[News] Polestar kündigt den Polestar 2 an
https://www.polestar.com/journal/entry/year-of-the-2
Beste Antwort im Thema
Heute war ich in Genf und konnte im Polestar 2 zur Probe sitzen, inklusive einer Demo des AndroidCar Infotainment.
Auch ohne Volvobrille darf man sagen, das Auto sieht extrem gut aus, wird in diesem grossen „Fotostudio“ natürlich auch perfekt präsentiert. Ein besseres Licht und die akustische Abschirmung zur grosse Halle machen einiges aus.
Das Publikum scheint begeistert, ich habe kein einziges kritische Wort gehört.
Was mich sehr überrascht hat, ist der Fertigstellungsgrad dieser Fahrzeuge, es sind die beiden ersten Vorserienmodelle und das merkt man diesen definitiv nicht an. Alles wirkt hochwertig und fertig, auch in versteckten Ecken, oder von Hinten unter den Boden geschaut. Das die CMA Platform nun schon ein Jahr in Produktion ist, dürfte kein Nachteil sein, weil doch sehr vieles aus dem XC40 übernommen wurde, Sitze, Lenkrad, Türbedienfelder und der hintere Teil der Mittelkonsole mit den Lüftungsdüsen fallen direkt auf.
Die rahmenlosen Aussenspiegel sehen sehr cool aus, wie auch die hinteren Seitenscheiben ohne Steg.
Mein steigt höher ein als z.B. im V60, sitzt tadellos, die Mittelkonsole ist vorne sehr hoch und teilt Fahrer und Beifahrer deutlich voneinander, hinten gibt es reichlich Beinraum und für meine 183cm auch genügend Kopffreiheit, wobei ich lange Beine und einen eher kurzen Oberkörper habe. Auch die Rücksitzbank mit Skidurchreiche, Kopfstütze ect. ist wie im XC40, man sitzt hinten etwas aufrecht aber dafür mit Beinauflage und bequem.
Der Kofferraum erscheint mir etwa gleich gross, wie beim V60, jeweils unter der Abdeckung, aber man kann natürlich bis unter das Dach nicht gleich hoch beladen. Der Ladeboden hat den gleichen Taschenhalter, wie der V60 und darunter bleibt ein ziemlich grosses Fach, ein Not- oder Ersatzrad gibt es nicht. Das Tirefit ist vorne unter dem Kabelfach untergebracht und Kabel lassen sich dort reichlich verstauen.
Der Ladeanschluss hinten Links ist CCS kompatibel.
207 Antworten
Laut V40 Forum soll es keinen klassischen V40 Nachfolger mehr geben. Eher ein Crossover wie die 40.2 Studie. Da wären wir dann wieder beim Polestar 2......
Ein elektrischer XC40 dürfte auch aus dem Werk in China kommen. Kommt drauf an welche Produktionslapaitäten die haben. Der Polestar 2 ist bestimmt schnell für das erste Jahr ausverkauft. Dann kommt noch die günstigere Version.
Der P2 wird im Polestar Production Center in Chengdu gebaut werden. Da wird es keine Kapazitätskonflikte mit der Produktion des XC40 in Gent oder dem Volvo Werk in Chengdu geben.
Der XC40 wird wahrscheinlich aerodynamisch schlechter als der P2 sein - steileres Heck, größere Aussenspiegel, größere Stirnfläche, noch mehr Bodenfreiheit. Eine klassische SUV Karosserie käme für mich bei einem Elektroauto nie in Frage. Die gute Aerodynamik ist an sich ein starkes Argument für Tesla (das Design, Interieur und Herkunftsland sprechen für mich dagegen).
Zitat:
@tom76de schrieb am 2. März 2019 um 09:06:52 Uhr:
Habe mich selbst mit Care-by-Volvo noch nicht beschäftigt. Der V90 läuft im Fullservice "Schwedenleasing" und auf den ersten Blick ist Wechselrecht nach 24 Monaten der einzig nennenswerte Unterschied?
... alles drin und vor allem für pauschal 699 € einfach das Fahrzeug zu einem anderen Volvo (und ich nehme mal an, auch zu Polestar?) wechseln. JEDERZEIT, nicht erst nach Ablauf. Oder wenn man von Volvo die Schnauze voll hat, etwas mehr und für 1299€ das Abo komplett beenden. Ebenfalls jederzeit.
Wir haben hier einen separaten Thread dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...abo-offiziell-gestartet-t6502458.htmlZitat:
@VolvoBilist schrieb am 2. März 2019 um 11:50:31 Uhr:
Allerdinngs läuft mein XC90 zum Jahreswechsel aus und vor Mai/Juni wird der P2 nicht ausgeliefert.
Ich denke mal, daß mein Händler eine kurze Leasingverlängerung kaum so einfach mitmachen wird, zumal noch nicht klar ist, ob er ein Polestar-„Stützpunkthändler“ sein wird.
Dann nimm einfach solange einen Care by Volvo-Vertrag. 😉 Siehe oben.
