"Neuopelaner"stellt sich vor

Opel Astra H

Hi Leute,

seit 3 Tagen bin ich nun Besitzer eines Opel Astra H Caravan OPC-Line 1,9CDTI mit 150 PS und 62000 Km. BJ: 06.2005, Zustand 1a.

Mein "Oller Zuverlässiger" ein BMW 528 I Touring Bj.1997 musste dem Opel mit 205000 Km weichen.

Ich hoffe, ich werde die Endscheidung einen Opel gekauft zu haben nicht bereuen:-)

Desweitern hoffe ich, wie auch in E39 Teil des Forums, von euch im Falle des Falles, Hilfe und Rat zu bekommen. Und vielleicht kann ich euch ja auch helfen:-)

Es grüßt euch herzlichst

Euer

Chris

19 Antworten

Dann Willkommen im Blitz Fourm...😉

PS: Gute Entscheidung vom Bayrischen Mi**werk nach Rüsselsheim zu wechseln 🙂 *lol*

Willkommen an Bord und allzeit knitterfreie Fahrt🙂

Danke Euch

Schauen wir mal ob es eine gute Entscheidung war:-))

Gibt es bei dem Wagen irgendwas gravierendes zu beachten bzgl. Wartung, Öl etc?

LG

Chris

Zitat:

Original geschrieben von SpiritOfHessen


Gibt es bei dem Wagen irgendwas gravierendes zu beachten bzgl. Wartung, Öl etc?

Du dürftest noch den großen Wartungsintervall (alle 2 Jahre bzw. spätestens nach 50.000km) haben.

Ansonsten hatten die 150PSer glaube ziemlich viele Probleme mit den Drallklappen bzw. AGR Ventil! Einfach mal die Suche danach bemühen!

Ähnliche Themen

...wobei 50.000 nicht zu empfehlen ist, alle 30.000 maximal !

^^ und viel Glück, dass dein AGR-Vetil hält *g*

Zitat:

Original geschrieben von SotiriosKyrgiakos


...wobei 50.000 nicht zu empfehlen ist, alle 30.000 maximal !

Warum nicht zu empfehlen??? Unsere Firmen Astras haben knappe 300.000km mit diesem Intervall runter😉

Man hält sich einfach an die Vorgaben des Herstellers und man fährt am wirtschaftlichsten! Außerdem ist der 50.000km Interval flexibel, kann auch sein das er auch schon bei 35.000km zur Inspektion (Anzeige) muss! Meiner muss im Schnitt so alle 42.000km zur Inspektion!

Ich hab das mit dem AGR Ventil schon mal gelesen. Wie macht sich das eigentlich bemerkbar?

Was den Serviceintervall angeht, wurde laut Unterlagen das Steuergerät auf ECOFLEX umgestellt. Ich denke das bedeutet 50000 Km. Trotzdem werde ich es wie gehabt halten, und alle 10 bzw. 15tsd Km das Öl wechseln.

LG

Chris

Einfach hier mal zum Thema AGR + Drallklappen einlesen:

http://www.motor-talk.de/forum/drallklappen-im-z19dth-t2408133.html

Zitat:

Trotzdem werde ich es wie gehabt halten, und alle 10 bzw. 15tsd Km das Öl wechseln.

Niemand kann zur Wirtschaftlichkeit gezwungen werden😉

Hier mal nen Servicefile:

www.autohaus-schroth.com/service_pdf7a.html

Grüße aus FB

Zitat:

Original geschrieben von SpiritOfHessen


Ich hab das mit dem AGR Ventil schon mal gelesen. Wie macht sich das eigentlich bemerkbar?

Was den Serviceintervall angeht, wurde laut Unterlagen das Steuergerät auf ECOFLEX umgestellt. Ich denke das bedeutet 50000 Km. Trotzdem werde ich es wie gehabt halten, und alle 10 bzw. 15tsd Km das Öl wechseln.

LG

Chris

Fährst du so wenig das das dann Jährlich wechseln wäre ? In dem Fall hättest du auf jeden Fall den falschen Motor gekauft.

AGR defekt bedeutet erst keine Leistung unter 2500 U/Min später Notlaufprogramm. Drallklappen so ähnlich. Die neuen Teile wurden geändert und bringen keine Probleme mehr mit sich.

Ach die Lima haben wir auch in diesem Baujahr, die hält so ca. 60000-70000 KM. Auch da gibts nen neues Modell.

Gruß Dirk

Lima ist neu:-) Hoffe das ich mit dem AGR und dem restlichen Gedöns keine Probleme bekomme. Aber wir werden sehen.

Was den Motor angeht, den wollte ich haben. Ich fahre ca. 18000 Km im Jahr und da passt das schon. Ich zahle im Verhältnis zu meinem Bmw 100€ Steuern mehr und in der Versicherung 120€ weniger. Also Ausgleich.

Also bleibt der Verbrauch. Und der ist beim Opel um einiges kleiner als beim 6 Zylinder ist 193 Pferden^^

Das Problem ist halt der Rußfilter der braucht längere Strecken und vor allem im richtigen Moment. Hast du den BC ? Wenn ja siehst du im Standgas nen Verbrauch von bis zu 5 Liter die Stunde, dann MUST du weiterfahren, am besten mit über 2000 U/Min sonst bekommst du Probleme mit dem Filter.

Gruß Dirk

Ich fahre 30 Km Einfach zur Arbeit, davon sind 25 Km Autobahn. Ich denke das dürfte ausreichen:-) Kurzstrecke kommt mal vor, ja, aber nicht oft. Dafür haben wir noch nen kleinen Pluriel.

Aber trotzdem viel Dank für den Tipp, wenn es mal vorkommt, weiß ich wie ich vorzugehen habe.

Die Reinigung dauert ungefähr 15 Minuten und die fängt erst an wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Must halt drauf achten das er nicht grad dran ist wenn du eigentlci angekommen bist. Meiner macht sich nen Spaß draus, bin 300 Km unterwegs, nix tut sich, dann bieg ich ab Richtung Heimat und genau dann fängt er an. Ganz toll da freu ich mich immer. Ich fahr viel Langstrecke und da Reinigt der sich alle 65-75 Liter ( 1300-1500Km )je nach Beanspruchung.

Gruß Dirk

Blöde Frage jetzt (Hab noch nicht gesucht, daher bitte ich um Gnade:-))

Wie merke ich den wärend der Fahrt ob er sich reinigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen