(Nochmal) Verzinkung A6, update
Hallo Jungs,
ich darf die Antwort von AUDI bzgl. meiner ersten Anfrage zur Rostvorsorge leider nicht 1:1 hier veröffentlichen, zumal ich sehr leicht von AUDI zu enttarnen wäre. So viele Anfragen zu diesem Thema an die AUDI-Kundenbetreuung wird es wohl nicht geben. Folgendes wurde geantwortet:
---------------------------------
Die Rohkarosserie des aktuellen A6 Avant wird in einem Tauchbad elektrolytisch vollverzinkt. Somit ist die Karosserie jedes A6 Avant im korrosionsgefährdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt. Im Anschluss wird die Rohkarosserie aufgeheizt und in die Hohlräume mit flüssigem Wachs gespült. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung des Wachses als Korrosionsschutz in den Hohlräumen erreicht.
---------------------------------
Jetzt meine Frage an die Werksabholer: hat jemand die galvanische Verzinkung im Werk gesehen ? In der Literatur herrscht Uneinigkeit zur Definition der Rohkarosserie. Einmal wird darunter die Karosserie mit Dach verstanden, einmal nur die Dachquerstreben. Eine weitere Frage ist, ob die Seitenteile zur Rohkarpsserie gehören. Wenn Beides dazu gehört und galvanisch verzinkt wird, wären meine Bedenken ausgeräumt.
Noch eine andere Frage: fährt hier jemand einen A6 2,4 quattro ? Für ein paar Infos zu Fahrverhalten und Fahrleistungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Frank
22 Antworten
Nein, da kommt man während der Abholung nicht hin. Auch nicht in die Lackierstraße (Jedenfalls bei den von mir besuchten Werksführungen).
Dann wird es beim 4F anders gemacht wie bspw. beim A3, der laut Werksführer aus bereits verzinkten Blechen hergestellt wird und auf Nachfrage, was mit den blanken Schnittkanten passiert, wo ja dann folglich keine Verzinkung mehr ist 😉 , antwortete er sinngemäß, dass Audi bei den Schlagscheren eine patentierte "Umlegefunktion" der Schnittkanten hat (also keine Falz!!!), die beim Abschneiden die Verzinkung um die Schnittkante "zieht" und somit eine homogene Verzinkung auch dort erreicht wird. Leider habe ich nur irgendwo ein Video von "galileo" der Produktion eines A3 Sportbacks, bei dem man nur die Tauchlackierung sieht.
Hallo,
ich weiß zwar nicht, wie es bei Audi gemacht wird, bei BMW ist die Rohkarosse einschließlich Dach, Türen, Heckklappe und Motorhaube. Kann man sich bei der virtuellen Werkführung schön ansehen. Ich denke mal, bei Audi läuft das ähnlich ab.
Hallo,
bei BMW scheinen aus der Internetpräsentation zur virtuellen Werksführung verzinkte Bleche verschweißt und anschließend phosphatiert zu werden. Das sieht so weit o.k. aus. Wenn die Bleche nicht verzinkt wären. würden sie nicht so silbrig aussehen sondern eher grau schimmern.
Möglicherweise geht AUDI einen ähnlichen Weg. Ich erhalte hoffentlich noch Antwort von der AUDI-Kundenbetreuung.
Irgendein A6 2,4 quattro-Fahrer hier ?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Herr Lehmann
Hallo,
ich weiß zwar nicht, wie es bei Audi gemacht wird, bei BMW ist die Rohkarosse einschließlich Dach, Türen, Heckklappe und Motorhaube. Kann man sich bei der virtuellen Werkführung schön ansehen. Ich denke mal, bei Audi läuft das ähnlich ab.
Hallo Ferrocen,
zum 2,4 kann ich nur auf den schönen Beitrag von Juhuuh aus der letzten Woche verweisen. Beim Quattro dürften die Eigenarten dieses Motors noch stärker zurage treten:
zwar sanft, aber auf der Autobahn aufdringlich werdend, auch beim Ausdrehen.
Der 3,2 verbraucht auf dem Papier dasselbe und läßt sich auch in der Praxis erstaunlich sparsam fahren - ganz souveräne Maschine - das dürfte beim 2,4 nicht so der Fall sein.
Der 2,4 quattro dürfte auch beim Wiederverkauf eher ein Exot bleiben - beim 3,2 paßt quattro einfach besser.
P.S. Vielleicht brauchst Du unser Forum mal als "organischen" Katalysator, um Dein derzeitiges Energieminimum von den Sternen auf das thermodynamisch günstigere Niveau der Ringe zu heben.
Mit hochkalorischem Gruß, Espetveit
Ähnliche Themen
Hallo,
die Überlegung mit dem 2,4 quattro hat noch andere Gründe. Meine Frau braucht auch ein allradangetriebenes Fahrzeug (Allrad hat hohe Priorität), und soooo viel verdient ein W3-Professor dann ja auch wieder nicht. Mal sehen, zuerst erwarte ich mal die Antwort von AUDI.
Die Kinetik sagt, dass die Aktivierungsenergie für eine Reaktion durch einen Katalysator vermindert wird. Nun gibt es in der Themodynmik exergone und endergone Reaktionen. Wenn nun ein Potentialtopf besetzt ist, kann der Katalysator die Aktivierungsenergie zwar vermindern, für einen stabilen Übergang in einen anderen Potentialtopf ist neben der Aktivierungsenergie nun entweder Energie aufzubringen, oder es wird Energie frei. Auf atomarer Skala kann eine Energiebarriere auch durchtunnelt werden.
Nun, nach Deinen Schilderungen könnte die AUDI-Kundenbetreuung die Rolle des Katalysators spielen. Auf das thermodynamisch günstigere Niveau kann mich das Forum jedoch bestenfalls absenken. Im Sinne der Korrosion würde absenken aber bedeuten, dass sich Stahl in Rost umwandelt. Der AUDI A6 muss sich thermodynamisch betrachtet - im Bezug auf die Korrosion - daher auf einem höheren, kinetisch (Zink) stabilisierten Niveau befinden.
Alles klar 😁?
Gruß
Frank
P.S.: Ich schaue mir den Beitrag von Juhuu an.
Zitat:
Original geschrieben von espetveit
Hallo Ferrocen,
zum 2,4 kann ich nur auf den schönen Beitrag von Juhuuh aus der letzten Woche verweisen. Beim Quattro dürften die Eigenarten dieses Motors noch stärker zurage treten:
zwar sanft, aber auf der Autobahn aufdringlich werdend, auch beim Ausdrehen.Der 3,2 verbraucht auf dem Papier dasselbe und läßt sich auch in der Praxis erstaunlich sparsam fahren - ganz souveräne Maschine - das dürfte beim 2,4 nicht so der Fall sein.
Der 2,4 quattro dürfte auch beim Wiederverkauf eher ein Exot bleiben - beim 3,2 paßt quattro einfach besser.P.S. Vielleicht brauchst Du unser Forum mal als "organischen" Katalysator, um Dein derzeitiges Energieminimum von den Sternen auf das thermodynamisch günstigere Niveau der Ringe zu heben.
Mit hochkalorischem Gruß, Espetveit
so, wie die Antwort bzgl. verzinken ausgefallen ist, wurde es früher gemacht und ist für die heutige Produktion völliger Quatsch.
die Feinbleche für die Autoindustrie werden heute bereits verzinkt geliefert .
entweder - feuerverzinkt in Coils oder Tafeln - hohe Zinkauflage
oder elektrolythischverzinkt in Coils oder Tafeln - niedrigere Zinkauflage.
Gruß Wolfgang
...ist es nicht so, daß die aus verzinkten Blechen hergestellte Rohkarosserie im Tauchbad verzinkt wird? -Die Bodengruppe feuerverzinkt?-
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...ist es nicht so, daß die aus verzinkten Blechen hergestellte Rohkarosserie im Tauchbad verzinkt wird? -Die Bodengruppe feuerverzinkt?-
das wäre ja dann eine "Doppelverzinkung"🙄
ich bin in dem Konzern tätig, der für Audi, VW + Skoda die verz.Bleche liefert.
Gruß Wolfgang
...ich habe die Bleche gesehen!(Deine Bleche :-))
Die Karosse wird anschließend meines Wissens nochmals verzinkt.
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
[bei BMW scheinen aus der Internetpräsentation zur virtuellen Werksführung verzinkte Bleche verschweißt und anschließend phosphatiert zu werden. Das sieht so weit o.k. aus. Wenn die Bleche nicht verzinkt wären. würden sie nicht so silbrig aussehen sondern eher grau schimmern.
In der Erklärung bei der Lackiererei wird geschrieben, dass die Karosse im Tauchbad gereinigt und anschließend mit einer Zinkphosphatschicht überzogen wird. Die Bleche scheinen aber generell schon verzinkt zu sein, sieht man auch gut, wenn man sich die Beiträge über Presswerk und Karosseriebau ansieht.
Beim A3 wird die ganze Karosserie durch ein Tauchbad vollverzinkt , wie du es oben beschrieben hast , wie es beim A6 ist weiß ich nciht , denke aber das es genauso bzw so ähnlich gehandhabt wird
Quelle ist das Video der Produktion vom A3 von Welt der Wunder
mfg audijan
Zitat Ferrocen:
die Überlegung mit dem 2,4 quattro hat noch andere Gründe. Meine Frau braucht auch ein allradangetriebenes Fahrzeug (Allrad hat hohe Priorität), und soooo viel verdient ein W3-Professor dann ja auch wieder nicht. Mal sehen, zuerst erwarte ich mal die Antwort von AUDI.
Ende Zitat.
Schon mal einen Subaru angesehen?
Gruß Espetveit.
Ja, einen Forester, sogar schon mal gefahren. Kommt nicht in Frage. Da war nur die Traktion auf Schnee wirklich überzeugend.
Meine Frau wird einen Octavia 4x4 erhalten.
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von espetveit
Schon mal einen Subaru angesehen?
Gruß Espetveit.
Hi,
also ich kann dir sogesehen den 2.4er schon empfehlen, vorallem den Sound finde ich persöhnlich einfach "Geil" auch bei hohen Drehzahlen. Der 2.4er mit Quattro dürfte etwas "schlechter" gehen, als die ohne. Falls dieser Punkt aber nicht zu sehr gewichtig ist wie schnell du auf 200 kommst dann finde ich ist der 2.4er der richtige Motor. Verbrauch bei mit Mittlerweile als Kombi mit MT 10.2l (gerechnet nicht per FIS).
wenn du einen 2.4er möchtest, geh ich mal davon aus, das du gerne einen 6 Zylinder hättest, oder?
Ps: Der Bericht bei juhuu, dort ging es um einen 3.0 TDI
Gruß Alex