Warum begrenzt man nur das interne Ladegerät auf 11 kW? Wenn ich Ladesäulen bauen werde hier, wäre für mich klar, dass die auf jeden Fall vorsorglich volle 22 kW bekommen, schade, dass ich die dann weder bei Kona Elektro (schon bestellt) noch bei dem Polestar 2 (vorbestellt) nutzen könnte... 😮
Ähnliche Themen
So wie ich das verstanden habe gibt es derzeit keine internen 22kW Ladegeräte. Sowohl das "alte" Tesla Model S als auch der E-Tron (beide die einzigen die 22kW laden können) haben zwei 11kW Ladegeräte verbaut.
Renault muß bei der Zoe (max. 46kW AC) einen ganz anderen Weg gegangen sein.
Für mich stellen die 11kW aber auch ein durchaus vorhandenes Problem dar, bzw. die geringen AC-Ladeleistungen liessen Kona und Niro von vornherein rausfallen.
... naja, auch wenn ich durchaus technisches Interesse haben, wäre mir das WIE eigentlich egal. Dann eben zwei Ladegeräte rein. 😉
Anhängerkupplung kommt, aber noch ist unklar wie viel gezogen werden darf...
... ich mache mir wenig Hoffnung, dass ich da meinen 2-Tonnen-Eriba anhängen kann.
Aber wenn, dann ist das durchaus machbar mit einer völlig anderen Urlaubsstrategie.
Bisher:
1,5 Tage Durchbrettern in den Süden und 14 Tage am Strand verbringen. Vorrangig so wegen der Kinder. Das passiert noch einmal dieses Jahr und war dann eh als Modell abgeschrieben.
Demnächst vielleicht:
Gemütliche Rundreise mit kleinen Einzeletappen und dann vielleicht auch mal die nordischen Länder, die für solche Reisen prädestiniert sind. Z.B. in Ruhe in max. 200 km-Etappen die Küste Schwedens entlang...
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2019 um 20:02:18 Uhr:
... alles drin und vor allem für pauschal 699 € einfach das Fahrzeug zu einem anderen Volvo (und ich nehme mal an, auch zu Polestar?) wechseln. JEDERZEIT, nicht erst nach Ablauf. Oder wenn man von Volvo die Schnauze voll hat, etwas mehr und für 1299€ das Abo komplett beenden. Ebenfalls jederzeit.
Wir haben hier einen separaten Thread dazu: https://www.motor-talk.de/.../...abo-offiziell-gestartet-t6502458.html
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2019 um 20:02:18 Uhr:
Zitat:
@VolvoBilist schrieb am 2. März 2019 um 11:50:31 Uhr:
Allerdinngs läuft mein XC90 zum Jahreswechsel aus und vor Mai/Juni wird der P2 nicht ausgeliefert.
Ich denke mal, daß mein Händler eine kurze Leasingverlängerung kaum so einfach mitmachen wird, zumal noch nicht klar ist, ob er ein Polestar-„Stützpunkthändler“ sein wird.
Dann nimm einfach solange einen Care by Volvo-Vertrag. 😉 Siehe oben.
Ja, stimmt, klingt interessant - muß mir CbV mal zu Gemüte führen. Danke für den Anstoß!
Zitat:
@gseum schrieb am 4. März 2019 um 15:40:13 Uhr:
Demnächst vielleicht:
Gemütliche Rundreise mit kleinen Einzeletappen und dann vielleicht auch mal die nordischen Länder, die für solche Reisen prädestiniert sind. Z.B. in Ruhe in max. 200 km-Etappen die Küste Schwedens entlang...
Haha, SEHR gute Idee - wird bei uns (allerdings mit WoMo statt WoWa) seit 25 Jahren so gehandhabt (nur die 1200 km BIS nach Schweden sollten bei begrenzter Urlaubszeit halt eher flott von statten gehen...)
Das Wohnmobil war in meinem Kopf eigentlich erst in rund 4 Jahren, bei meiner Frau in 9 Jahren geplant. Bei uns divergieren die Wünsche bzgl. Haltedauer von Fahrzeugen "leicht". 😁
Einfach bis Kiel. Dann den Urlaub auf der Oslo Fähre beginnen und dann schön gemütlich mit dem Auto eine Runde Oslo/Bergen/Göteborg/sonstnochwo drehen. Habe ich zuletzt vor 12 Jahren mit einem 55PS Polo 6n gemacht. Traumhaft.
Ladestationen gibt es überall. Manchmal allerdings mit fast Schlägereien vor Fast-Food Restaurants.....😉
Auf die Entschleunigung auf Urlaubsfahrten freue ich mich auch - weniger Tempo und eine längere Pause mehr nach Südfrankreich könnten ganz stressmindernd sein.
Nur falls noch nicht bekannt: Bei booking.com z. B. kann man inzwischen auf Hotels mit Ladestation filtern. Da muß man sich nirgends prügeln, kein Chemieklo hinter sich herziehen, oder mit einem KloMo fahren. Einfach gut Übernachten und dabei das Auto wieder für den nächsten Tag laden.