"Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt"

Toyota Prius 3 (XW3)

Artikel aus DIE RHEINPFALZ, Ausgabe Nr. 72 vom 26.03.2007

"Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt

Die Debatte über den Klimaschutz in
Deutschland hat bisher keine Ansturm
auf besonders umweltfreundliche
Autos ausgelöst. Im Gegenteil:
nach einem Bericht der "Automobil-
Woche" ist der Verkauf des Toyota-
Vorzeigemodells Prius (Foto), das einen
CO2-Ausstoß von nur 104
Gramm pro Kilometer hat, in den ersten
beiden Monaten 2007 um 18,8 Prozent
zurückgegangen. Auch
Volkswagen profitierte mit dem noch
umweltfreundlicheren Polo Blue-Motion
kaum von der Umweltdebatte.
Seit das Modell im August 2006 ein-
geführt worden sei, habe VW in
Deutschland und den Nachbarmärk-
ten nur 2500 Autos verkauft. VW halte
dennoch an seiner Strategie fest
und wolle nach dem Passat auch einen
Blue-Motion-Golf anbieten,
schrieb das Blatt. (ap)"

96 Antworten

Das liegt warscheinlich daran,das VW zwar seine Bluemotionmodelle anbietet,diese aber gar keine sind?!

Der Test beim Polo hat ja ergeben das der Verbrauchsunterschied zwischen einem normalen und einen teuren Modell kaum messbar gewesen ist.

Der Prius läuft doch auch hier in D ganz gut,warscheinlich lag der Rückgang auch an der Lieferzeit?!
Der Toyota Aygo schlägt auch gut ein mit seinen unter 120Gramm der beste kleinwagen in der 4 Türerklasse.-

Gruß Martin

Moin,

Naja ... das man ein "Öko-Auto" um dessen volles Potential auszuspielen auch entsprechend bewegen muss ... sollte ja im Grunde klar sein.

Wie schonmal festgestellt ... kann man sowohl den Lupo 3L, als auch den Prius mit eigentlich irrwitzig hohen Verbräuchen fahren, wenn man es denn selbst will.

Warum diese Autos kein durchschlagender Erfolg sind ist eigentlich logisch. In Deutschland richten sich Ökomodelle im Grunde an ÜBERZEUGUNGSTÄTER. Denn sie sind erstens teuer und bieten im Vergleich wenige Vorteile, wenn sie von einem Kunden heutzutage immerhin keine Zugeständnisse mehr verlangen.

Und der Kunde, welcher sich einen Neuwagen kaufen kann ... der ist, wenig überraschend auch in der Lage eventuell 1 oder 2 Liter mehr Diesel oder Benzin zu zahlen. Und da kommt der Kunde doch auch ans Grübeln, oder ?!

Der Polo BlueMotion kostet 16.157,33 Euro Basispreis. Der herkömmliche Polo mit gleichem Motor kommt auf : 15.336,64 Euro, ist also 820.69 Euro günstiger. Dafür bekomme Ich 727 Liter Diesel (beim derzeitigen Durchschnittspreis). Der Bluemotion braucht 0.6 Liter je 100 km weniger (laut Schnittverbrauchsangabe). Das heißt ... Ich muss mit dem Auto ca. 72.000 km SPARSAM fahren ... damit ich alleine den MEHRPREIS rausgefahren habe ...

Noch Fragen ?! Ich denke ein wenig Rechnen können die Verbraucher schon. Und beim Prius sieht es nicht viel anders aus. Das Auto konkuriert nach unseren Marktregeln nunmal mit einer Unmenge an Dieselfahrzeugen und bietet zudem noch die in Europa NICHT unbedingt geschätzte Limoform. In der Klasse werden in Europa aber Kompakte und Kombies stark bevorzugt.

Gibt also viele Gründe und nicht nur einen einzigen, ist halt von Auto zu Auto unterschiedlich.

MFG Kester

Re: "Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt"

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Artikel aus DIE RHEINPFALZ, Ausgabe Nr. 72 vom 26.03.2007

"Öko-Autos trotz Debatte um Klimaschutz wenig gefragt

Seit das Modell im August 2006 ein-
geführt worden sei, habe VW in
Deutschland und den Nachbarmärk-
ten nur 2500 Autos verkauft. (ap)"

Stimmt, mehr Produktionskapazität war für den BM nicht reserviert, sonst hätte die wesentlich höhere Nachfrage gedeckt werden können.

Jaja, diese wohlrecherchierten Zeitungsnachrichten....

Henrik

Was sagt dieser Zeitungsartikel denn wirklich aus, ohne zum Vergleich auch den gesamten Automarkt heranzuziehen?

Schon mal daran gedacht, dass die Autoverkäufe seit Anfang 2007 GENERELL deutlich abgenommen haben? Das gilt EU-weit, besonders aber für D, siehe http://www.versicherung-in.de/.../

Ist also mitnichten ein spezifisches Prius- oder Polo BlueMotion-Problem.

Die Leute haben halt wg. der MwSt-Erhöhung ihre Autokäufe noch in 2006 vorgezogen, was man bei der erheblichen Größenordnung ja auch verstehen kann ... und jetzt ist erst mal Saure-Gurken-Zeit für die Autos weit und breit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


[..] Das Auto konkuriert nach unseren Marktregeln nunmal mit einer Unmenge an Dieselfahrzeugen und bietet zudem noch die in Europa NICHT unbedingt geschätzte Limoform. In der Klasse werden in Europa aber Kompakte und Kombies stark bevorzugt.

[..]

MFG Kester

Der Prius I hat die Limoform, der Prius II auf keinen Fall

Prius I
http://www.carsensor.net/E_special/060824/image/prius_old.jpg

Prius II
http://img.netcarshow.com/Toyota-Prius_2004_1024x768_wallpaper_02.jpg

Hallo,

Kann nur soviel mitteilen:

Es müssen marktgerechte Autos verfügbar sein.
BMW steht vor dem Problem,daß man sich vor Anfragen für den 3 er mit "efficent dynamics" nicht retten kann.

Vollwertige,bezahlbare Autos mit 140/130 g und weniger bei ordentlichen Fahrleistungen gingen weg wie Semmel.
Inzwischen auch bei Firmenkunden.
Man kauft sich Zukunftssicherheit.Ob Steuerrisiken,Betriebskostenabzugsbegrenzungsrisiken,Wert-
verlustrisiken,Citymautrisiken. Man ist auch gefeit vor anderen "Säuen,die alle paar Wochen/Monate durch Dorf ge-jagt werden".
Stuttgart hat beispielsweise in der Umweltzonenverordnung,die ab 1.7.2007 gilt, festgelegt,daß
keine PKW ohne Filter fahren dürfen.Es gibt aber welche,die die grüne Plakette bekommen.Was passiert mit denen?
Fragte auch "Focus" in der Ausgabe vom 12.3 2007.
Was geschieht,wenn nächstes Jahr in einem heißen Sommer
beispielsweise die Kesselstadt Stuttgart die max.zulässigen Feinstaubgrenzwertetage überschreitet.Trotz Umweltzone.Abschaltung von Fabriken und Schornsteinen
lehnt man ab.Aber Citymaut oder andere Restriktionen.(z.B: gerade/ungerade Kennzeichen im Wechsel in der Umweltzone.) für Spritschlucker werden hinter vorgehaltener Hand schon diskutiert.
Mit 140g oder ca.5 Liter Normverbrauch ist man besser auf der sicheren Seite als mit 200g>.
Wir werden im Frühherbst in unserer Firma auch ein Öekoauto
aufnehmen; 318 d mit 122g CO 2 und 143 PS.
Jetzt sage bloß noch Einer,daß sei kein vorbildliches Verhalten.
Der hat in Relation zur Leistung eine wesentlich bessere
CO 2-Bilanz als ein Prius.
Gruß Kühli

Moin,

Illusion ... Ob datt Teil nun ein Stufenheck oder ein Fließheck hat ... ist ziemlich Latte ... Limo ist Limo. Ein Kompakter oder ein Kombi isser nicht. Beides nicht der Burner im Kundenanspruch in Europa, weshalb es diese Karosserieform auch immer seltener gibt, wenn das Auto nicht auch auf Märkten verkauft wird, wo diese Karosserieform geschätzt wird, wie z.B. den USA oder Süd- und Osteuropa.

MFG Kester

Hallo,

Sparen ja,wenn der Spassfaktor nicht zu kurz kommt...das dürfte die Formel sein die beim Kunden verfängt😉

...und dies wurde bei den Dieseln primär von VW gut erkannt,die 140 und 170 PS Diesel laufen im Verkauf als auch beim fahren sehr gut,und nicht etwa die Basismodelle.....das Auto ist nunmal der deutschen liebstes Kind und dann will man beides schonmal verknüpfts sehen....der GOlf TSI ioder auch GT geht auch in diese Richtung und dies sehr erfolgreich.
Ich muss schon ziemlich genau erkennen welche Formel/Mischung beim Kunden ankommt und die heisst auch meiner Sicht immer noch Fun und Vernunft kombinieren😉

Grüße Andy

Uns Deutschen geht es momentan noch viel zu gut, als das wir auf solche Ökomobile zurückgreifen würden. Wenn ich mir das Straßenbild so anschaue (und ich fahre jeden Tag AB), dann dominieren ANDERE Fahrzeugklassen das Straßenbild. Wie Kester schon richtig anmerkte - Wer die Kohle für einen Neuwagen hat, der kauft sich sicherlich WENN Polo, keinen Blue Motion. An diesem Mehrpreis und Nutzen, dürfte wohl nur der Grennpeace Fetischist Gefallen finden. 😉 Die Zeit für solche Autos kommt. Da bin ich mir ganz sicher. Spätestens dann, wenn es auch einen Audi. MB usw.. mit diesen Antriebsquellen gibt. Und vielleicht verpassen auch die Japaner ihren Hybriden mal nen ordentliches Outfit, damit man(n) nicht gleich so als Öko abgestempelt wird. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Uns Deutschen geht es momentan noch viel zu gut, als das wir auf solche Ökomobile zurückgreifen würden. Wenn ich mir das Straßenbild so anschaue (und ich fahre jeden Tag AB), dann dominieren ANDERE Fahrzeugklassen das Straßenbild. Wie Kester schon richtig anmerkte - Wer die Kohle für einen Neuwagen hat, der kauft sich sicherlich WENN Polo, keinen Blue Motion. An diesem Mehrpreis und Nutzen, dürfte wohl nur der Grennpeace Fetischist Gefallen finden. 😉 Die Zeit für solche Autos kommt. Da bin ich mir ganz sicher. Spätestens dann, wenn es auch einen Audi. MB usw.. mit diesen Antriebsquellen gibt. Und vielleicht verpassen auch die Japaner ihren Hybriden mal nen ordentliches Outfit, damit man(n) nicht gleich so als Öko abgestempelt wird. 🙂

ja, aber auch Audi hat die entdeckt und bietet die BlueMotion-Technologie seit Neuestem auch in den eigenen Modellen an, dort zu erkennen am "e" in der Motorenbezeichnung ...

Der deutliche Unterschied zu Hybridfahrzeugen wie dem Prius ist doch, dass die Hersteller ihre Fahrzeuge mit allem Komfort ausstatten UND beim Design nicht ausfallen, man also durchaus sparpotential bietet und dies mit allen üblichen Vorzügen kombiniert. Soll nicht heissen, dass ein Prius keinen oder etwa weniger Komfort bietet, aber man sieht im seine "Extraklasse" zu sehr an.

@passat32,

ich sehe es anders,der Prius ist in seiner Machart für viele Autokäufer zu extrem auf ökologische Machbarkeit ausgelegt und wird deshalb nur von echten ''Überzeugungstätern'' gekauft die sich voll auf das Hybrid Konzept bewusst einlassen.....anderseits ist er als City Hopper zu groß und auch unübersichtlich,wo er doch konzeptionell gerade dort seine Stärken hat.....den Prius muss man fahren so wie er gemacht ist,eher defensiv und sanft rollend damit das Konzept auch voll greift...sportives Fahren oder aktives Landstrasse oder gar schnelles Autobahn fahren mit hohen Volllastanteilen liegt nunmal nicht in seinem Naturell...man lässt sich darauf ein oder eben nicht....eventuell ist der Prius einfach ein paar Jahre zu früh und auch ein wenig teuer für Nutzer die auf Heller und Pfennig rechnen....er rechnet sich halt eben (noch) nicht.

Ein Dilemma welches auch noch eine Weile so bleiben wird...

Grüße Andy

Hallo,

und dazu der hohe Preis, die langen Lieferzeiten, das Design usw. usw..
Der Prius weicht halt in vielen Dingen von den sonst üblichen
Autos ab und da sind die Käufer eher den anderen Fahrzeugen zugeneigt. Das sich so ein Auto auch leider erst nach vielen Jahren
für einen Normalfahrer rechnet, trägt dann das übrige dazu bei.
Außerdem macht das Fahrzeug m.E. nur Sinn wenn es mit dem
E-Motor betrieben wird, denn der Benzinmotor benötigt auch ne
Menge Sprit wenn man auf der BAB unterwegs ist.

Gruß
FErdi

So, inzwischen sind wir einen Verkaufsmonat klüger und man weiss auch, wieviele Fahrzeuge im Monat März verkauft wurden.

Zitat:

nach einem Bericht der "Automobil-
Woche" ist der Verkauf des Toyota-
Vorzeigemodells Prius (Foto), das einen
CO2-Ausstoß von nur 104
Gramm pro Kilometer hat, in den ersten
beiden Monaten 2007 um 18,8 Prozent
zurückgegangen.

Mir ist eine holländische Internetseite bekannt, wo jeweils die Verkaufszahlen des Prius für jedes Jahr und jedes europäische Land aufgeführt werden. Als für das Jahr 2007 nur die beiden Monate Januar und Februar zur Verfügung standen, ergab eine Hochrechnung auf die restlichen 12 Monate tatsächlich europaweit einen leichten Rückgang in den Verkaufszahlen.

Nun stehen auch die Zahlen des Monats März zur Verfügung und eine erneute Hochrechnung auf 12 Monate ergibt europaweit eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen.

Hier der Link:
http://www.john2211.nl/Hybride_verkoop.htm
Die ersten 3 Monate im 2007 für ganz Europa: 7'956 Prius
Macht hochgerechnet auf 12 Monate 31'824 Prius für 2007
Im 2006 waren es 22'575 Prius
macht ein Plus von ca 41% (Ziel von Toyota 50%)

Die Zahlen von Deutschland:
1'166 3/2007 -> 4'664 12/2007 (3'067 2006) +52%
Schweiz:
444 3/2007 -> 1'776 12/2007 (1'174 2006) +51%
Österreich:
136 3/2007 -> 544 12/2007 (369 2006) +47%

Klar, in den nächsten 9 Monate kann sich noch viel ändern, was gerade dieses Beispiel zeigt. Vor einem Monat sprach man noch von einem deutlichen Einbruch bei den Verkaufszahlen des Prius und nun ist es plötzlich eine noch deutlichere Steigerung der Verkaufszahlen.
In 9 Monaten wissen wir es dann genauer, ob Toyota das Ziel von +50% beim Prius für das Jahr 2007 erreichen wird oder nicht. Aktuell sieht es wieder etwas realistischer aus, denn auch in den USA ist der gleiche Anstieg der Verkaufszahlen zu sehen.

USA:
39'682 3/2007 -> 158'728 12/2007 (106'911 2006) +48%

Grüsse
Fabio

Naja ein reines Ökoauto ist es nicht, aber ich bin neulich ein 407 lange Strecke gefahren, gut beladen und sicher nicht zurückhaltend - Verbrauch 6,1L/100km.

Ich finde es ist schon was.
Wäre das Auto etwas kleiner und hätte 20 PS weniger, was man ja ertragen könnte, wären es so 4,5 L, da ist der Prius wohl nicht sparsamer, erst recht nicht bei meiner Fahrweise. Was ein Ökoauto ist, ist wohl auch eine Marketingfrage.

Sicher kann man sagen dass es nicht schnell genug vorangeht, aber ich sehe Entwicklungen und meine nicht dass wir 80 in Sardinendosen fahren müssen um die Umwelt zu entlasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen