil 1 ESP 5W-30) im real,-Kaufhaus, bezahlst du für 5 l ca. 78 €. Dazu käme dann noch der Arbeitslohn - je nach Werkstatt zwischen 10 (freie Werkstatt) und 25 € (Vertragshändler) - oder mehr. Das wären dann summa summarum ca. 100 €.
Die billigste Variante bleibt dann eben der Bezug des Öls über einen billigen Versender (Beispiel: 4,5 l des Mobil 1 ESP 5W-30 für ca. 40 € inkl. Versand) und der eigenhändige Ölwechsel. Nicht zu vergessen ist dabei allerdings das fällige Rücksetzen der Ölwechsel-Meldung des Motor-Steuergerätes. Bei neueren Modellen kann man das nicht mehr selbst mittels der Einstellknöpfe von Uhr und Tageskilometerzähler machen (Achtung: Ggf. wird dabei auch gleichzeitig das vorher flexible Ölwechselintervall auf den dann festen Wert von 15.000 km eingestellt!), sondern benötigt dazu ein Diagnosecomputer. Die Kosten, diese Rückstellung in einer Werkstatt durchführen zu lassen, kommen also ggf. noch dazu.
Ich habe mich persönlich für unsere beiden (ja schon älteren) Fahrzeuge (also ohne WIV) für die billige 2. Variante entschieden: Ich kaufe das Öl günstig beim Versender und lasse es für 10 € in einer freien Werkstatt wechseln (inkl. Entsorgung). Für die 10 Kröten tue ich mir das Gewürge und Gepansche mit Auffangwanne und Transport des Altöls zur lokalen Problemstoffsammelstelle nicht mehr an. Zudem bin ich beim Wechsel dabei (was anderes machen lohnt sich nicht für die halbe Stunde), sehe also, wie sorgfältig gearbeitet wird und weiß, welches Öl wirklich im Motor gelandet ist. Der einzige Punkt, den es dabei noch zu beachten gilt, ist die Seriosität des Versandhändlers. Da kann man sich ja schon sicherer fühlen, wenn man das Öl nicht bei einem Garagenvertrieb, sondern beim Online-Shop eines bekannteren Zubehörhändlers bestellt (mehr dazu siehe auch -> hier).
Schönen Gruß
Also, "gepanscht" wird sicher nicht beim Freundlichen, oder meinst Du, die haben da einen Rentner im Keller sitzen, der als 400-Euro-Kraft sich die Mühe macht, das teuer eingekaufte Öl mit irgendwas anderem zu "verschneiden" ?
Wir sind hier ja schließlich nicht bei der Wein-, Rum- oder sonst-was-Herstellung.
Fakt ist, dass der Freundliche ziemliche Probleme hat, aufgrund der zahlreichen Vorgaben der Vertriebsorganisation von VW (getrennte Schauräume Audi/VW etc., mind. Größe von Ausstellungsflächen, erzwungener Neubau im CI-Style VW, sinkende Neuwagenmargen, Leasing-Rückläufer, Forderungsausfälle UND UND UND...) noch irgendwo seinen Schnitt zu machen, zumal er die ET ja auch nicht auf dem freien Markt beziehen, sondern bei VW Original Ersatzteile beziehen muss (tja, geradezu mafiöse Strukturen bei den Vertragshändlern, die einen haben ein Aquarium im Restaurant stehen, die anderen ein Markenlogo an der Gebäudefront 😁, sorry für dieses OT)
Also bleibt als einer der wenigen noch freien Kalkulationsposten
a) Wert eines Arbeitwertes AW
b) Literpreis Öl
Klar, der Händler kauft üblicherweise Fassware, wenn er nicht gar lose Ware bezieht (1000 l etc.),
aber hier kann (und MUSS) er noch Gewinnspanne draufschlagen!
Das ist leider so!
Danke für die Antworten. Nein ich glaube nicht dass beim Händler gepanscht wird. Wie schon gesagt er bezieht Fassware.
Bin mir nur nicht so sicher dass genau das im Fahrzeug drin ist was auf der Rechnung steht. Habe das Gefühl dem Händler ist egal ob Mobil, Shell Helix oder Castrol drinnen ist. Der nimmt das wo er am billigsten dran kommt.
Habe heute die Lieferung bekommen. Statt 25 EUR rund 8 EUR pro Liter ist schon eine enorme Ersparnis.