[News] Polestar kündigt den Polestar 2 an
https://www.polestar.com/journal/entry/year-of-the-2
Beste Antwort im Thema
Heute war ich in Genf und konnte im Polestar 2 zur Probe sitzen, inklusive einer Demo des AndroidCar Infotainment.
Auch ohne Volvobrille darf man sagen, das Auto sieht extrem gut aus, wird in diesem grossen „Fotostudio“ natürlich auch perfekt präsentiert. Ein besseres Licht und die akustische Abschirmung zur grosse Halle machen einiges aus.
Das Publikum scheint begeistert, ich habe kein einziges kritische Wort gehört.
Was mich sehr überrascht hat, ist der Fertigstellungsgrad dieser Fahrzeuge, es sind die beiden ersten Vorserienmodelle und das merkt man diesen definitiv nicht an. Alles wirkt hochwertig und fertig, auch in versteckten Ecken, oder von Hinten unter den Boden geschaut. Das die CMA Platform nun schon ein Jahr in Produktion ist, dürfte kein Nachteil sein, weil doch sehr vieles aus dem XC40 übernommen wurde, Sitze, Lenkrad, Türbedienfelder und der hintere Teil der Mittelkonsole mit den Lüftungsdüsen fallen direkt auf.
Die rahmenlosen Aussenspiegel sehen sehr cool aus, wie auch die hinteren Seitenscheiben ohne Steg.
Mein steigt höher ein als z.B. im V60, sitzt tadellos, die Mittelkonsole ist vorne sehr hoch und teilt Fahrer und Beifahrer deutlich voneinander, hinten gibt es reichlich Beinraum und für meine 183cm auch genügend Kopffreiheit, wobei ich lange Beine und einen eher kurzen Oberkörper habe. Auch die Rücksitzbank mit Skidurchreiche, Kopfstütze ect. ist wie im XC40, man sitzt hinten etwas aufrecht aber dafür mit Beinauflage und bequem.
Der Kofferraum erscheint mir etwa gleich gross, wie beim V60, jeweils unter der Abdeckung, aber man kann natürlich bis unter das Dach nicht gleich hoch beladen. Der Ladeboden hat den gleichen Taschenhalter, wie der V60 und darunter bleibt ein ziemlich grosses Fach, ein Not- oder Ersatzrad gibt es nicht. Das Tirefit ist vorne unter dem Kabelfach untergebracht und Kabel lassen sich dort reichlich verstauen.
Der Ladeanschluss hinten Links ist CCS kompatibel.
207 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 2. März 2019 um 00:50:46 Uhr:
Zitat:
@tom76de schrieb am 1. März 2019 um 23:31:26 Uhr:
Ich werde wohl nächste Woche einen "reservieren". Ich hatte beim Polestar Support angefragt, ob auch ein "normales" Leasing angeboten wird (da Geschäftswagen), was mir heute per Mail bestätigt wurde.
Was spricht beim Geschäftsfahrzeug gegen das Abo-Modell? Ich werde den nächsten Wagen über Abo bestellen. Flexibler und letztendlich auch günstiger (vgl. Thread zu Care by Volvo).
Garnichts - mir ging es vor allem darum, die Flexibilität zu haben, aus mehreren Optionen wählen zu können bzw. den Flottenkollegen nicht das Abo-Modell aufzwingen zu müssen, wenn sie es nicht nutzen möchten oder es ihnen aus irgendwelchen verwaltungsgründen Gründen nicht passt.
Habe mich selbst mit Care-by-Volvo noch nicht beschäftigt. Der V90 läuft im Fullservice "Schwedenleasing" und auf den ersten Blick ist Wechselrecht nach 24 Monaten der einzig nennenswerte Unterschied?
@frank9-5 Nein, hat er nicht, das hätte mich aber auch gewundert. Je nachdem wie groß die Nachfrage ist, rechne ich aber mal mit einem höheren Leasingfaktor als bei einem Verbrenner. Einerseits wegen fehlender Erfahrungswerte zu den Restwerten, andererseits wird der Hersteller sich einen Teil der TCO Einsparungen beim Kunden (Verbrauch, staatliche Förderung, vermutlich geringere Wartungskosten) selbst einstecken wollen...
Willkommen im Club derer, die es einfach nur noch grausam finden wenn vorne die lärmenden Explosionen beginnen. 🙂
Bei den Tesla-Leasingraten muss man natürlich auch berücksichtigen, das die Autos zumindest bis gestern Viel teurer waren und es 0 Rabatte gab. Da ergibt sich dann von einem Model X zu einem XC90 schonmal eine um 30-40K niedrigere Berechnungsgrundlage.
Beim Polestar rechne ich -zumindest anfänglich- auch mit keinerlei Rabatten, warum auch er ist eh verglichen zu einem S60 T8 schon sehr günstig und wir Early-Adaptors wollen ihn einfach.
Ich werde auch nächste Woche vorbestellen und hoffe das die
A) nicht so einen Mist wie Audi bauen und nur 88% der 78kWh nutzbar machen
B) Ionity und Fastned Bis nächstes Jahr soweit sind an meinen Hauptrouten Schnelllader stehen zu haben.
Bei mir würde er den T8 ersetzen, also ein reines Autobahnlangstreckenauto werden, da brauche ich jedes Elektron im Akku und -besonders im Winter- die Möglichkeit mal schnell 10-20kWh nachschieben zu können.
Ich bin noch am Überlegen wegen der Reservierung.
Prinzipiell würde er für mich als Kurz- und Mittelstreckenfahrer gut passen.
Allerdinngs läuft mein XC90 zum Jahreswechsel aus und vor Mai/Juni wird der P2 nicht ausgeliefert.
Ich denke mal, daß mein Händler eine kurze Leasingverlängerung kaum so einfach mitmachen wird, zumal noch nicht klar ist, ob er ein Polestar-„Stützpunkthändler“ sein wird.
Zitat:
@stelen schrieb am 2. März 2019 um 09:40:32 Uhr:
A) nicht so einen Mist wie Audi bauen und nur 88% der 78kWh nutzbar machen.
Ist der "Batterie schonen"-Gedanke nicht Branchenstandard?
Lieb Gruß
Oli
Ähnliche Themen
Bei Tesla und Jaguar zumindest nicht. Ein paar Prozent haben auch die zur Schonung abgezwackt, wenn aber aus 95 nur noch 83,6 nutzbare kWh werden finde ich das schon doof. Der E-Tron hätte mich schon gereizt, aber Mini-Akku und Monsterverbrauch ergeben für einen Vielfahrer eine untaugliche Kombination. Ich hoffe Polestar macht das besser.
Das Problem mit einem im Nov auslaufenden Leasing habe ich auch, mal schaun was der Händler sagt.
Ich hatte den E-Tron auch im Auge, aber wenn E-Tron und EQC den Stand dessen repräsentieren, was die deutsche Autoindustrie im EV Bereich leisten kann, muss man sich wirkich Sorgen machen.
Der Akku ist ja nominell nichtmal "mini", aber die Kiste ist offenbar unglaublich ineffizient verglichen mit einem Model X. Im Sommer 350km Reichweite bedeutet für mich z.B., dass ich im Winter den Familientrip zu Oma und Opa (knapp unter 300km Autobahn) vermutlich nur mit Ladestop schaffe. Und praxisgerecht ausgestattet landet man bei fast 95.000EUR, und das ohne "Eyecandy" wie Vollleder, Metallic, Sportpaket oder optionale Räder.
Das Model X kostet als 5-Sitzer mit Autopilot und 100kWh Akku aktuell kanpp unter 95.000EUR, verbraucht lt. NextMoove Autobahn-Vergleich bei 120km/h knapp ein viertel weniger und schafft mehr als 40% mehr Reichweite. Da fragt man sich schon, was objektiv überhaupt noch für den Audi spricht.
Dazu dann noch arrogante Sprüche wie "Tesla ist für uns als Benchmark irrelevant"... https://ecomento.de/.../
Wenn nicht diese dämlichen Werbesprüche ala: Wir haben die Emobilität neu erfunden wären, wäre es vmtl nur halb so schlimm. So gehen aber Anspruch und Wahrheit so weit auseinander, das es schon weh tut.
Geil sind aber die wahren Audi-Fans, die auf goingelectric vorrechnen, das sie mit dem E-Tron locker unter 20kWh kommen werden und er damit natürlich vollkommen langstreckenrauglich sei. Ja klar, mal eben den WLTP-Verbrauch um min 10% unterbieten, schon klar.
Ich bete einfach das der Polestar nicht so ein ineffizientes nur für Ultrakurzstrecken geeignetes Vehikel wird. Ich muss wegen der nur 11kW AC-Ladeleistung schon etwas improvisieren, aber von März-Oktober muss er sichere 400km Non-Stop bringen und\oder Ionity und Fastned haben bis dahin massivst aufgestockt.
400km im Sommer wären für mich auch die Zielmarke, zwingend muss ich etwa den Radius Stuttgart-München / Stuttgart-Frankfurt / Stuttgart-Zürich ohne Zwischenladen abdecken. Im Büro habe ich die Möglichkeit mit 11kW zu laden, zu Hause notfalls an der 3,7kW Wallbox vom A3 E-tron.
Generell ist ein SUV halt eine unsinnige Karosserieform für ein Elektroauto. Ich hätte mir den P2 auch eher mit weniger Bodenfreiheit gewünscht, das könnte ein paar km Reichweite bringen. Wird noch spannend, am Ende die Konfig zu optimieren, falls z.B. das Performancepaket ein tieferes Fahrwerk beinhaltet. Oder statt dessen eher die kleinste Reifengröße nehmen usw.
Hoffe, dass sie eine gute Lösung für die Heizung mit Wärmepumpe gefunden haben, das ist bei A3 e-tron der Reichweitenkiller im Winter. Durchschnittsverbrauch seit Beginn ansonsten übrigens 15,8kWh + 1,3l Benzin auf 100km - da scheint mir unter 20kWh für das 900kg schwerere SUV mit größerer Stirnfläche eine komplette Illusion zu sein.
Ich vermute die Höherlegung ist der großen Heckklappe geschuldet, sonst wäre die nicht möglich gewesen bei dieser Fahrzeuglänge und sonstigen Karosserieform mit Akkus im Unterboden.
Bzgl. Reichweite: Das Model 3 Long Range schafft im Sommer bei 120km/h laut Test von Next-Move (bei Bedarf auf YT suchen) real 450km. Das ist ein sehr sehr guter Wert für einen Akku mit Netto-Kapazität (also nutzbarer Kapazität) von 74kWh (brutto: 78,2kWh). Die Frage, ob der Polestar 2 das auch schaffen wird, wird sich daran entscheiden, ob er ähnlich gut im Wind liegt (wird schwer, aufgrund der Form/Höherlegung) und ob die angegebenen 78kWh eine Netto- oder Brutto-Angabe sind.
Ich denke er wird aber wesentlich besser abschneiden als E-tron, i-Pace oder EQC...was allerdings auch nicht schwer ist, bei deren Verbräuchen. Ich hoffe ein paar Tester bekommen frühe Modelle in die Finger um dann was zum Verbrauch sagen zu können.
Der Polestar soll 4cm höher und 13cm schmaler als der Tesla sein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ist doch toll wenn "Journalisten" sich so richtig viel Arbeit machen. Natürlich sind die Lademöglichkeiten des Polestar auf der Website angegeben. Die AMS wird von Tag zu Tag schlechter.
Der Polestar 2 bekommt definitv eine Anhängerkupplung. Die Anhängelast wird allerdings erst später bekannt gegeben.
Zu den angepeilten Produktionszahlen wird nichts genaues gesagt, nur dass es mehrere zehntausend Stück pro Jahr sein werden.
Ich bin hin und hergerissen... mache ich nun die Vorbestellung des Polestar 2, oder warte ich noch ab, dass hoffentlich bald mehr Infos zum XC40 BEV kommen?
Realistischerweise wird der P2 bei den ersten Bestellern in Deutschland meiner Meinung nach erst ab Sommer 2020 ankommen. Wer weiß was noch alles beim Fabrikbau in Chengdu schief gehen könnte und welche Verzögerungen dadurch entstehen.
Da werden sie es doch sicherlich auch schaffen, in der selben Zeit den vollelektrischen XC 40 auf die Beine zu stellen.
Auf der anderen Seite habe ich Bedenken, zum Schluss gar kein Fahrzeug rechtzeitig zu bekommen, wenn ich nun nicht zu den ersten P2 Vorbestellern gehöre.
Zuerst war mein Plan, den XC40 Twin Engine zu ordern, sobald berstellbar (mein Leasing vom XC90 läuft Anfang 2020 aus).
Inzwischen komme ich mehr und mehr zu der Meinung, dass es auf jeden Fall ein elektrischer werden muss. Seit über zwei Jahren fahren wir nun auch den Renault Zoe in der Familie und man will einfach keinen Explosionsmotor mehr, wenn man einmal vom Elektro infiziert ist ;-)
Ich glaube kaum, das die anfänglichen Produktionskaoazitäten für P2 und Xc40E reichen werden. Von daher sehe ich den ersten E-Volvo eher als V40E irgendwann 2021