"Motorstörung" direkt nach Softwareupdate
Hallo!
Folgendes Problem:
Ich hatte vor 6 Wochen das Problem einer defekten Adblue-Heizung und eines defekten NOX-Sensors. Beides wurde beim "freundlichen" komplett getauscht und ich war gleich zu Beginn des neuen Jahres 1200 Euro los. :-(
Jetzt war ich letzte Woche mit meinem Sharan (2.0 Diesel, Baujahr 2011) nach der großen Rückrufaktion zum mehr oder weniger lang ersehnten Softwareupdate.
Ganze 20 km nach diesem Update meldete mein Sharan plötzlich "Motorstörung" und "Fehler in der Start/Stop-Automatik".
Kurioserweise ist mir dann eingefallen, dass ich beiläufig, während ich auf das Update wartete mitbekam, das ein weiterer Kunde in der Werkstatt erschien, welcher zwei Tage vorher zum Update war und beklagte genau diesen jetzt bei mir auftretenden Fehler.
Meine Frage diesbezüglich an die Gemeinde der betroffenen Motoren: Gibt es unter Euch vielleicht ähnliche Erfahrungen oder habt Ihr zumindest schon davon gehört?
Über Eure Erfahrungen diesbezüglich wäre ich Euch sehr dankbar.
In diesem Sinne Euch allen ein "Schönes Wochenende!"
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank fürs Tschüß.
57 Antworten
Hallo !!
Habe vor ein paar Tagen gezwungener Maßen meinen 1,6 l Diesel updaten lassen.
Jetzt nach einer Autobahnfahrt in den Harz blinkt auch die Motorsteuerung und die
"Kat" Anzeige leuchtet permanent.
Wie lange (km)seit Ihr noch mit diesem Zustand gefahren.
Das Fahrzeug fährt ansonsten wie vorher.
MfG
Dieter Berberich
auch gerne per eMail "dieterberberich@t-online.de"
....biin nicht so gut im "tweeten" ?
Fährt er noch normal oder ist er schon im Notlauf ?
Hallo. Leider kann ich da nicht sagen, wie lange es gut geht- da ich immer sofort irgendwelche Unstimmigkeiten reklamiere.
Danke für die schnelle Antworten. Habe heute Morgen beim Netten im Südharz OT Breitenstein den Diesel
ansehen lassen. Lt. "Auslesung der Motorsteuerung, liegt ein Fehler: ("Luftmessung 1 unplausiebel"Der vor.
Der "Kat" soll O.K. sein. Den Fehler hat man erst einmal gelöscht. Nach kurzer Fahrzeit, erfolgte jedoch die
Fehleranzeige (Motorsteuerung blinkt, und Kat - Anzeige ist dauerhaft ) wieder. Das updaüte ? erfolgte in Kiel.
Werde also in 4 Tagen wieder nach Hause fahren und bei unserem "Freundlichen" das nochmals prüfen lassen.
Der Techniker bei VW hier im Südharz, hat noch festgestellt, daß ein Kunststoffteil, das bei dem update mit
eingebaut werden muß fehlt.
Mir ist bekannt, daß bei VW (Wolfsburg?) Datenbanken bestehen, über wiederkehrende Fehler, und deren
Abhilfe. Nur da hat natürlich nicht jeder Zugriff.
Bisher kann ich keinen Leistungsverlust (bzw. Mehrverbrauch) feststellen.
Mal sehen wie es weitergeht.
Nochmals vielen Dank an Alle !!.
MfG
Dieter Berberich aus Kiel von der Ostsee
Ähnliche Themen
Ich bin Anfang Mai ohne ein Problem von Süditalien nach Berlin gefahren. Habe bei VAG Berlin Tegel den 90.000 Service, TÜV und Softwareupdate machen lassen. Ich bin dann mit Hänger ca. 250 km gefahren und verspürte beim Anfahren ein leichtes Ruckeln, was ich auf den Hänger zurückführte. Anfang Juni bin ich von Berlin nach Süditalien zurückgefahren, nach 1300 km leuchtete die Motorsteuerung und dann die Injektionsanlage auf. Ich hatte Glück, an der Ausfahrt Orvieto gab es eine Boschniederlassung. Die Siemenseinspritzdüse des 3. Zylinder war defekt und wurde gewechselt. Man sagte mir, ich sei nicht der erste Deutsche mit dem Problem, Boschdüsen würden übrigens so gut wie nie versagen.
Heute, nach weiteren 400 km das gleiche Problem.
Ich habe sowohl den Servicezuständigen beim VAG Betrieb als auch den Leiter um eine Stellungnahme gebeten, man antwortet nicht. Ich habe sodann Wolfsburg direkt um eine Stellungnahme gebeten, auch von dort keine Reaktion.
Wenn die Analyse eine ähnliche Problematik ergibt, bleibt nur eine Klage auf Schadensersatz.
So vergrault man Kunden.
Da wirst Du keine Stellungnahmen bekommen. Die Kommunikation macht einzig und allein die Konzernzentrale, und die antwortet nur mit von Armeen von Anwälten abgesegneten Textbausteinen.
In einer Niederlassung wird sich der Zuständige eher die Hand mit einer Bastelschere abtrennen als auf so eine Anfrage direkt zu antworten.
Hallo zusammen,
ich bin auf diesen Thread gestossen, weil ich 8 Tage und wenige Kilometer nach dem besagten Update einen Motordefekt habe. (Passat 3C5196 MY2009 - 140PS/DSG).
Unter Last (lange Steigung) ging die Glühkerzen-Leuchte an, und blieb an, die Leistung fiel rapide ab.
Nach einem Reset, also Abstellen und Neustart, waren die Symptome wieder verschwunden. Ich bin zum VAG Partner geschlichen und habe nach dem Auslesen des Fehlerspeichers das AGR Ventil als Ursache genannt bekommen.
Eine Reparatur auf Kulanz wurde abgelehnt.
Angeboten wurde lediglich ein Tausch des AGR Ventils auf eigene Kosten, mit der eventuellen Aussicht auf eine teilweise Übernahme der Kosten durch VW, - allerdings mit dem begleitenden Hinweis auf schlechte Aussichten, da ich die Services nicht bei VAG habe durchführen lassen.
Der Wagen bleibt nun stehen, ich werde einen Zweitwagen nutzen, und die Sache geht zum Kollegen Fachanwalt.
Das wird Volkswagen nun deutlich mehr kosten als die Reparatur, da ich die Nachbesserung (Update) wegen der nun eingetretenen, und der weiteren, zu erwartenden Mangefolgeschäden ablehnen werde. Das führt laut KBA zu einem Entzug der Betriebserlaubnis. Folglich werde ich dann eine Wandlung des Kaufvertrages verlangen (VW muss den Wagen zurück nehmen).
Das VW Management ist nicht nur dreist, die sind auch noch nicht besonders schlau. (strafrechtlich unbedenkliche Formulierung)
Wie alt ist das AGR denn? Vielleicht war es vorher schon nicht ganz okay und das Update reagiert einfach etwas sensibler?
Das AGR Ventil ist ein altes Problem dieses Dieselmotors, er ist auch vor dem Update aufgefallen. Der ADAC hat einige interessante technische Einzelheiten zusammengetragen, ich fand sie hilfreich.
https://www.adac.de/.../?...
Im Übrigen gibt es eine Vereinbarung zwischen der EU und VW. Allerdings gehen die Auffassungen über die Verbindlichkeit der Vereinbarung deutlich auseinander. VW versteht sie als Kulanz, wenn die Mobilitätsgarantie gilt (regelmäßige Servicetermine bei VW) während sie für eine Quasigarantie einstuft.
Zitat:
@Ostrowski schrieb am 6. Juli 2018 um 18:51:08 Uhr:
Das AGR Ventil ist ein altes Problem dieses Dieselmotors, er ist auch vor dem Update aufgefallen. Der ADAC hat einige interessante technische Einzelheiten zusammengetragen, ich fand sie hilfreich.
https://www.adac.de/.../Na umso besser, dann sollte VW die betroffenen Fahrzeuge allein schon aufgrund dessen in die Werkstatt zurückrufen, insbesondere damit nicht aufgrund fehlerhafter Hardware die Emissionen erneut nicht eingehalten werden können.
Nach der allgemeinen Lebenserfahrung kann bei einer solchen Häufung von gleichgelagerten Vorfällen schon von einer Kausalität ausgegangen werden, selbst dann wenn es in Einzelfällen Störungen ohne vorab erfolgtes Update gegeben hat,- die gänzlich überwiegende Zahl solcher Ereignisse hat sich eben erst nach einem Update ereignet.
Vergessen Sie bitte auch nicht, daß VW gegenüber allen betroffenen Kunden den Tatbestand eines vorsätzlich begangenen Betruges im strafrechtlichen Sinne erfüllt,- allein deshalb schon sollte man sich nicht gerichtlich auseinander setzen. Das geht nach hinten los und bringt nur weiteren Image-Schaden ein.
War bei menem Sharan 2 ltr. TDI DSG nach dem Update genauso- keine 2 Wochen später Displaymeldung Motorstörung mit dem Ergebnis: AGR Ventil wurde auf Kulanz vom VW Dealer meines Vetrauens sofort getauscht und seither bin ich absolut fehlerfreie 250.000km gefahren! Chapaeu VW !!!