1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. "Ölstand prüfen",6000km nach dem Ölwechsel:(

"Ölstand prüfen",6000km nach dem Ölwechsel:(

Opel Vectra B

mahlzeit

so,bin vorhin zum scheibentönen gefahren und zack,sagt der bc mir ölstand prüfen!!
kann mir jemand sagen wieviel da jetzt im moment noch drin ist??
denke mal nicht das der motor jetzt kurz vor leer ist,will nur mal wissen,wieviel da jetzt noch ca. drin sind???

MFG

Ähnliche Themen
58 Antworten

Es ist bei jedem Auto sogar LKW die ich kenne so das der Ölstand bei betriebswarmem Motor nach ca. 2-3min geprüft werden soll.
Macht ja auch alles Sinn wenn man drüber nachdenkt.
Wann soll denn der Ölstand stimmen bestimmt nützt es dem Motor herzlich wenig wenn der Stand geprüft wird im kalten Zustand wenn alles schön in der Ölwanne zusammengelaufen ist.

Nur mal so als kleiner Einwurf von mir.

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@RaphiBF
Definitiv - besonders prickelnd finde ich die Unterschiede in der Betriebsanweisung, weil wir beide den X20DTH fahren und nur ein Baujahr auseinander liegen 😁

Ja🙂habe allerdings Grund zur Annahme, das mir mein FOH eine Vorfaceliftanleitung gegeben hat, bei meinem Auto war nämlich keine mehr drin und ich glaub er hat sich die einfach aus einem anderen Vectra genommen der schon etwas älter war. Wie auch immer, den Motor gab's ja auch schon im Vorfacelift soweit ich weiß. Vermutlich hat sich der ein oder andere die Flossen verbrannt und dann haben sie das geändert.🙂

Zitat:

5.5L ÖL???

ja genau,dann war es beim max.strich

Zitat:

Aha, also konstant hoher Ölverbrauch - mich wundert dann nur, weshalb Du Dich jetzt wunderst. Es war doch zu erwarten gewesen und ich hätte den Ölstand doch erst gar nicht so weit sinken lassen...???

als er das 1. mal leer war,war ich nicht sicher,ob die pisser im autohaus überhaupt nachgesehen haben,dann war er wieder leer und dann hab ich einen kompletten ölwechsel machen lassen,um zu überprüfen wie hoch der ölverbrauch ist,ja und nun...

Zitat:

Ich würde Dir empfehlen, mal so ein Öl-Additiv a la Wynns Oil Stop Leak zu probieren - die Flasche kostet um die 10 EUR bei ATU oder Bauhaus. Die Additive frischen Dichtungen im Motor auf, die bei der Verwendung von schlechtem Öl (ohne solche Additive) hart und spröde geworden sind.

ob das zeug wirklich was taugt...???

Zitat:

Wenn Du viel Langstrecke fährst, macht 10W weniger Sinn - bei Betriebstemperatur ist das Öl nicht viel "dicker" als ein synthetisches 0W Öl, bei Vollast kann 10W (mineralisch oder Hydrocrack) Öl sogar "dünner" werden als 0W synthetisch

soweit ich weiß,geht es nur darum,das im kalten zustand nicht soviel öl "durchrutscht",wenn der motor warm ist,schließt sich die lücke ja wieder weitesgehend

MFG

Zitat:

0w30

was war denn vorher drin? Wie schon erwähnt, es KANN sich legen, muss aber nicht.

Wenn ich 10W40 fahre, hab ich auch fast keinen Ölverbrauch, aber ich fahre aus Prinzip 5W40, weil ich mir denke, dass das fast nur besser sein kann. Außerdem hab ich da ne Gratisquelle 😁

Wenn du aber schreibst, dass du schon 3x Öl aufgefüllt hast in der kurzen Zeit, in der du das Auto hast, dann ist da irgendwo was faul.

Zitat:

was war denn vorher drin? Wie schon erwähnt, es KANN sich legen, muss aber nicht.

