"Motorstörung" direkt nach Softwareupdate

VW Sharan 2 (7N)

Hallo!

Folgendes Problem:
Ich hatte vor 6 Wochen das Problem einer defekten Adblue-Heizung und eines defekten NOX-Sensors. Beides wurde beim "freundlichen" komplett getauscht und ich war gleich zu Beginn des neuen Jahres 1200 Euro los. :-(
Jetzt war ich letzte Woche mit meinem Sharan (2.0 Diesel, Baujahr 2011) nach der großen Rückrufaktion zum mehr oder weniger lang ersehnten Softwareupdate.

Ganze 20 km nach diesem Update meldete mein Sharan plötzlich "Motorstörung" und "Fehler in der Start/Stop-Automatik".

Kurioserweise ist mir dann eingefallen, dass ich beiläufig, während ich auf das Update wartete mitbekam, das ein weiterer Kunde in der Werkstatt erschien, welcher zwei Tage vorher zum Update war und beklagte genau diesen jetzt bei mir auftretenden Fehler.

Meine Frage diesbezüglich an die Gemeinde der betroffenen Motoren: Gibt es unter Euch vielleicht ähnliche Erfahrungen oder habt Ihr zumindest schon davon gehört?

Über Eure Erfahrungen diesbezüglich wäre ich Euch sehr dankbar.

In diesem Sinne Euch allen ein "Schönes Wochenende!"

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank fürs Tschüß.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Vor 3 Wochen ist die Kontrollleuchte „Katalysator gestört“ gekommen.
Nach der Fehlerauslesung scheint nun der Temperatursensor für die AdBlue – Heizung defekt zu sein. (Fehlermeldung P205B00 und P205C00). Bei einer Außentemperatur von ca. 23 °C wird 80 angezeigt.
Meine Vermutung ist ein direkter Zusammenhang mit dem Software-Update. Das Update wurde vor 2 000 km vorgenommen. Durch die neue Software wird die Heizung des AdBlue-Tankes stärker genutzt und der Temperatursensor wird stärker beansprucht bis hin zum Ausfall.
Meine Werkstatt bei VW ein Kulanzantrag gestellt. Dieser wurde ohne Begründung abgelehnt. Ich habe als Privatperson heute noch einmal einen Kulanzantrag gestellt. Nach Auskunft der Servicemitarbeiterin bekomme ich in ca. 5 Wochen eine Rückmeldung und soll so erst einmal weiterfahren.

Wohnst Du am Nord- oder am Südpol?

Was man so liest gingen die Heizungen für den AdBlue Tank auch vor dem Update schon ganz gerne mal kaputt. Nur dass es zeitlich nahe beieinander liegt heißt nicht, dass das Update die Ursache für den Defekt sein muss (auszuschließen ist es aber ebenso wenig).
Gruß
S.

Habe vor 2 Wochen den Software Update gemacht für einen Tiguan Baujahr 2009.

Sind nun in den Urlaub gefahren und haben dabei bei einen hohen Pass von 2.400 hm passiert.

Auf 2.200 HM begann der Motor plötzlich einen totalen Leistungsabfall, und das Signal - Motorstörung - fing an zu Blinken sowie die Mitteilung Werkstatt aufsuchen. Unter höchster innerer Anspannung und mit der Furcht jederzeit einen total Motorschaden zu haben, haben wir eine VW Werkstadt aufgesucht, da sagte man uns, wir wären nicht die einzigen, der Update sei Zeit und Kostenbedingt nur minimal getestet worden und für eine solchen Höhen-Situation eben NICHT. Uns blieb die Spucke weg. Das ist eine solche Frechheit und der Händler selbst sagt, alles Verbrecher! Jetzt muss der Wagen wieder in die Werkstadt - Ergebnis unbekannt! Nie wieder werde ich eine VW kaufen, wie diese Manager Bande gestützt von den Regierungslakaien mit Kunden umgeht sucht seines Gleichens.

Ähnliche Themen

Deshalb gibt es bei den Sommer- und Wintererprobungen auch eine Höhenerprobung.
Dass das Update hingeschludert wurde dürfte doch klar sein. Die Applikateure brauchen da Jahre für alle Varianten, das Update kann somit nicht passen.
Genau deswegen gibt's bei mir kein Update.

Zitat:

@bfinger schrieb am 15. August 2017 um 19:08:39 Uhr:


Habe vor 2 Wochen den Software Update gemacht für einen Tiguan Baujahr 2009.

Sind nun in den Urlaub gefahren und haben dabei bei einen hohen Pass von 2.400 hm passiert.

Auf 2.200 HM begann der Motor plötzlich einen totalen Leistungsabfall, und das Signal - Motorstörung - fing an zu Blinken sowie die Mitteilung Werkstatt aufsuchen. Unter höchster innerer Anspannung und mit der Furcht jederzeit einen total Motorschaden zu haben, haben wir eine VW Werkstadt aufgesucht, da sagte man uns, wir wären nicht die einzigen, der Update sei Zeit und Kostenbedingt nur minimal getestet worden und für eine solchen Höhen-Situation eben NICHT. Uns blieb die Spucke weg. Das ist eine solche Frechheit und der Händler selbst sagt, alles Verbrecher! Jetzt muss der Wagen wieder in die Werkstadt - Ergebnis unbekannt! Nie wieder werde ich eine VW kaufen, wie diese Manager Bande gestützt von den Regierungslakaien mit Kunden umgeht sucht seines Gleichens.

Der erste Beitrag hier. Im "falschen" Forum - hier gehts um den VW Sharan und nicht um den Tiguan. Dafür gäbe es einen eigenen Thread, nämlich beispielsweise den hier im Tiguan 1-Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...ware-update-beim-diesel-t5550562.html

Dass sich ein VW-Händler einem (unbekannten) Kunden so äußert glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, das wäre nämlich einfach nur ***.

Aber sei es drum, ein Ergebnis, was denn nun tatsächlich der Fehler war wäre mehr als wünschenswert.

Zitat:

Genau deswegen gibt's bei mir kein Update.

Und wie stellst du das an?

Ich meide das Grundstück des Händlers 🙂
Habe bisher keine Post bekommen, nur der Vorbesitzer der mittlerweile verstorben ist.
Fliege also noch unterm Radar.
Habe aber vor ein paar Tagen ein EDC Flasher bestellt, da wird vorher ne Kopie gemacht und ggf. wieder dowgegraded.

Das interessiert im Zweifelsfall gar nicht, wenn das KBA Post rausschickt bekommt der Halter des Fahrzeuges Post. Ohne das VW dich evtl. vorher angeschrieben hat.
Und die FIN´s der betroffenen Fahrzeuge sind dem KBA bekannt, also nur ein Zeitspiel. Deswegen hab ich gleich die Prozedur erledigt. Update und dann direkt wieder zurück. Damit hab ich ein für alle Mal ruhe.....und jeder ist glücklich.

Ja, das ist mir schon klar, dass die dann irgendwann mal auf mich kommen und mich anschreiben, ich warte aber noch auf die Hardware 🙂

Hallo ich habe in den letzten 6 Monate 2 VW Diesel updaten lassen ,Beim Caddy 1,6 TDI 2011 im Januar gab es nach ein paar Tagen Notlauf und durch Austausch eines Magnetventils und eine Rechnung von knapp 300 € hat er mir keinen fahrerischen Spass mehr bereitet ,da nach 10 km schon der Lüfter kam. Jetzt beim 2 Fall Sharan 2,0 Tdi 2011 am Freitag 11.5 .18 Update und am Samstag Motorstörung Code P205B00 Heizung Adblue ,bei meiner VW Werkstatt für knapp 100 € ausgelesen und der Fehler hat angeblich wieder nichts mit dem Update zu tun. Wer kann helfen?Erfahrung ,Kulanz-Ergebnisse ?

@Postler2015

https://www.motor-talk.de/.../...-adblue-tank-defekt-t5698310.html?...

Auf Kulanz betreffend Adblue Zusatzheizung kann man schon hoffen, ist ein bekannter Fehler. Und ja, das Heizelement hat mal gar nichts mit der Motorsteuerung zu tun, das wurde auch schon vor den Updates gehäuft mal defekt.

Gleiches gilt dann auch noch für den NOx Sensor. Auch der macht gerne mal Probleme und zeigt sich durch eine Warnlampe im Cockpit. Ich hatte bei meinem Sharan (BJ2011) beide Dinge vor dem Update.

Hallo ! Genau das gleiche hatte ich auch gleich nach dem Software Update. (Motor-Störung und Start/Stop -Automatik) Nach der Reklamation in der Werkstatt wurde nach einer nochmaligen Software Update die "Motor-Störung-Meldung" beseitigt, aber die Start/Stop Funktion ging immer noch nicht. Naja dann wurde mir gesagt, dass die Batterie wohl nach sechs Jahren zu schwach sei. - Die wurde dann für 330 € erneuert - und siehe da - Volltreffer- die Start/Stop Automatik läuft bis heute. Und jetzt bin ich mit meinem SHARAN endlich wirklich zufrieden. - Endlich .

Wollte heute ein Probefahren ......war nach 5 Minuten schon beendet da der gelbe Glühfaden geblinkt hat und der Kahn nicht über 80kmh gekommen ist.
Start Stop war auch defekt.
Der Händler war nicht wirklich erfreut.....😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen