"Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt"
Artikel aus DIE RHEINPFALZ, Ausgabe Nr. 72 vom 26.03.2007
"Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt
Die Debatte über den Klimaschutz in
Deutschland hat bisher keine Ansturm
auf besonders umweltfreundliche
Autos ausgelöst. Im Gegenteil:
nach einem Bericht der "Automobil-
Woche" ist der Verkauf des Toyota-
Vorzeigemodells Prius (Foto), das einen
CO2-Ausstoß von nur 104
Gramm pro Kilometer hat, in den ersten
beiden Monaten 2007 um 18,8 Prozent
zurückgegangen. Auch
Volkswagen profitierte mit dem noch
umweltfreundlicheren Polo Blue-Motion
kaum von der Umweltdebatte.
Seit das Modell im August 2006 ein-
geführt worden sei, habe VW in
Deutschland und den Nachbarmärk-
ten nur 2500 Autos verkauft. VW halte
dennoch an seiner Strategie fest
und wolle nach dem Passat auch einen
Blue-Motion-Golf anbieten,
schrieb das Blatt. (ap)"
96 Antworten
Ich würde mir auch kein Prius oder sonst ein Hybrid auto kaufen und zwar aus folgendem Grund, die elektronik und mechanik kackt ja scho bei normalen autos oft ab und wie schaut es denn dann bei einem zweiten elektronischen motor mit neuen steuergeräten aus?? keine langzeittests oder erfahrungen die mir bestätigen, dass der prius auch 100000km hält... weil es kann ja noch mehr kaputt gehen und dann is das geld, was ich mir EVTL gespart habe auch scho wieder im arsch...
weil 99% der autokaufer denken nicht an die umwelt, sondern an ihren geldbeutel
Moin,
Siehst Du Coke ... das ist exakt das, was man allgemein als Stammtischgelaber bezeichnet. Warum ?! Der Prius hat soweit Ich weiß, einen 100.000 km Test in D absolviert, und hatte dabei ein sehr gutes Ergebnis, ausserdem gibt es ausreichende LANGSTRECKENERFAHRUNGEN von Nutzern, die bestätigen, das der Prius nicht nach 100.000 km schlapp macht, sondern deutlich länger rennt (u.A. gibt es Prius-Taxen).
Also ... DA muss man im Grunde keine Sorge haben ... davon mal abgesehen ... die durchschnittliche Haltedauer eines NEU-Fahrzeuges in 1. Hand ist rund 36 Monate, also 3 Jahre, bei einer Durchschnittsfahrleistung von 12.000 km pro Jahr, sagen wir grob über den Daumen gepeilt ... 40.000 km ... womit wir A) noch sehr weit weg wären von den "ominösen" 100.000 km (die heute eigentlich JEDES AUTO mechanisch völlig klaglos zurücklegen wird) und B) befinden wir uns damit noch WEIT innerhalb der 8 Jährigen Garantie von Toyota für Akku und Co. 😉
Fazit : Da bräuchte man eigentlich KEINERLEI Bedenken haben.
MFG Kester
Von den beiden Langzeittest von Autobild und AMS hast du scheinbar noch nichts gehört. Beide 100'000km-Tests hat der Prius mit Bestnoten abgeschlossen. Zweimal den zweiten Platz, einmal hinter Mazda 6 (AB) und einmal hinter VW Golf (AMS).
Auch beim 50'000km-Test aus der Automobilrevue gab es keine Mängel. Ausserdem haben sich schon einige Prius als Taxi bewährt mit zum Teil über 400'000km Laufleistung.
Langzeiterfahrung mit dem Prius ist wohl schon genügend vorhanden und er hat sich bisher als sehr zuverlässig gezeigt. Dass andere Autos mit Elektronik und Mechanik Probleme haben, dafür kann der Prius auch nichts. Ein faules Ei kann es immer mal geben, aber betreffend der Zuverlässigkeit muss man sich beim Prius keine Sorgen machen. 8 Jahre Garantie auf Hybridkomponenten und 3 Jahr auf den Rest sollte auch zusätzlich noch etwas Vertrauen schaffen.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
(...)Ein faules Ei kann es immer mal geben, aber betreffend der Zuverlässigkeit muss man sich beim Prius keine Sorgen machen. 8 Jahre Garantie auf Hybridkomponenten und 3 Jahr auf den Rest sollte auch zusätzlich noch etwas Vertrauen schaffen.
Grüsse
Fabio
ähm richtig, nur bei Toyota enden solche Garantien auch schon, wenn man die 100.000 km erreicht hat ... 😉
nichts desto trotz, "Abweichungen" von den Ergebnissen irgendwelcher "Langzeittests" in Autozeitungen sind immer möglich 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
es gibt zu diesem Thema ja ne Menge unterschiedlicher Meinungen. Der Prius ist m. E. ein Anfang und es gibt auch andere
Konzepte die in die richtige Richtung gehen. Wenn sich aber
ein Fahrzeug erst nach x Jahren für den Käufer finanziell rechnet,
die Rechnung wurde ja schon erstellt, dann überlegt der ein oder
andere schon ab sich das für ihn lohnt.
Außerdem hat der Prius sehr lange Lieferzeiten, soweit ich weiß
keinerlei Preisnachlass von den Händlern, und eine sehr gewöhnungsbedürftige Form. Außerdem scheint mir der Benzinmotor ohne den es ja auch nicht geht, nicht gerade die
Ideale Motorisierung beim sparsamen Verbrauch zu sein.
Gruß
Ferdi
Stimmt, bei der normalen Garantie endet es bei 100'000km. Die Hybridgarantie endet bei 160'000km. 100'000km in 3 Jahren werde ich wohl kaum schaffen und auch 160'000km in 8 Jahren ist etwas viel für mich.
Vielfahrer werden da schon eher mal an die km-Grenze kommen, aber zum Glück heisst es ja nicht, dass nach Ablauf der Garantie das Auto gleich auseinander fällt. 😉
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von ferdi1
Hallo,
es gibt zu diesem Thema ja ne Menge unterschiedlicher Meinungen. Der Prius ist m. E. ein Anfang und es gibt auch andere
Konzepte die in die richtige Richtung gehen. Wenn sich aber
ein Fahrzeug erst nach x Jahren für den Käufer finanziell rechnet,
die Rechnung wurde ja schon erstellt, dann überlegt der ein oder
andere schon ab sich das für ihn lohnt.
Außerdem hat der Prius sehr lange Lieferzeiten, soweit ich weiß
keinerlei Preisnachlass von den Händlern, und eine sehr gewöhnungsbedürftige Form. Außerdem scheint mir der Benzinmotor ohne den es ja auch nicht geht, nicht gerade die
Ideale Motorisierung beim sparsamen Verbrauch zu sein.Gruß
Ferdi
man darf echt nicht vergessen, dass der Prius fast ausschließlich ein Fahrzeug für unverbesserliche Idealisten ist, die bereit sind, einen unglaublichen Haufen Geld in ein unübersichtliches, hässliches kleines Autolein zu stecken, dessen Nutzwert sich auf Fahren mit maximal 5 Personen und ein bissl Gepäck beschränkt. Um die Verbrauchswerte stimmig halten zu können sollte man sich grundsätzlich an eine zurückhaltende Fahrweise halten (was dann auch so manch anderes Auto auf einmal sparsam werden liesse).
@Swissprius: Hast du auch angaben zu den Zulassungen von Honda-Hybriden, besonders der Civic-Hybrid und vielleicht auch von Lexus Hybriden?
@coke3010: Also wir haben zwei Hybride in der Famile, beides Langstreckenfahrzeuge. Einen Civic-Hybrid mit ca. 60000km und einen Lexus GS450h mit ca.110000km. Beide werden von mehreren Leuten genutzt und auch unterschiedlich hart rangenommen. Beide haben bis heute bis auf Kleinere Verschleißteile absolut keine Probleme gemacht.
Sind sher zuverlässig....Da braucht man sich echt keine Sorgen gemacht.
@ferdi1: Ich glaube der/die Motor/en im Prius sind doch ziemlich gelungen, die haben glaube ich auch dafür den Engine-of-the-year-Award bekommen.
@Opelowski: Grundsätzlich verbrauchen doch Dieselmotoren im vergleich zu gleichstarken und gleichgroßen Benzinern weniger Sprit.
Beachte jedoch dass Diesel trotz Partikelfilter im vergleich zum Prius bzw. Hybriden sehr viel zusätzlichen Feinstaub rausblasen, die ein Hybrid (mal vom Reifenverschleiß abgesehen) nicht ausstößt.
Zitat:
man darf echt nicht vergessen, dass der Prius fast ausschließlich ein Fahrzeug für unverbesserliche Idealisten ist, die bereit sind, einen unglaublichen Haufen Geld in ein unübersichtliches, hässliches kleines Autolein zu stecken, dessen Nutzwert sich auf Fahren mit maximal 5 Personen und ein bissl Gepäck beschränkt. Um die Verbrauchswerte stimmig halten zu können sollte man sich grundsätzlich an eine zurückhaltende Fahrweise halten (was dann auch so manch anderes Auto auf einmal sparsam werden liesse).
@passat32: Ich denke das gehört eindeutig, wie Rotherbach so schön sagte, zu den Stammtischparolen.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
man darf echt nicht vergessen, dass der Prius fast ausschließlich ein Fahrzeug für unverbesserliche Idealisten ist, die bereit sind, einen unglaublichen Haufen Geld in ein unübersichtliches, hässliches kleines Autolein zu stecken, dessen Nutzwert sich auf Fahren mit maximal 5 Personen und ein bissl Gepäck beschränkt.
... sicher ist der PRIUS immer noch ein Exot aber wer will schon 25.000 € für ein Dutzend-Auto ausgeben? Mir gefällt er allerdings auch nicht und die Plüschpolster ... brrr, da schüttelt es mich.
Die Anforderung an einen PKW sind halt sehr unterschiedlich. Mir wäre der PRIUS z.B. viel zu groß. Das Ärgerliche ist, das TMC die Hybridtechnik nur im PRIUS und in den teuren Lexen anbietet.
Der Durchbruch im Massengeschäft in Europa käme sicher, wenn es einen AVENSIS-Hybrid oder einen AURIS-Hybrid gäbe.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Um die Verbrauchswerte stimmig halten zu können sollte man sich grundsätzlich an eine zurückhaltende Fahrweise halten (was dann auch so manch anderes Auto auf einmal sparsam werden liesse).
.. das ist ja nun bei jedem Motor so. Wenn ich mir aber die durchschnittlichen Verbrauchswerte in
www.spritmonitor.deso ansehe, dann erkenne ich beim PRIUS doch zumindest die Chance, einen Mittelklassewagen mit knapp über 5,0 l
Benzin/100 km zu bewegen. Bei einem Audi A4 (bis 74 KW) liege ich schon bei 8,4 l beim einzigen A6 mit 85 KW liegt man schon bei 9,0 l/100km.
Das finde ich schon recht überzeugend -nur- es gibt noch zu wenig Auswahl im Hybrid-Segment!!
Schönen Gruß
Michael
..
Die Verkaufszahlen der Honda-Hybriden habe ich leider nicht. Von den anderen Hybriden von Toyota und Lexus habe ich nur die Verkaufszahlen der USA. Die kann man bei pressroom.toyota.com raus lesen.
Grüsse
Fabio
Hallo,
ein Ökoauto kauft man im wesentlich tatäschlich aus Überzeugung,würde jeder sein jetziges Alltagsauto auch ohne Ökosiegel so fahren wie auch ein ''ÖKOAUTO'' gefahren werden muss damit es sein Sparpotential entfaltet,würden sich alleine daraus enorme Sparpotential bilden....dies ist der Kunde in der Regel aber nicht nicht bereit zu tun....beim Diesel sieht er aber einen einigermassen erträglichen Verbrauch gönnt sich dann halt stattdessen den 140PS TDi statt dem 105PS Tdi der es eigentlich auch tun würde.....Die Kunden wolllen es so und ein Hersteller wird gut beraten sein dies auch zu bedienen.
Fun kombiniert mit humanen Verbrauch ist die Formel die derzeit beim Kunden verfängt,fürs Ökoauto ist die Zeit,aus der Sicht des Verbrauchers, noch nicht gekommen.
Grüße Andy
Moin,
Nur um mal das Potential angepassten Fahrens aufzuzeigen ...
Ich habe meinen Porsche bei 160 PS Leistung bisher im Durchschnitt mit 10.2 Litern bewegt und das auch nur, weil ich nun einmal so neugierig war, wissen zu wollen WAS geht ... und da dann einen Schnittverbrauch von 18 Litern hatte (aber nur auf guten 150 km). Ohne diesen Ausreisser läge ich bei unter 10 Litern auf 100km. Bestverbräuche sind bisher 8.9 Liter (über 450 km) und 9.2 Liter (über 870 km).
Der größte Ökofaktor sitzt in JEDEM Auto hinterm Lenkrad, egal ob Prius, TDI oder Porsche hinten draufsteht..
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Illusion ... Ob datt Teil nun ein Stufenheck oder ein Fließheck hat ... ist ziemlich Latte ... Limo ist Limo. Ein Kompakter oder ein Kombi isser nicht. Beides nicht der Burner im ....
MFG Kester
Er sieht gut aus und ist keine Limo. Somit auch kein Stufenheck.
Er hat eine Heckklappe (Fließheck) was sehr praktisch ist.
Zu vergleichen mit Vectra und Mondeo Fließheck. Den Prius kann man eher mit diesen Größen vergleichen, nicht mit Focus, Golf, Astra und Konsorten.
Hi,
"
Der größte Ökofaktor sitzt in JEDEM Auto hinterm Lenkrad, egal ob Prius, TDI oder Porsche hinten draufsteht..""
Da muss ich Rohterbach Recht geben.
@ black-heart-88
Wer vergibt denn diesen Preis ?
Es gibt/gab genügend Berichte in Zeitungen (AMS, AB....) da wird überwiegend nur die Leistung (PS) von Autos in den Himmel gehoben. Vielleicht wäre ein Diesel dann noch besser
im Verbrauch, aber da sind die Toyos im Vergleich zu den
Franzosen usw. etwas im Verzug m.E..
Allgemein:
Ich habe noch nirgendwo von einem Tor eines Herstellers Menschenmassen stehen sehen, die nach den Autos mit den großen Motoren verlangen die auf den Markt kommen.
Die Industrie entwickelt diese und schafft durch ensprechende
Werbemaßnahmen (kostenlose Leihwagen für die Journalisten,
nette Wagentests in sonnigen Süden all inklusive, Promitest
all inklusive wo auch immer auf dieser Welt usw. usw., die Nachfrage. Nachfrage muss man erzeugen, denn der pot. Kunde
weiß ja noch gar nicht was er will/braucht.
Gruß
Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Der größte Ökofaktor sitzt in JEDEM Auto hinterm Lenkrad, egal ob Prius, TDI oder Porsche hinten draufsteht..
... wobei ich den Öko-Faktor bei einer Verbrauchsminderung von 16 auf 10 Liter mit Ökonomie-Faktor und bei einer Minderung von 8 auf 5 liter mit Ökologie-Faktor übersetzen würde.😉
Michael