0W40

Zitat:

Wenn du aber schreibst, dass du schon 3x Öl aufgefüllt hast in der kurzen Zeit, in der du das Auto hast, dann ist da irgendwo was faul.

ich fahre sehr viel und zügig AB,160-170kmh meisst wo geht,hab schonmaql gelesen das der dti sich da auch mehr genehmigt

MFG

Hattest du da auch schon 3x die Warnung im Display? Wenn da jedesmal ein Liter Öl gefehlt hat, dann braucht deiner ja mehr als meiner. Ich glaube nicht, dass das dann normal ist.
Wenn du allerdings mal 10W40 reinmachst und es ist dann weg, dann sinds bestimmt die Kolbenringe, an denen das Öl im Kaltstart vorbeigedrückt wird. Ist nicht weiter schlimm.

hab nen 5l kanister 10w40 im keller stehen, da werd ich erstmal was auffüllen

MFG

Zw. Min und Max. ist ~ 1 Liter Öl wenn ich mich nicht irre, einmal war es nach 7, mal mal nach 6 000 km weg. Wir wissen nicht wieviel die exakt reigemacht haben, aber über max. war es kaum, also ~ 1 Liter auf 6500 km.

Gibt zwar Autos die weniger verbrauchen, aber ich behaupte mal dass es ein unkritischer Verbrauch ist, einfach so weiterfahren und 1mal in der Woche Ölstand prüfen - fertig.

Opel sagt etwas grosszügig bis 1 L auf 1000km = normal.
Davon bist Du um Fakter 6,25 entfernt, also nicht ansatzweise problematisch.
Bis 0,3L/1000km würde ich nichts machen, aber auch garnichts, nicht mal mir Sorgen 😉 .

Zitat:

Opel sagt etwas grosszügig bis 1 L auf 1000km = normal.

ja, aber nicht bei diesen motoren,da sind es nur 0,6l/1000km

aber es wurmt mich schon,da öl reinzukippen bis die schwarte kracht,bei meinen 1,8l vorf.hab ich 15000km nicht auffüllen müssen!!!

MFG

so,habe jetzt mal den rest vom 5w30,nicht 0w30!!!aufgefüllt,war ca. ein 3/4l und jetzt ist der ölstand laut stab am strich vom minimum,das heißt also er hat ca. 2-2,5l auf die 6000km durchgeschnorchelt

MFG

p.s. Da sollte kein Punkt stehen, aber Du warst schneller im Tippen, also wurde mein Text gegenstandslos und da ich es nicht löschen konnte, habe ich es bearbeitet und nur ein Zeichen reingemacht (leer lassen ging nicht).

Zitat:

Original geschrieben von BrummBrummAuto


5.5L ÖL??? Würde denen bei ATU mal auf die Füsse klopfen.

wenn der diesel nunmal 5,5 liter brauch 😉

versteh ich dich also richtig, daß du selber seit dem ölwechsel schonmal nachgeschaut und aufgefüllt hast und nach den 6000km bemerken durftest, daß es wieder zu wenig ist ?
nicht, daß nach dem ölwechsel keiner reingeschaut hat und nachdem der motor dann das erste mal gestartet wurde hat keiner mehr reingeschaut ( weil dann schleudert er ja mal alles durch und man kann ein bischen was nachkippen ).

war wahrscheinlich total überflüssig die frage, aber ich frag halt lieber mal 😁

bei meinem diesel steht sogar im türrahmen fahrerseite son extra aufkleber, wo mich damals der verkäufer drauf hingewiesen hat und ich war mir auch ziemlich sicher, daß 1l/1000km laut OPEL o.k. wären. jede woche was nachkippen, da hätt ich auch keinen bock drauf und ich hab noch schön ein 20l kanister da stehn 😎
@marco: hab überigens bsi jetzt keinerlei probleme mit dem meguin. lieferung ect war alles 1a 😉

cu frosti

hallo

Zitat:

versteh ich dich also richtig, daß du selber seit dem ölwechsel schonmal nachgeschaut und aufgefüllt hast und nach den 6000km bemerken durftest, daß es wieder zu wenig ist ?

hab nach dem ölwechsel zu hause nochmal nachgeschaut,da war er ok

der ölwechsel ist erst 6 wochen her und da mein check control eigentlich immer gut funktioniert,hab ich auch nicht nachgeschaut,könnte ja keiner wissen das ich diese info schon so früh wieder bekomme🙁

Zitat:

daß 1l/1000km laut OPEL o.k. wären

keine ahnung ob 0,6l oder 1l auf 1000km,meine werkstatt und auch ein opelhändler hier bei uns,sagten mir,das bei der maschine 0.6l die toleranzgrenze ist

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ob das zeug wirklich was taugt...???

Zumindest hat das Sterndocktor immer empfohlen - er ist der Mann, der den Motoröl-Megathread (siehe FAQ) am Leben gehalten sich aber vor längerer Zeit aus MT zurückgezogen hat (zu viele Anfragen...). Beruflich sitzt er in der Motorenentwicklung vom großen deutschen Konzern mit dem Stern und testet Motoröle. Er hat allerdings auch immer eingeschränkt, dass das Additiv nur dann hilft, wenn die Dichtungen nur hart und spröde, aber nicht gerissen sind - reparieren kann das Zeug nämlich nicht 😉

Du schreibst, der Wagen hatte vorher immer 0W40 und nun 0W30. Schreib doch mal, WAS für Öle das waren - die SAE Klassifizierung ist ziemlich nichts sagend. Gerade beim 0W30 bin ich skeptisch. Die 30 deutet in vielen Fällen auf einen abgesenkten HTHS hin (muss aber nicht zwingend so sein), das Öl könnte bei Deiner Fahrweise (160-170km/h wo geht) vielleicht nicht genug Verschleißschutz bieten. Gerade bei Deiner Fahrweise solltest Du darauf achten, dass der HTHS mindestens 3,5 beträgt. Näheres steht dazu in den FAQ.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


soweit ich weiß,geht es nur darum,das im kalten zustand nicht soviel öl "durchrutscht",wenn der motor warm ist,schließt sich die lücke ja wieder weitesgehend.

Eben! Und Du schreibst ja selbst, dass Du normalerweise 140km täglich fährst. Ich vermute mal, dass das Dein Weg zur Arbeit und zurück ist, also jeweils 70km am Stück. Das macht auf die 6000km gerade mal 80-90 Kaltstarts, andere kommen bei der Laufleistung auf 500-1000 und mehr Kaltstarts. Genau deshalb meine ich, dass bei Dir der Ölverbrauch durch eine größere dynamische Viskosität (Zahl vor dem "W"😉 eher nicht gedrosselt werden kann, der Anteil an Kaltphasen ist einfach sehr gering.

Mich würde mal interessieren, wieviel Öl Dein Vecci verbraucht, wenn Du Deinen Schnellfahrertrieb z.B. auf 150 km/h drosseln würdest - ich vermute mal, dass der Ölverbrauch deutlich zurückgeht (Spritverbrauch und Bremsenverschleiß auch). Die Drosselung der Geschwindigkeit würde Dich pro Tag wahrscheinlich keine 5 Minuten kosten. Reinreden möchte ich Dir in Deinen Fahrstil aber nicht, ist Deine Sache. Ich bin halt eher der ruhige Cruiser-Typ, mir reichen 130-140 km/h... 😉

Noch etwas zum Ölwechsel: der Ölwechsel ist auch dazu da, Ablagerungen in der Ölwanne heraus zu spülen. Das Öl absaugen ist meiner Meinung nach recht kontraproduktiv. Der grobe Dreck bleibt in der Wanne und belastet das frische Öl sofort. Und mit Dreck belastetes Öl wirkt nicht nur weniger verschleißschützend, sondern wird auch recht schnell verbrannt, was den Ölverbrauch widerum ansteigen lässt.

Kleiner Tip meinerseits: Fahr das nächste Mal zu Euromaster, da kostet der Ölwechsel deutlich weniger als bei ATU, und sie lassen das Öl anständig ablaufen. Zumindest meine Euromaster Filiale führt gutes Mobil1 Öl vom Fass, ein Ölwechsel mit 5,5 Liter 0W40 hat mich Anfang des Jahres all inclusive (Filter, Öl und Arbeit) ca. 65 EUR gekostet. Und es war auch nicht schwierig, dort kurzfristig einen Termin zu bekommen.

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen