"Motorstörung" direkt nach Softwareupdate
Hallo!
Folgendes Problem:
Ich hatte vor 6 Wochen das Problem einer defekten Adblue-Heizung und eines defekten NOX-Sensors. Beides wurde beim "freundlichen" komplett getauscht und ich war gleich zu Beginn des neuen Jahres 1200 Euro los. :-(
Jetzt war ich letzte Woche mit meinem Sharan (2.0 Diesel, Baujahr 2011) nach der großen Rückrufaktion zum mehr oder weniger lang ersehnten Softwareupdate.
Ganze 20 km nach diesem Update meldete mein Sharan plötzlich "Motorstörung" und "Fehler in der Start/Stop-Automatik".
Kurioserweise ist mir dann eingefallen, dass ich beiläufig, während ich auf das Update wartete mitbekam, das ein weiterer Kunde in der Werkstatt erschien, welcher zwei Tage vorher zum Update war und beklagte genau diesen jetzt bei mir auftretenden Fehler.
Meine Frage diesbezüglich an die Gemeinde der betroffenen Motoren: Gibt es unter Euch vielleicht ähnliche Erfahrungen oder habt Ihr zumindest schon davon gehört?
Über Eure Erfahrungen diesbezüglich wäre ich Euch sehr dankbar.
In diesem Sinne Euch allen ein "Schönes Wochenende!"
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank fürs Tschüß.
57 Antworten
Du Armer! Einen Motorschaden definiere ich zwar etwas anders. Rückreise aus dem Urlaub nach Hause, Dafür fordere ich demnächst auch eine Entschädigung! Gute Idee.
Dass Du trotz der gefährlichen Rückfahrt gut nach Hause gekommen bist, freut mich.
(Ich bin froh dass Du nicht nach Hamburg musstest.)
Dass Du Dir Dein schlechtes Gewissen um die Umwelt im Nachhinein vergüten lassen willst, verstehe ich total.
Wenn Du gehst, dann empfehle ich Dir einen guten gebrauchten Benz. Da bist Du sicher. (Falls Du noch jemanden zu Streiten suchst).
Was für ein Schwachsinn -SIE (immer noch für Sie) haben nichts verstanden. Lieber still sein, als so einen Schrott verfassen.
Sorry, aber das hier ist 1. ein Forum in dem 2. jeder seine Meinung äußern darf aber 3. persönliche Angriffe und Beleidigung zu Recht nicht gerne gesehen sind.
Wieso bist du denn nicht in Bern gleich zu VW? Dort hättest du vermutlich über die Mobilitätsgarantie einen Ersatzwagen bekommen, dein Auto während repariert worden und deine - zugegeben ärgerliche- Urlaubsbeeinträchtigung hätte sich auf 2 Fahrten zum Händler beschränkt.
Das dachte ich auch, aber Mauli01 agiert wie eine der "Drecksckleudern" auf facebook. Danke für die sachlichen Fragen, die einem Forum angemessen sind (der persönliche Angriff ohne jegliches Sachargument kam von Mauli 01). Ich weiß nicht ob Sie auch durch den kriminellen Abgasbetrug von VW geschädigt sind? Seit 2015 ärgere ich mich nun mit der VW AG herum. Besonders mein schlechtes Gewissen (jetzt mit meinem Diesel BLUEMOTION Menschen krank zu machen ist der Antrieb) VW lügt und betrügt aber immer weiter und die deutsche Politik schaut dabei zu.
Zu Ihren Fragen: Mobilitätsgarantie: Genau diese streitet VW ab; sie gelte nicht in diesem Fall. Da ich gerade das Software-Update hatte machen lassen, war mir klar, dass der Ausfall damit zu tun hatte. Damit musste ich eine deutsche Vertragswerkstatt aufsuchen. Das nächste war Freiburg. Außerdem konnte ich dort bei meiner Tochter übernachten (ersparte uns daher die Kosten für zwei Hotelübernachtungen: siehe Mobilitätsgrantie, die VW verweigert). Es ist mittlerweile bekannt, dass die Versottung (Verrußung) der AGR sehr häufig eine Folge der Abgasrückführung ist, da durch die Umstellung eine "kältere" Verbrennung stattfindet, was die Rußbildung fördert. Zu Bern: Ich habe nicht in Bern Urlaub gemacht, sondern war auf der Fahrt in die franz. Alpen. Daher musste ich nach 2 Tagen in Freiburg natürlich dieselbe Strecke wieder zurück und weiter fahren. Das Quatier war gebucht und bezahlt und ist natürlich verfallen. Den Ersatzwagen hat die VW AG telefonisch abgelehnt. Ein weiteres: Nach dem Software-Update verbraucht mein Fahrzeug 0,7 l Diesel/100km mehr. Die Leistung vor allem bei Steigungen und Überholmanövern ist deutlich geringer. Das alles hat VW zu verantworten, in den USA werden die Kunden entschädigt und die Fahrzeuge zurück gekauft - in Deutschland kann mann uns mit Hilfe der Poltik nach wie vor für dumm verkaufen. Das erzeugt Zorn. Ich hoffe, alle Fragen und Mißverständnisse sachlich ausgeräumt zu haben. Gern wieder.
Ähnliche Themen
@vwgeschaedigt3:
Du schreibst hier u.a., ".. VW lügt und betrügt aber immer weiter und die deutsche Politik schaut dabei zu." Stell dir vor, man würde so über dich schreiben. Das alles nur, weil du dich (vermutlich zurecht) über einen Diesel-Allerweltsschaden an deinem Auto ärgerst, den es bei allen anderen Diesel-Fabrikaten auch gibt. So. z.B. vor Jahren bei meinem alten Mecedes S210.
Dass ein Anwalt Klagen sammelt, ist noch lange kein Beweis für die Richtigkeit. Gibt es eigentlich schon einen gesicherten Nachweis, dass das Problem mit dem AGR-Ventil mit dem Abgas-Update zusammengehört? Würde mich wundern. Vier Wochen (nach dem Update) sind auch keine Zeit fürs Entstehen einer Verkokung.
Das übliche "Du" hier im Forum ist übrigens keine Geringschätzung, sondern Usus in sachlich und freundlich gehaltenen Themenforen.
Ulli_ALH
Zitat:
@Ulli_ALH schrieb am 15. Juli 2017 um 11:56:52 Uhr:
@vwgeschaedigt3:
Du schreibst hier u.a., ".. VW lügt und betrügt aber immer weiter und die deutsche Politik schaut dabei zu." Stell dir vor, man würde so über dich schreiben. Das alles nur, weil du dich (vermutlich zurecht) über einen Diesel-Allerweltsschaden an deinem Auto ärgerst, den es bei allen anderen Diesel-Fabrikaten auch gibt. So. z.B. vor Jahren bei meinem alten Mecedes S210.Dass ein Anwalt Klagen sammelt, ist noch lange kein Beweis für die Richtigkeit. Gibt es eigentlich schon einen gesicherten Nachweis, dass das Problem mit dem AGR-Ventil mit dem Abgas-Update zusammengehört? Würde mich wundern. Vier Wochen (nach dem Update) sind auch keine Zeit fürs Entstehen einer Verkokung.
Das übliche "Du" hier im Forum ist übrigens keine Geringschätzung, sondern Usus in sachlich und freundlich gehaltenen Themenforen.
Ulli_ALH
Wenn mir jemand Betrug nachweist, darf er das auch öffentlich sagen. Die VW AG hat alle Kunden, die die betroffenen Dieselfahrzeuge erworben haben, mit hoher krimineller Energie betrogen. Das hat sie erstens zugegeben. Zweitens wurden von allen geschädigten Kunden in den USA die Fahrzeuge zurück gekauft und wurden zusätzlich mit bis zu 3000 € entschädigt. Warum darf man das nicht sagen? Gegenüber den deutschen Kunden mauert VW. Das gelingt nur wegen der anderen Gerichtsgebung und vor allem wegen dem Kuschen der deutschen Politik gegenüber der Auto-Lobby.Ende 2015 hätte ich meinen VW aus finanziellen Gründen unbedingt verkaufen müssen. Das war nach Bekanntwerden des Skandals zu einigermaßen angemessenem Betrag nicht möglich. Seit dieser Zeit fordere ich von VW Schadensersatz. Die mir vorliegenden Antwortschreiben sind nachweisbarer voller Unwahrheiten. Warum darf man das nicht sagen?
Jeder der den Gebrauchtwagenmarkt analysiert, weiß, dass die betroffenen Diesel-Fahrzeuge unverhältnismäßig verloren haben. VW streitet das ab. Warum darf man das dann nicht anprangern?
Ein Forumbeitrag verweist mich auf die Mobiltätsgarantie. VW hat sie mir entgegen aller Werbung und AGBs verweigert. Als was würden Sie das bezeichnen? Es gibt KFZ-Sachverständige, die den Zusammenhang zwischen Änderung der Software für die Abschaltung der Abgasreinigung die Wahrscheinlichkeit der Verrußung erheblich erhöhen. VW streitet das natürlich ab. Vor wenigen Tagen habe ich diesen Bericht im TV gesehen. Leider habe ich mir den Namen des Sachverständigen nicht notiert. Wenn ich ihn herausfinde, werde die Information hier gerne weitergeben. VW behautet, das die Fahrzeuge nach dem Update jetzt die Grenzwerte einhalten würden. Ausführliche Messungen im Straßenzyklus haben auch dieses als unwahr entlarvt.
Herr Winterkorn wird in Kürze angeklagt werden, da er behauptet hat, dass er von dem Abgasbetrug nichts gewusst habe. Natürlich gilt auch hier die Unschuldsvermutung; er würde nicht angeklagt werden, wenn die Staatsanwaltschaft nicht wasserdichte Beweise vorliegen hätte.
Du (dabei bleibe ich im Forum, wenn Du das nicht akzeptierst, solltest Du Dich nicht in keinem Forum bewegen, sondern Lesebriefe verfassen) scheinst ja alle Beiträge in den Medien geradezu aufzusaugen.
Da Du 50 Jahre Stammkunde von VW bist, bzw. bald warst, bist Du wahrscheinlich in einem ähnlichen Alter wie mein Vater sein. Der tut das auch (Internet hat er nicht). Allerdings interessieren ihn die Beiträge nicht mehr, weil er seinen Führererschein abgegeben hat, weil er die Luft "nicht mehr verpesten" wollte
(Im Übrigen hoffe ich, dass Du Dich nicht schämst, dass Du vor 50 Jahren ohne Kat gefahren bist und als die ersten U-Kats angeboten wurden, haben die Hersteller alle gelogen, dass sie Autos umweltfreundlich verkaufen. Nach heutigen Maßstäben waren sie das bestimmt nicht.)
Was Du hier ablässt, kann ich im Übrigen auch im TV sehen.
Was man leider nicht so oft sieht oder hört, ist, wie die anderen Automobilhersteller es mit den Abgaswerten halten oder gehalten haben. Das solltest Du aber bei Deinem nächsten Autokauf aber vorher recherchieren, damit Du nicht wieder eine Pleite erlebst. Oder du kaufst gleich ein E- Auto. Vorher aber die Herkunft des Stroms klären.
Mobilitätsgarantie steht Dir im Übrigen gar nicht zu, weil Du in Bern nicht liegengeblieben bist, sondern nach Hause gekrochen bist. Das ist Sinn der Mobilitätsgarantie. Da brauchst Du erst gar nicht klagen.
Schön, dass Sie so intelligent sind und alles besser wissen. Hätten Sie die Informationen richtig gelesen, hätten Sie gemerkt, "dass ich nach Hause gekrochen sei". Ich bin aus der Schweiz (Sonntag und Ausland!) über die Grenze in die erste deutsche Vertragswerkstatt (und das war Freiburg). Das ist nicht mein Wohnort (Sie wissen das aber wohl besser ;-)
Dort bin ich dann 2 Tage "liegen geblieben" und habe anschließend meine Fahrt in den Urlaub fortgesetzt. Genau ein Fall für die Mobilitätsgarantie - ob ich nun in Bern nicht weiter komme oder in Freiburg. Sie sollte sich sachlich informieren, bevor Sie wieder meinen, jemanden belehren zu müssen. Und, dass Sie Probleme mit Ihrem Vaterbild haben, dazu kann ich nun wirklich nichts. Auf den Rest kann einfach nur den Kopf schütteln. Wie die anderen Teilnehmer richtig anmahnen: Hier geht es um Sachinformation und nicht persönliches "Ausk..........."
Ob Herr Winterkorn angeklagt wird, weil er gesagt hat, dass er von etwas nichts wusste, ob die Unschuldsvermutung wirklich endet, wenn die Staatsanwaltschaft wasserdichte Beweise hat, ob Äußerungen von Sachverständigen im TV wirklich geeignet sind Betrug nachzuweisen, um hier ein Urteil zu publizieren, ob es evtl. einen Unterschied zwischen eingehalten Grenzwerten im Labor und im Straßenverkehr gibt, wie die Details der VW-Mobilitätsgarantie-AGBn aussehen, ob VW-Dieselfahrern eine gestörte Vaterbeziehung attestiert werden kann, und ob Du / Sie dich/ sich noch an die eigentliche Frage dieses Themas erinnert - alles sehr spannende und interessante Fragen. An alle: Können wir bitte zu der Frage des Themas zurückkehren und Du /Sie eröffnet einfach neu Themen? Danke!
PS. Bitte auch keine Kommentare wer den nun anfangen hat ;-)
Ich dachte ursprünglich, dass sich hier VW-Geschädigte über die neuesten Erfahrungen sachlich austauschen können. Wenn sich viele mit gleichen Erfahrungen zusammen tun, kann man gemeinsam gegen VW vorgehen. Da habe ich mich wohl getäuscht. Hauptsächlich geht es um "Du" oder "Sie" und um andere persönliche Probleme. Ich melde mich daher ab - habe alle Benachrichtungen gesperrt, lese und antworte auch nicht mehr. Also macht Euch keine Mühe. Danke an bluego für die deutlichen Worte. Tschüß!
Moin. Habe einen interessanten Bericht über das AGR Ventil gesehen. Jedenfalls wurde bei einem Caddy mit 2.0 TDI das AGR Ventil getauscht. Die Werkstatt konnte nicht mal ein Originalteil einbauen, weil der Hersteller lt. VW mit 50.000 AGR Ventilen im Rückstand sein soll.
Also griffen Sie ausnahmsweise auf ein Zubehörteil zurück.
Jedenfalls haben die das defekte AGR zerlegt um zu sehen was kaputt ist. Und sie wurden fündig. Bei der Antriebsmechanik vom Ventil hat sich ein Sicherungsstift gelöst und das Ventil in einer bestimmten Stellung blockiert. Dadurch kam es zum Fehler weil das AGR nicht in seine endstellung fahren konnte.
Ich kann mir gut vorstellen das dieser Pin die eigentliche Ursache für das Versagen der AGR Ventile ist.
Der bericzkam von den "Autodoktoren" aus der Rubrik "Neues aus der Werkstatt" Folge10, YouTube).