"Neuer" Golf 3, mehrere Fragen (Konservierung, Motor)

VW Golf 3 (1H)

Hallo!

Ich nenne seit heute einen Golf 3 von 1992 mit H-Kennzeichen und dem 1.8L 90PS (ABS)-Motor (Automatik) mein Eigen.

Der Wagen hat nachweislich erst 8500Km (unter 10.000!) gelaufen, und sieht auch so aus. Es gibt TÜV -Berichte bis heute mit entsprechenden Einträgen bei den jeweiligen Kilometerständen. Der Zustand spricht auch für sich. Dennoch gibt's einige Dinge, die ich gerne wissen möchte!

-Ich plane eine umfassende Konservierung, um dem Golf (den ich auch im Winter nutzen möchte) weitere 30 Jahre ohne Rost zu schenken. Womit am besten machen lassen? Wachs?

-Der Motor wird nicht richtig warm. Selbst nach ca. 30km Fahrt geht die Nadel nur im Stand auf 90°, bei Fahrtwind fällt sie auf 70-80° ab. Was könnte das sein?

-Aus den Lüftungsdüsen kommt Schaumstoff. Habe gegoogelt und gelesen, dass das nach 30 Jahren wohl normal ist. Die Steuerung klappt aber ohne Beeinträchtigung (also ob die Luft an der Scheibe, den Füßen etc. rauskommt). Der Händler möchte das noch reparieren. Gibt es noch originale Teile und muss wirklich das ganze Armaturenbrett raus? (Ist ohne Airbags)

-Der Plastik-Hebel des elektrischen Schiebedaches ist abgebrochen. Der Händler hat versucht, ein Neuteil zu besorgen. Wurde (wen wundert es) gestrichen. Weiß Jemand, wo es das Teil (vermutlich muss wohl die gesamte Einheit samt Einstiegs-Beleuchtung etc. getauscht werden?) gibt und ob es schwer zu tauschen ist?

-Sollte ich der Automatik einen Ölwechsel wegen des Alters gönnen oder ist dies wegen der geringen Laufleistung nicht nötig? Sie schaltet einigermaßen weich; ruckt kaum.

-Der Motor ist trocken und sieht aus wie ab Werk. Aber etwas staubig ist er. Wie empfindlich reagiert der 1.8er auf Wasser, wenn ich einmal mit Hochdruck reinige?

Danke euch!

224 Antworten

Zitat:

@dodaflo schrieb am 17. Oktober 2022 um 14:52:38 Uhr:


Auto kommt den Winter über in eine Scheune, glücklicher Zufall 🙂

Gerne auch mal mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit in der Scheune messen, dauerhaft zu feucht ist dann quasi schlechter, wie wenn er in einem gut durchlüfteten Carport stehen würde…

https://www.oldtimer-markt.de/.../Sonderheft-Nr-62-Rostschutz

Hier drin steht alles was man über Rost wissen muss, auch das Thema „optimale Raumfeuchtigkeit“.

Die Scheune ist zu einer Seite (Osten) halb offen. Gemauerte Wände, Boden aus Stein. Gegenüber der halboffenen Seite steht aber schon wenige Meter weiter eine weitere Scheune.

Haltet ihr in so einer Scheune alias "massives Carport" oder "Garage ohne Tor" (wie auch immer ich das jetzt nenne soll) eine Stoffgarage zusätzlich als Staubschutz für sinnvoll?

Zitat:

@dodaflo schrieb am 18. Oktober 2022 um 18:50:27 Uhr:


Haltet ihr in so einer Scheune alias "massives Carport" oder "Garage ohne Tor" (wie auch immer ich das jetzt nenne soll) eine Stoffgarage zusätzlich als Staubschutz für sinnvoll?

Nur, wenn kein Wind reinkommt.
Wenn die Plane in Bewegung kommen kann, gibt es Kratzer auf dem Lack. Zusätzlich kann sich Kondenswasser drunter bilden.
Ich würde es lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dodaflo schrieb am 18. Oktober 2022 um 18:50:27 Uhr:


Haltet ihr in so einer Scheune alias "massives Carport" oder "Garage ohne Tor" (wie auch immer ich das jetzt nenne soll) eine Stoffgarage zusätzlich als Staubschutz für sinnvoll?

Nein, einfach nach dem Auswintern eine schöne Handwäsche verpassen und gut ist.

Wie war das eigentlich mit der Lackqualität ab Werk? Mein Kumpel ist nun auf den Geschmack gekommen und hat sich auch einen Golf 3 angeschaut. Ein 93 mit erst 25.000Km. Am Kotflügel unten ist eine Daumengroße Lacknase, die quasi "absteht", so 3-5cm. Der Kotflügel ist original (Schrauben im Motorraum) und nicht nachlackiert (Lackdichte gemessen), auch direkt um die Lacknase herum.

Kann das sein?

Hier ein Foto,

Pxl-20221019

Ist das echt eine Lacknase? Kann ich mir original kaum verstellen.

Was soll das sonst sein? Es fühlte sich sehr fest und glatt an.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 19. Oktober 2022 um 18:05:12 Uhr:


Was soll das sonst sein? Es fühlte sich sehr fest und glatt an.

Halt nicht original.

Das sieht überhaupt nicht wie ne Lacknase aus.
Erinnert mich schon eher an nen schweißbatzen.. original ist das garantiert nicht.

Außerdem.. macht euch doch keinen harten, wenn die schüsseln lackiert oder geschweißt sind. Das sind keine seltenen porsches, die gölfe waren über Jahrzehnte Gebrauchsgegenstände die teilweise zeitwertgerecht repariert wurden.

Dieses ganze gerede über Scheune, Luftfeuchtigkeit, finde ich völlig übertrieben.

Stell den da rein, keine plane (sonst Kratzer) und gut isses. Man muss da keine Wissenschaft daraus machen.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 19. Okt. 2022 um 18:56:20 Uhr:


Dieses ganze gerede über Scheune, Luftfeuchtigkeit, finde ich völlig übertrieben.

Stell den da rein, keine plane (sonst Kratzer) und gut isses. Man muss da keine Wissenschaft daraus machen.

Denke ich auch schon die ganze Zeit!
Fahr meinen 30ig Jahre altes Golf 1 Cabrio schon seit 22 Jahren Sommer wie Winter im Alltag .
Alles gut.

Also der Knubbel sieht auf dem Foto größer aus, als er es in Wirklichkeit ist.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 19. Oktober 2022 um 19:13:17 Uhr:


Also der Knubbel sieht auf dem Foto größer aus, als er es in Wirklichkeit ist.

Ist aber so nicht ab Werk, also ist da schon was gearbeitet worden.

Ich hatte mein Auto nur einen Winter in einer Garage stehen.
Motto ähnlich dem "Was soll da passieren".

Im Frühjahr dann ausgemottet.
Alles angerostet. Ob der Armaturenbrettträger, die Stangen der Kopfstützen, die Bremsscheiben und Gleitflächen der Bremsbeläge, die ganzen Schrauben im Innenraum und auch Schimmel im Innenraum.

Hatte ich bisher nie mit der alten Garage. Die wurde aber gekündigt und man gab mir eine in der Nachbarschaft. Dank der miesen Luftzirkulation und Feuchtigkeit da drin, habe ich mir massig Arbeit und Schäden am Fahrzeug eingehandelt.

Hier können andere meinen was sie wollen. Aber ich achte seitdem auch auf die Feuchtigkeit im "Parkraum". Das kann zu Problemen führen, wie ich selber lernen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen