(Nochmal) Verzinkung A6, update
Hallo Jungs,
ich darf die Antwort von AUDI bzgl. meiner ersten Anfrage zur Rostvorsorge leider nicht 1:1 hier veröffentlichen, zumal ich sehr leicht von AUDI zu enttarnen wäre. So viele Anfragen zu diesem Thema an die AUDI-Kundenbetreuung wird es wohl nicht geben. Folgendes wurde geantwortet:
---------------------------------
Die Rohkarosserie des aktuellen A6 Avant wird in einem Tauchbad elektrolytisch vollverzinkt. Somit ist die Karosserie jedes A6 Avant im korrosionsgefährdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt. Im Anschluss wird die Rohkarosserie aufgeheizt und in die Hohlräume mit flüssigem Wachs gespült. Damit wird eine gleichmäßige Verteilung des Wachses als Korrosionsschutz in den Hohlräumen erreicht.
---------------------------------
Jetzt meine Frage an die Werksabholer: hat jemand die galvanische Verzinkung im Werk gesehen ? In der Literatur herrscht Uneinigkeit zur Definition der Rohkarosserie. Einmal wird darunter die Karosserie mit Dach verstanden, einmal nur die Dachquerstreben. Eine weitere Frage ist, ob die Seitenteile zur Rohkarpsserie gehören. Wenn Beides dazu gehört und galvanisch verzinkt wird, wären meine Bedenken ausgeräumt.
Noch eine andere Frage: fährt hier jemand einen A6 2,4 quattro ? Für ein paar Infos zu Fahrverhalten und Fahrleistungen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Frank
22 Antworten
Hallo,
danke für die Kurzinfo. Priorität hat ein quattro, auch noch wichtig ist ein 6-Zylinder. Von den Daten auf www.audi.de sollte der 2,4 quattro marginal besser laufen als der 2,4 Multitronic. Mein Benz hat zur Zeit einen 5-Zylinder-Motor und Automatik, eine Automatik brauche ich nicht unbedingt. Da hatte ich mir ursprünglich mehr erhofft, gerade im Winter bei tiefen Temperaturen nerven die Schaltrucke der 5-Gang-Automatik von Mercedes (mehrfach in der Werkstatt geprüft) doch ziemlich. Der 6-Gang-Automat, der im A6 eingebaut wird, ist dann auch nicht frei von Rucken. Da ich nur noch etwa 10.000 km pro Jahr fahre, kann es ruhig ein feiner Sechszylinder Otto-Motor sein. Mein 270er zieht schon sehr mächtig (fast brutal) an, allerdings brauche ich diese brachiale Leistungsentfaltung nicht unbedingt. Er streut selbst ohne Chip deutlich nach oben. Ich fahre auf der Bahn eh selten über 160 km/h, so dass das letzte Quentchen Leistung nicht unbedingt wichtig ist. Von der Leistung sollte selbst der 2.4 quattro ungefähr in dem Bereich meines 270er liegen. Bitte jetzt keine Diskussionen über Drehmoment, Leistung usw., das ist mir schon klar. Es nutzt mir aber gar nichts, wenn ich im Winter mit meinem Benz an Steigungen hängen bleibe, und die quattro an mir locker flockig vorbeiziehen. Wir haben hier halt viel Schnee im Winter und mussten auch die Grenzen unseres SKODA Fabia kennenlernen. Daher haben wir auch kurzfristig entschieden, auch meine Frau mit einem allradangetriebenen Fahrzeug zu versorgen. Ein topausgestatteter A6 wie ursprünglich bestellt und ein Octavia 4x4 überschreiten zwar nicht meine Möglichkeiten, irgendwo muss aber mal eine Grenze gezogen werden.
Heute hat mir die AUDI-Kundenbetreuung immerhin schon per email mitgeteilt, dass man an meiner Anfrage zur Verzinkung des A6 arbeitet. Wenn die Antwort zufriedenstellend ausfällt, werde ich neue Verhandlungen mit meinem Händler (oder einem anderen) führen. Mittlerweile weiß ich, welche Nachlässe beim A6 mindestens gewährt werden und zu welchen Preisen AUDI den W211 270 CDI anbietet. Mein Händler wird im Vgl. zu den ursprünglichen Verhandlungen noch mindestens eine Schippe nachlegen müssen. Leider habe ich nicht die Zeit, mehrere Händler abzuklappern, es sei denn, es geht nicht anders.
Beste Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
Hi,
also ich kann dir sogesehen den 2.4er schon empfehlen, vorallem den Sound finde ich persöhnlich einfach "Geil" auch bei hohen Drehzahlen. Der 2.4er mit Quattro dürfte etwas "schlechter" gehen, als die ohne. Falls dieser Punkt aber nicht zu sehr gewichtig ist wie schnell du auf 200 kommst dann finde ich ist der 2.4er der richtige Motor. Verbrauch bei mit Mittlerweile als Kombi mit MT 10.2l (gerechnet nicht per FIS).
wenn du einen 2.4er möchtest, geh ich mal davon aus, das du gerne einen 6 Zylinder hättest, oder?
Ps: Der Bericht bei juhuu, dort ging es um einen 3.0 TDI
Gruß Alex
Hi Ferrocen,
ich rate Dir dringend zu einer Probefahrt mit verschiedenen Motorisierungen. Der 2,4er Benzin polarisiert ungemein. Ich lobe seinen seidenweichen Lauf, andere bemängeln den fehlenden Biß. Dadurch, daß das Drehmoment konstant ist in einem großen Bereich, ist er wie ein Elektromotor....
