"Ölstand prüfen",6000km nach dem Ölwechsel:(

Opel Vectra B

mahlzeit

so,bin vorhin zum scheibentönen gefahren und zack,sagt der bc mir ölstand prüfen!!
kann mir jemand sagen wieviel da jetzt im moment noch drin ist??
denke mal nicht das der motor jetzt kurz vor leer ist,will nur mal wissen,wieviel da jetzt noch ca. drin sind???

MFG

58 Antworten

hallo

Zitat:

Zumindest hat das Sterndocktor immer empfohlen - er ist der Mann, der den Motoröl-Megathread (siehe FAQ) am Leben gehalten sich aber vor längerer Zeit aus MT zurückgezogen hat (zu viele Anfragen...). Beruflich sitzt er in der Motorenentwicklung vom großen deutschen Konzern mit dem Stern und testet Motoröle. Er hat allerdings auch immer eingeschränkt, dass das Additiv nur dann hilft, wenn die Dichtungen nur hart und spröde, aber nicht gerissen sind - reparieren kann das Zeug nämlich nicht

ah ja,sag mal von welchen dichtungen sprechen wir hier,ide traversendichtringe?

die wurden voriges jahr august erst gewechselt

Zitat:

Mich würde mal interessieren, wieviel Öl Dein Vecci verbraucht, wenn Du Deinen Schnellfahrertrieb z.B. auf 150 km/h drosseln würdest - ich vermute mal, dass der Ölverbrauch deutlich zurückgeht (Spritverbrauch und Bremsenverschleiß auch). Die Drosselung der Geschwindigkeit würde Dich pro Tag wahrscheinlich keine 5 Minuten kosten. Reinreden möchte ich Dir in Deinen Fahrstil aber nicht, ist Deine Sache. Ich bin halt eher der ruhige Cruiser-Typ, mir reichen 130-140 km/h

das hab ich auch getestet(120-140kmh),weil gesagt wurde mit höherer geschwindikeit auch mehr öl verbraucht wird,als ich noch nach darmstadt gefahren bin,hatte ich 330km ab am stück,über die woche ca.120km landstrasse und dann wieder 330km am stück zurück,

der verbrauch war unwesentlich weniger,auf 6000-7000km vielleicht 0,2-0,3l weniger

Zitat:

Noch etwas zum Ölwechsel: der Ölwechsel ist auch dazu da, Ablagerungen in der Ölwanne heraus zu spülen. Das Öl absaugen ist meiner Meinung nach recht kontraproduktiv. Der grobe Dreck bleibt in der Wanne und belastet das frische Öl sofort. Und mit Dreck belastetes Öl wirkt nicht nur weniger verschleißschützend, sondern wird auch recht schnell verbrannt, was den Ölverbrauch widerum ansteigen lässt.

ich weiss nicht,wie das öl beim 2,2l gewechselt wird,deshalb bin ich in die werkstatt und da hab ich gesehen das das öl abgesaugt wird,ob es da noch die normale variante gibt,weiss ich nicht

Zitat:

Kleiner Tip meinerseits: Fahr das nächste Mal zu Euromaster, da kostet der Ölwechsel deutlich weniger als bei ATU, und sie lassen das Öl anständig ablaufen. Zumindest meine Euromaster Filiale führt gutes Mobil1 Öl vom Fass, ein Ölwechsel mit 5,5 Liter 0W40 hat mich Anfang des Jahres all inclusive (Filter, Öl und Arbeit) ca. 65 EUR gekostet. Und es war auch nicht schwierig, dort kurzfristig einen Termin zu bekommen.

euromaster gibts bei uns hier nicht,bei atu hab ich 85,-euro bezahlt mit 5w30,das öl alleine schon 63,-euro

Zitat:

Du schreibst, der Wagen hatte vorher immer 0W40 und nun 0W30. Schreib doch mal, WAS für Öle das waren - die SAE Klassifizierung ist ziemlich nichts sagend. Gerade beim 0W30 bin ich skeptisch. Die 30 deutet in vielen Fällen auf einen abgesenkten HTHS hin (muss aber nicht zwingend so sein), das Öl könnte bei Deiner Fahrweise (160-170km/h wo geht) vielleicht nicht genug Verschleißschutz bieten. Gerade bei Deiner Fahrweise solltest Du darauf achten, dass der HTHS mindestens 3,5 beträgt.

so,muß erstmal was korrigieren

bis dato,wo ich den ölwechsel bei atu machen lassen hab,war das GM-LL-B-025 5w40 drin,nicht 0w40,ich habe 5w30 von liqui moly reinmachen lassen,ist von opel freigegeben nach GM-LLA025;GM-LLB025

hab auch mal gerade die motorölwechselintervalle angeschaut,die lagen vorher so bei 12-13000km,ob dazwischen aber nachgefüllt wurde,weiss ich leider nicht

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ah ja,sag mal von welchen dichtungen sprechen wir hier,ide traversendichtringe?

Laut Produktbeschreibung von Wynns geht es um "Gummi-, Neoprendichtungen und O-Ringe von Kurbel-, Nockenwellen und Ventilführungen".

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


der verbrauch war unwesentlich weniger,auf 6000-7000km vielleicht 0,2-0,3l weniger.

Du bist 660 von 780km gemäßigt gefahren und rechnest vielleicht 0,2-0,3 Liter geringeren Ölverbrauch auf 6000-7000km aus??? Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass man den Ölverbrauch bei so einer kurzen Distanz überhaupt so genau bestimmen kann. Du bist ca. 1/10 von 7000km gefahren, müsstest also am Peilstab einen Minderbrauch von 20-30ml festgestellt haben 😰 Das sind 2-3% Unterschied zwischen den Min/Max Markierungen am Peilstab, also irgendwas zwischen 0,5 und 1mm. Diesen Unterschied bekommst Du wohl auch, wenn Du 5 und nicht nur 1-2 Minuten nach dem Abstellen den Ölstand misst...

Nicht dass Du mich falsch verstehst: meiner Meinung nach müsstest Du 5000km oder länger gemäßigt fahren um einen Unterschied überhaupt messen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ich weiss nicht,wie das öl beim 2,2l gewechselt wird,deshalb bin ich in die werkstatt und da hab ich gesehen das das öl abgesaugt wird,ob es da noch die normale variante gibt,weiss ich nicht.

Natürlich gibt es da die "normale Variante" - wie gesagt, Sinn des Ölwechsels ist es auch, Ablagerungen mit auszuschwemmen, das kann man mit Absaugen ziemlich vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


so,muß erstmal was korrigieren. bis dato,wo ich den ölwechsel bei atu machen lassen hab,war das GM-LL-B-025 5w40 drin,nicht 0w40,ich habe 5w30 von liqui moly reinmachen lassen,ist von opel freigegeben nach GM-LLA025;GM-LLB025.

Hmm, die Freigaben sind zwar auch keine Angabe, WAS für Öl drin war und drin ist (Produktbezeichnung???), aber wenn sie tatsächlich GM-LL-B-025 haben, dann stimmt zumindest der HTHS...

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Du bist 660 von 780km gemäßigt gefahren und rechnest vielleicht 0,2-0,3 Liter geringeren Ölverbrauch auf 6000-7000km aus??? Ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass man den Ölverbrauch bei so einer kurzen Distanz überhaupt so genau bestimmen kann. Du bist ca. 1/10 von 7000km gefahren, müsstest also am Peilstab einen Minderbrauch von 20-30ml festgestellt haben Das sind 2-3% Unterschied zwischen den Min/Max Markierungen am Peilstab, also irgendwas zwischen 0,5 und 1mm. Diesen Unterschied bekommst Du wohl auch, wenn Du 5 und nicht nur 1-2 Minuten nach dem Abstellen den Ölstand misst

nicht auf 600-800km,das kann man nicht messen,auf 6000-7000km insgesamt

bei 119000km(gekauft mit 113000km) warens 6000km bevor das checkkontrol sich meldete und der ölmessstab gerade noch so unten was anzeigte,dann von 119000-126000km sind 7000km,also hat er da etwas weniger verbraucht,da ich da mal nicht so flott unterwegs war😉

MFG

Ah so, Missverständnis. Dachte, Du bist nur 1x nach Darmstadt und zurück und wolltest da Ölverbrauch gemessen haben 😉
Trotzdem, die Warnung der Check Control ist alles andere als genau. Du weißt ja noch nicht mal, ob der Wagen beim Kauf überhaupt voll war, da kann man wohl kaum eine Aussage treffen. Wahrscheinlich wird der Ölverbrauch in beiden Fällen ziemlich gleich sein...

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Ah so, Missverständnis. Dachte, Du bist nur 1x nach Darmstadt und zurück und wolltest da Ölverbrauch gemessen haben

nein nein hab doch bis ende mai dort gearbeitet

MFG

so,habe jetzt mal meinen ölstand wieder bis kurz vor max. aufgefüllt,mit dem rest was ich hatte und das was ich jetzt noch dazu hab,sind es ziemlich genau 2,3l was rein gingen,bei 6000km gefahreren km

MFG

...

Hi,

keine Ahnung ob das schon genannt wurde...hab jetzt keine lust soviel zu lesen 😉

Vorsicht Öl kann man immer nur bis zu einem Liter mischen...d.h. sind 5w30 drinn kann/ sollte man nur einmal! ein andere Zusammensetzung reinkippen Bsp. 10W40

Mein Z22SE braucht auch nen bissel Öl....ca. 1l auf 3000km...
Meiner Meinung nach liegt das a) am 5W30 Öl, da mein Vorbesitzer ca. 65.000km lag 10W40 reingekippt hat und b)an meiner Steuerkette....

Und bei Y22DTR tippe ich auch auf die Steuerkette, muß noch nicht einmal die Dichtungen sein....

Es ist immer gut wenn ein Motor Öl braucht......wenn er zuviel braucht isses schlecht und garnix ist auch nicht gut....
Bei zuviel entweder nen Leck oder die Kolbenringe bei zuwenige die Ölabstreifer und er pumpt sprit in die Ölwanne....und nach ner "heißen" AB fahrt fehlen auf einmal 2l öl....

Was ich sagen will...Robby mach dich nicht heiß....wechsel auf 10W40 (mach ich bei meinem nächsten wechsel auch wieder) und kipp halt alle 2000km was nach 😉

MfG Markus

P.S. wie heißt es laut WERNER:
"Und denkt immer daran, mit dem Öl nicht sparsam sein!" 😛

grüss dich markus

Zitat:

P.S. wie heißt es laut WERNER:"Und denkt immer daran, mit dem Öl nicht sparsam sein!"

kann nicht mehr😁 fall gerade vom stuhl

Zitat:

Vorsicht Öl kann man immer nur bis zu einem Liter mischen...d.h. sind 5w30 drinn kann/ sollte man nur einmal! ein andere Zusammensetzung reinkippen Bsp. 10W40

laut aussage von ecotec macht das nichts,er meinte ich solle bis ich den wechselintervall von 30000km erreicht habe 10w 40 nachkippen,aber nur wenn das öl die ACEA A3/B3 erfüllt

Zitat:

Und bei Y22DTR tippe ich auch auf die Steuerkette, muß noch nicht einmal die Dichtungen sein....

was hat die steuerkette damit zu tun😕😕😕

hast ja gehört das ich son komisches grollen beim anfahren habe,kann das auch von der steuerkette kommen???????
die steuerkette sitzt ja auch auf der seite wo der turbo ist

MFG

Motoröl kann man mischen soviel man will! Man sollte nur darauf achten, in etwa das gleiche Qualitätslevel (nicht mit SAE Viskosität gleichsetzen, es geht um das Grundöl und die Additive) zu halten, der Rest ist egal - oder mal die Frage andersherum: was soll denn passieren, wenn man unterschiedliche Motoröle 1:1 mischt? Wird das Öl dannn Wasser oder klumpt aus??? 😉

Und noch eine Frage habe ich: was ich daran schlecht, wenn ein Motor kein Öl verbraucht?

@blue vectra th
Wenn Du auf 10W40 wechselst, dann achte aber auf die Qualität (Additive, Freigaben - nicht nur GM). Könntest auch ein vollsynthetisches 10W50 oder 60 nehmen, bei Deinem Fahrprofil könnte das sogar Sinn machen.

Viele Grüße

Marco

Wenn Du auf 10W40 wechselst, dann achte aber auf die Qualität (Additive, Freigaben - nicht nur GM).

warum?da hab ich mich schon kundig gemacht,solang diese norm erfüllt wird,kann man das ohne probleme 30000km drin lassen,wenn man das denn will
und diese norm erfüllt fast jeden baumarktöl,ist übrigens auch die aussage von ecotec

MFRG

Im Prinzip ist das schon korrekt, aber GM-LL-B-025 ist von der Mindestanforderung nichts anderes als ACEA A3/B3/B4 und damit absolut das mindeste, was Du einfüllen darfst.

Opel/GM macht es sich mit der einen Freigabe (die A kannst Du knicken) sehr einfach. Einen besseren Überblick über die tatsächliche Ölqualität bekommst Du z.B. mit den Mercedes-Normen. Es gibt GM-LL-B-025 Öl, das erfüllt nur MB229.1 und es gibt welches, das erfüllt MB229.3 oder MB229.5 (je höher die Nummer hinter dem Punkt, desto besser - siehe Vectra-B FAQ).
Wenn Du schon Baumarktöl kaufst, dann doch vielleicht lieber gleich eins, das die MB229.3 erfüllt, oder? Der Preis hat da nicht viel mit der Qualität zu tun, das Praktiker Highstar 5W40 ist z.B. so ein Kandidat, der gut und günstig zu sein scheint. So manches "Markenöl" kostet mehr und kann weniger. Daher mein Hinweis, ein bissl über den Tellerrand der GM-Norm hinaus zu schauen.

Ach so und nochwas: Im Vectra-B ist GM-LL-B-025 soweit ich weiß nicht für ein verlängertes Wechselintervall vorgesehen. 😉

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Wenn Du schon Baumarktöl kaufst, dann doch vielleicht lieber gleich eins, das die MB229.3 erfüllt, oder? Der Preis hat da nicht viel mit der Qualität zu tun, das Praktiker Highstar 5W40 ist z.B. so ein Kandidat, der gut und günstig zu sein scheint. So manches "Markenöl" kostet mehr und kann weniger. Daher mein Hinweis, ein bissl über den Tellerrand der GM-Norm hinaus zu schauen.

na ja baumarktöl,ist nicht gleich baumarktöl,ich kann mir nen kanister für 5,99 kaufen oder von nen namhaften hersteller da kostet der 5l kanister halt 30,-euro

Zitat:

Ach so und nochwas: Im Vectra-B ist GM-LL-B-025 soweit ich weiß nicht für ein verlängertes Wechselintervall vorgesehen

das war anscheinend auch noch nicht der fall gewesen,der motor war ja vorher leer 😁

nein,das wechselintervall war wohl 15000km gewesen mit dieser ölmarke

hab jetzt erstmal castrol aufgefüllt
hab ja jetzt 6000km zeit,ein öl rauszusuchen

MFG

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


was soll denn passieren, wenn man unterschiedliche Motoröle 1:1 mischt? Wird das Öl dannn Wasser oder klumpt aus??? 😉

Keine Ahnung, ich geb gerade nur das weiter was mir mal unabhängig von einen ander 2 KFZ-Fuzis gesagt haben....seit dem halte ich das auch so....

Zitat:

Und noch eine Frage habe ich: was ich daran schlecht, wenn ein Motor kein Öl verbraucht?

das kann ich dir beantworten 😉

jeder motor braucht öl! Ist nur eine Frage ob du das merkst oder nicht....du solltest mal mit einem Motor (der angeblich nicht einen Tropfen Öl zwischen den Wechselintervallen braucht) 100km Vollgas auf der AB fahren...

ich wette dann fehlt doch was, weil das benzin verbennt was vorher die ganze zeit in die ölwanne gedrückt wurde und den stand ausgleicht......

@robby

Die Kette wird über die Ölwanne, bzw halt über das Motoröl mitgeschmiert....denke da gibt es durch die Reibung auch Verluste.....
jetzt wo du as schreibst....gut möglich das dieses grollen von der kette kommt....

wobei das eigentlich nen rasseln sein sollte....meine kette hört man ja auch (trotz feldabhilfe von opel wegen der öler-sache bei Z22SE)....

MfG Markus

ich glaub,ich muß am mittwoch,wenn das fahrwerk eingebaut wird,hoffentlich klappts,mal nach dem vectra schauen lassen,das macht mir langsam kopfzerbrechen,fahre nächste woche samstag nach österreich für 8 tage😁 urlaub geil...
da muß die kiste durchhalten😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


na ja baumarktöl,ist nicht gleich baumarktöl,ich kann mir nen kanister für 5,99 kaufen oder von nen namhaften hersteller da kostet der 5l kanister halt 30,-euro

Genau, und das Praktiker kostet 15 EUR / 5L, andere Öle mit nur MB 229.1 dagegen 30 EUR - z.B. weil Castrol oder Liqui Moly auf der Flasche drauf steht 😉

@FlyAway
Deine KFZler machen ja auch nichts falsch, wenn sie Dir das sagen.Wenn Du immer das gleiche Öl nachkippst wirst Du bestimmt nichts falsch machen. Du musst das so sehen: jemand der von Motoröl null Ahnung hat sieht im Baumrakt vielleicht einen 5 Liter Kanister 15W40 für 5 EUR und kippt das in seinen hochgezüchteten Benz zu dem guten Mobil1 Öl. Später beschwert er sich dann, dass der Motor nach einer exzessiven Autobahnfahrt einen Totalschaden hat.
Wenn ich schreibe, man kann Motoröl beliebig mischen, wenn man das Qualitätslevel einigermaßen gleich hält, dann setzt das schon ein bischen Grundwissen über Motoröl voraus - nämlich das, um das Qualitätslevel einschätzen zu können.

Halten wir fest:
Sicherer ist es natürlich, immer das selbe Öl nachzufüllen - ich habe selbst immer einen 1 Liter Kanister dabei. Wenn man aber sowohl im Motor als auch im Kofferraum nicht genug Öl hat und an der Öltheke in der Tankstelle steht, darf man getrost auch markenfremdes Öl der gleichen Qualitätsklasse reinkippen. Das ist allemal besser als ohne Öl nachzukippen und wenn die Qualität stimmte, braucht man auch nicht bei nächster Gelegenheit einen Ölwechsel zu machen.

Viele Grüße

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen