Neuer TGI Motor!
Gemäss gibgas gibts den neuen 1.5 Gas Motor auch für den Caddy wann steht leider nicht ! Egal 110 ps reichen noch nie Zuwenig Dampf gehabt natürlich ohne Wohnwagen! 20 ps mehr machen der Braten auch noch fett! Vielleicht Verbrauch geht noch etwas zurück?
Zitat:
Der neue Motor wird zunächst im VW Golf eingesetzt, modellübergreifend dann auch in den Schwestermodellen Seat Leon, Skoda Octavia sowie im VW Caddy als CNG-Aggregat den bisherigen 1,4-l-TGI-Motor ablösen.
Quelle: http://www.gibgas.de/.../...---CNG-auf-dem-39.-Wiener-Motorensymposium
😎
Schauen wir mal sicher nicht so rasch im Caddy !
CNG Grüsse
Ecoup 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@angel-daddy schrieb am 2. Mai 2018 um 18:05:55 Uhr:
Mehr PS ist immer ok. Für mich wäre es allerdings nur als bivalente Variante interessant. Es sollte schon ähnlich sein wie bei Golf und Co, dass man noch einen adäquaten Benzintank hat. Mindestens 25 Liter....VG Martin
mehr als 13 Liter wie beim Caddy wären für mich ein Ausschlusskriterium. Ich fahre ein Erdgasfahrzeug um Erdgas zu verbrennen und nicht um unnötig Sprit mit mir rumzuschleppen. Sollte es wirklich nötig sein kann man immer noch einen Reservekanister nutzen. Und das Schlimmste daran ist, dass ein unnötig großer Benzintank dann die Reichweite schmälert. Und Reichweite auf Erdgas braucht man immer.
10 Antworten
Da werden erfahrungsgemäß locker noch 1-2 Jahre ins Land ziehen bis er im Caddy verfügbar sein wird ;-) Aber schön zu sehen, dass in diese Richtung weiterentwickelt und investiert wird.
Zitat:
@ecoup schrieb am 1. Mai 2018 um 15:34:11 Uhr:
Egal 110 ps reichen noch nie Zuwenig Dampf gehabt natürlich ohne Wohnwagen! 20 ps mehr machen der Braten auch noch fett! Vielleicht Verbrauch geht noch etwas zurück?
Den Unterschied macht der Turbo! Egal ob Ecofuel, Benzin oder Diesel. Bin von 2,0 Ecofuel mit 109 PS auf 1,4 TSI mit 125 PS gewechselt. Da liegen Universen zwischen.
Gruß
Welche Arten von Universen bitte?
Leistungsuniversen! 😉 Mit dem 109 PS Ecoful die Kasseler Berge hoch hat definitiv keinen Spaß gemacht. Mit dem 125 PS TSI dagegen keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Mehr PS ist immer ok. Für mich wäre es allerdings nur als bivalente Variante interessant. Es sollte schon ähnlich sein wie bei Golf und Co, dass man noch einen adäquaten Benzintank hat. Mindestens 25 Liter....
VG Martin
Der wird bestimmt zum September im Angebot sein. Der 1.4 TSI erfüllt dann nicht mehr die neue Abgasnormen. Es wird darüber bereits spekuliert, das der 1.5 TSI auch im Caddy verbaut werden soll. Das würde dann gut zusammen passen.
VW will aber erst mal die alten Motoren noch abverkaufen und da bietet sich der VW Caddy gut an.
Die Caddy kriegen immer den Ramsch. Wichtiger ist, hat die Ausführung noch Stahltanks oder welche aus CFK!?
Hier in dem Forumteil wurde und wird über den 1.5 TSI Evo diskutiert.
https://www.motor-talk.de/forum/vw-caddy-mit-1-5-tsi-t6120890.html
Es macht wie gesagt Sinn das der TGI auch auf 1.5 umgestellt wird.
Zitat:
@angel-daddy schrieb am 2. Mai 2018 um 18:05:55 Uhr:
Mehr PS ist immer ok. Für mich wäre es allerdings nur als bivalente Variante interessant. Es sollte schon ähnlich sein wie bei Golf und Co, dass man noch einen adäquaten Benzintank hat. Mindestens 25 Liter....VG Martin
mehr als 13 Liter wie beim Caddy wären für mich ein Ausschlusskriterium. Ich fahre ein Erdgasfahrzeug um Erdgas zu verbrennen und nicht um unnötig Sprit mit mir rumzuschleppen. Sollte es wirklich nötig sein kann man immer noch einen Reservekanister nutzen. Und das Schlimmste daran ist, dass ein unnötig großer Benzintank dann die Reichweite schmälert. Und Reichweite auf Erdgas braucht man immer.
Zitat:
@michael1304 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:44:10 Uhr:
Zitat:
@angel-daddy schrieb am 2. Mai 2018 um 18:05:55 Uhr:
Mehr PS ist immer ok. Für mich wäre es allerdings nur als bivalente Variante interessant. Es sollte schon ähnlich sein wie bei Golf und Co, dass man noch einen adäquaten Benzintank hat. Mindestens 25 Liter....VG Martin
mehr als 13 Liter wie beim Caddy wären für mich ein Ausschlusskriterium. Ich fahre ein Erdgasfahrzeug um Erdgas zu verbrennen und nicht um unnötig Sprit mit mir rumzuschleppen. Sollte es wirklich nötig sein kann man immer noch einen Reservekanister nutzen. Und das Schlimmste daran ist, dass ein unnötig großer Benzintank dann die Reichweite schmälert. Und Reichweite auf Erdgas braucht man immer.
Hallo,
ich schreibe ja für MICH. Ich will dir das auch erläutern......
Ich fahre zur Zeit ein "kurzen" Caddy LIFE, welcher knapp 10 Jahre alt ist und 305000 km auf dem Tacho hat.
Dieser hat bekanntlich einen 13 Liter Benzintank und ein Erdgastank mit 27 kg Fassungsvermögen.
Für meine normalen Fahrten - Arbeitswege - reicht das auch völlig aus. Aber........
Im Urlaub stößt man relativ schnell an "Reichweitengrenzen"..... Das fängt in Dänemark an , führt über Schweden nach Norwegen. Weit südwärts in Kroatien kommt man auch nicht wirklich. Für MICH ist es keine Option alle 100 km zum Tanken anzuhalten oder aber einen 10 Liter Benzinkanister mitzuführen.
Weiterhin würde ich mir in einem Neuwagen eine Standheizung einbauen. Das hat den Vorteil, dass ich im Winter nicht mehr kratzen und enteisen muss. Zudem benötige ich sie, da ich beabsichtige in meinem nächsten Auto auch "Kurzurlaube" vorzunehmen. Da stößt man bei einem 13 Liter Tank auch ganz schnell an seine Grenzen. Bei Webasto z.B. schaltet die Standheizung schon bei einem Resttankinhalt von 8 Liter ab. Tiefer wird das "Benzinrohr" nicht eingebaut.
Sollte ich also tatsächlich nochmal einen Caddy als Neuwagen kaufen, so wird es auch garantiert ein MAXI.
Die Strategie bei VW und Konzernschwestern geht ja auch eigentlich zu bivalenten Fahrzeugen.....Der Caddy und der VW up sind ja quasi die einzigen monovalenten Modelle.....
Zu guter Letzt ist es doch schön, dass die Kunden verschiedene Anforderungen an ihre Fzg. stellen.
Viele Grüße
Martin
So langsam wird es wohl ernst, der Konfigurator wird wohl angepasst :-)