Hi,
gefahren habe ich bisher einen 3.0 TDI quattro tiptronic und einen 2.7 TDI multitronic, jeweils von SIXT. Den 2.4er habe ich noch nicht gefahren, kenne aber wohl den W211 E 240 und den 520 i sowie den 523 i. Der A6 soll laut Testberichten etwas besser laufen als der 523 i, insbesondere soll sein Drehmomentverlauf harmonischer sein als der des BMW.
Ich werde aber meinen Händler mal fragen oder ggf. in ein größeres AUDI-Zentrum fahren.
Die Idee mit einem gebrauchten A8 habe ich wieder verworfen. Im Moment bin ich zuversichtlich, dass der A6 meinen Ansprüchen an Korrosionsschutz entspricht. Ich hätte aber halt gerne noch das statement der AUDI-Kundenbetreuung.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hi Ferrocen,
ich rate Dir dringend zu einer Probefahrt mit verschiedenen Motorisierungen. Der 2,4er Benzin polarisiert ungemein. Ich lobe seinen seidenweichen Lauf, andere bemängeln den fehlenden Biß. Dadurch, daß das Drehmoment konstant ist in einem großen Bereich, ist er wie ein Elektromotor....
...Korrosionsschutz....
es kann durchaus sein, daß verschiedene Teile (vielleicht die hintere Haube, oder die Türen nur aus verzinktem Stahlblech bestehen, d.h. nicht doppelt verzinkt sind; so wie die Karosse.
Vorne ist eh alles aus Klastik und Alu....Aber Du kannst sicher sein, der Audi wird länger dem Rost widerstehen, als Du ihn als nicht allzu langweilig empfindest. Audis halten fast ewig....(seit sie eine Verzinkung aufweisen).
Ähnliche Themen
Moin,
warten wir einfach die Antwort der AUDI-Kundenbetreuung ab. Wenn Dach und Seitenteile außen verzinkt wären, würde mir das reichen. Da passiert nichts.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
...Korrosionsschutz....
es kann durchaus sein, daß verschiedene Teile (vielleicht die hintere Haube, oder die Türen nur aus verzinktem Stahlblech bestehen, d.h. nicht doppelt verzinkt sind; so wie die Karosse.
Vorne ist eh alles aus Klastik und Alu....Aber Du kannst sicher sein, der Audi wird länger dem Rost widerstehen, als Du ihn als nicht allzu langweilig empfindest. Audis halten fast ewig....(seit sie eine Verzinkung aufweisen).
Also,
AUDI hat geantwortet, ich bin so weit zufrieden 🙂
---------------------------------------
Das Dach des aktuellen Audi A6 wird nicht im Tauchbad verzinkt, sondern wird in die tauchverzinkte Rohkarosserie, zu der auch
die hinteren Seitenteile sowie A- und B-Saeulen gehoeren, eingeschweisst. Das Dach besteht aus beidseitig verzinktem Stahlblech.
Somit ist auch das Dach verzinkt.
......so bestehen die Tueren und die Heckklappe des Audi A6 Avant aus beidseitig verzinkten hoeherfesten Stahlblechen.
Es werden auch Bleche aus Edelstahl in der Karosseriestruktur verwendet, zum Beispiel die Quertraeger im Radhaus vorn. Die
Motorhaube und die Vorderkotfluegel sind aus Aluminium.
Frontscheibenrahmen ist im Tauchbad verzinkt.
Alle verwendeten Tiefziehstaehle und hochfesten Staehle sind im korrosionsgefaehrdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig
verzinkt.
--------------------------------------------
Damit ist klar, dass der A6(4F) nach dem gegenwärtigen Stand der Technik bzgl. des verwendeten Materialmixes optimal gegen Korrosion geschützt ist. Auf dieses statement kann ich AUDI ggf. festnageln 😁
Ich werde mit meinem Händler neue Gespräche führen.
Meine Signatur wird wieder geändert.
Gruss
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Moin,
warten wir einfach die Antwort der AUDI-Kundenbetreuung ab. Wenn Dach und Seitenteile außen verzinkt wären, würde mir das reichen. Da passiert nichts.
Hi,
bitte überlege Dir den nächsten Schritt recht genau :-))
Ich hatte vor 18 Jahren meinen Audi 100 als Neuwagen gekauft. Ich bringe es nicht fertig, den wie neu aussehenden Wagen zu verschrotten. Also fährt man so ein Auto ewig....
Übrigens wird bei uns (550m/NN) auch viel Salz (sehr viel) winters gestreut. -servus-
Hallo,
eine Haltedauer von 5 Jahren und ein paar Monaten war bisher die längste 😉
Ich habe mir 6 Jahre aber fest vorgenommen 😁
550 m ? Hm, wir liegen zwischen 550 und 650 m. Verdächtig !
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hi,
bitte überlege Dir den nächsten Schritt recht genau :-))
Ich hatte vor 18 Jahren meinen Audi 100 als Neuwagen gekauft. Ich bringe es nicht fertig, den wie neu aussehenden Wagen zu verschrotten. Also fährt man so ein Auto ewig....
Übrigens wird bei uns (550m/NN) auch viel Salz (sehr viel) winters gestreut. -servus-