"Motorölstand Werkstatt aufsuchen!" rote Anzeige

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, ich habe ein seltsames Problem und das jetzt schon einige Wochen. Etwa 7 - 10 Kilometer nach dem Kaltstart erscheint praktisch immer "Motorölstand Werkstatt aufsuchen" in Rot. Manchmal aber auch auf einer längeren Strecke. Öl ist aber immer ausreichend vorhanden.

Nach wenigen Minuten verschwindet es wieder und alles ist wieder wie normal, oder ich bleibe stehen, schalte den Motor aus und kurz danach wieder an und dann ist auch alles wie vorher.

Wie gesagt: Öl ist ausreichend im Motor und der Ölverbrauch ist gleich Null. Die Werkstatt meint, es könne der Ölstandsensor sein und will ihn austauschen. Nun habe ich aber gelesen, dass die Fehlermeldung dann "Ölsensor defekt Werkstatt aufsuchen!" anzeigen würde und diese Anzeige auch nicht "in rot" wäre.

Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht einen Rat?

Beste Antwort im Thema

Meiner (kein 55er, sondern das Gegenteil, ein 240er) hat diese Falschanzeige schon immer. Den tatsächlichen Oelstand kannst Du nur mit einem Messtab messen. Ob der beim Kompressor M113 nachrüstbar ist, weiss ich nicht.. Falls ja, bitte nachrüsten. Bei mir ist er nachrüstbar und der Oelstand ist immer absolut korrekt obwohl das KI die wildesten Meldungen anzeigt. Mein Vater hat an diesem Wagen den Sensor 2x tauschen lassen, keine Änderung.
Ich arbeite als Maschinist mit Schwerlastwinden und da gibt es NUR Oelmesstaebe. Auch unsere 30t Zugmaschinen haben NUR Messtaebe. Warum? Weil ein Profi mit nichts anderem arbeitet. So. Und jetzt steinigt mich, ich bleibe dabei.

40 weitere Antworten
40 Antworten

HA! Stimmt - da ist was dran

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. November 2018 um 17:06:36 Uhr:


Och denke @Katurba muss mal in seine Bedienungsanleitung schauen, da sind eigentlich alle möglichen Fehlermeldungen (Inhaltsverzeichnis -> Bordcomputer -> Display-Meldungen) aufgeführt.

Ich habe gerade in eine PDF-BA Ausgabe 2008/1 geschaut dort ist die Meldung aus dem Bild leider nicht aufgelistet -> gibt also wohl je nach Herstellungsdatum (und Modell ?) unterschiedliche Meldungen.

Also meiner ist eine 2002 E55 Limousine. Ich finde das sehr merkwürdig, dass ausgerechnet diese Fehlermeldung anscheinend nirgends gelistet ist, niemand kennt und auch das auslesen nichts gebracht hatte. Heute bin ich wieder meine Strecke gefahren und ziemlich genau an der gleichen Stelle nach 7 Kilometern trat das Phänomen erneut auf.

Was genau geht jetzt eigenlich nicht, was wurde bereits gemacht, was wurde versucht, wo willst du hin? Alles sehr durcheinander.

Wenn du in dein Service Menü im KI willst gehst du mal in die FAQ oben rechts, suchst das pdf zum Thema und versuchst es mal. Deiner ist einer der allerersten und da ist der Einstieg ins Menü noch anders. Das würde erst mit den späten 2003ern geändert.

Zitat:

@Katurba schrieb am 30. November 2018 um 01:27:37 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 28. November 2018 um 17:06:36 Uhr:


Och denke @Katurba muss mal in seine Bedienungsanleitung schauen, da sind eigentlich alle möglichen Fehlermeldungen (Inhaltsverzeichnis -> Bordcomputer -> Display-Meldungen) aufgeführt.

Ich habe gerade in eine PDF-BA Ausgabe 2008/1 geschaut dort ist die Meldung aus dem Bild leider nicht aufgelistet -> gibt also wohl je nach Herstellungsdatum (und Modell ?) unterschiedliche Meldungen.

Also meiner ist eine 2002 E55 Limousine. Ich finde das sehr merkwürdig, dass ausgerechnet diese Fehlermeldung anscheinend nirgends gelistet ist, niemand kennt und auch das auslesen nichts gebracht hatte. Heute bin ich wieder meine Strecke gefahren und ziemlich genau an der gleichen Stelle nach 7 Kilometern trat das Phänomen erneut auf.

Ist glaub ne Zeitspanne bis die Meldung dargestellt wird.

Ähnliche Themen

Meiner (kein 55er, sondern das Gegenteil, ein 240er) hat diese Falschanzeige schon immer. Den tatsächlichen Oelstand kannst Du nur mit einem Messtab messen. Ob der beim Kompressor M113 nachrüstbar ist, weiss ich nicht.. Falls ja, bitte nachrüsten. Bei mir ist er nachrüstbar und der Oelstand ist immer absolut korrekt obwohl das KI die wildesten Meldungen anzeigt. Mein Vater hat an diesem Wagen den Sensor 2x tauschen lassen, keine Änderung.
Ich arbeite als Maschinist mit Schwerlastwinden und da gibt es NUR Oelmesstaebe. Auch unsere 30t Zugmaschinen haben NUR Messtaebe. Warum? Weil ein Profi mit nichts anderem arbeitet. So. Und jetzt steinigt mich, ich bleibe dabei.

Kann es vielleicht an einem defekten Kabel im Kabelbaum liegen? Ich habe bei beiden (320er und 55er) noch nie solche Probleme gesehen dass der Ölstand nicht korrekt angezeigt wird.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 30. November 2018 um 02:04:42 Uhr:


Was genau geht jetzt eigenlich nicht, was wurde bereits gemacht, was wurde versucht, wo willst du hin? Alles sehr durcheinander.

Wenn du in dein Service Menü im KI willst gehst du mal in die FAQ oben rechts, suchst das pdf zum Thema und versuchst es mal. Deiner ist einer der allerersten und da ist der Einstieg ins Menü noch anders. Das würde erst mit den späten 2003ern geändert.

Ähm.. warum ist "alles sehr durcheinander"? Ich hatte es doch eigentlich schon genau beschrieben, sogar mit Foto. Also ich hoffe, dass da kein Missverständnis entstanden ist: Wenn ich "kalt" losfahre, kommt häufig schon nach etwa 7 Kilometern eine rote Anzeige, so wie ich sie im ersten Thread abfotografiert hatte, mit dem Warnhinweis.

"Motorölstand Werkstatt aufsuchen!" Allerdings fehlt kein Öl. Und die Anzeige verschwindet nach ein paar Kilometern wieder von selbst.

"Gemacht" wurde noch nichts, außer auslesen, was nichts ergeben hat. Die einzige Idee, die die Werkstatt hatte: Ölstand-Sensor "vorsorglich" austauschen, auf die Gefahr hin, dass das überflüssig gewesen wäre, aber natürlich trotzdem bezahlt werden müsste. Allerdings konnte mir die Werkstatt nicht erklären, was der Warnhinweis bedeutet. Öl fehlt nie und ich musste auch noch nie eines nachfüllen zwischen den Ölwechsel.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 30. November 2018 um 22:26:48 Uhr:


Kann es vielleicht an einem defekten Kabel im Kabelbaum liegen? Ich habe bei beiden (320er und 55er) noch nie solche Probleme gesehen dass der Ölstand nicht korrekt angezeigt wird.

Doch, der Ölstand wird korrekt angezeigt, wenn ich ihn im Menü aufrufe nach der erforderlichen Standzeit. Aber das mit dem Kabelbaum wäre vielleicht eine Idee. Vielleicht auch ein Wackelkontakt am Anschluss. Ich habe gerade ein Foto gesucht, um den Anschluss vom Ölstand-Sensor einmal unten an der Ölwanne zu sehen, aber leider ist nirgends eins zu finden.

Stecker mit drei Pins. Mehr nicht.

Was für Öl fährst du?

Hallo Katurba
Du schreibst : Öl fehlt nie und ich musste auch noch nie eines nachfüllen zwischen den Ölwechsel.

Fährst Du überwiegend Kurzstrecke? Wenn der Motor über längere Zeit hinweg selten Betriebstemperatur erreicht, sammelt sich Benzinkondensat im Motorenöl so genannte Ölverdünnung. Öl schäumt auf. (Ölstand zu hoch)
Der Motor verbraucht immer öl wenn nicht stimmt etwas nicht.

Zitat:

@Peter200K schrieb am 1. Dezember 2018 um 10:38:27 Uhr:


Hallo Katurba
Du schreibst : Öl fehlt nie und ich musste auch noch nie eines nachfüllen zwischen den Ölwechsel.

Fährst Du überwiegend Kurzstrecke? Wenn der Motor über längere Zeit hinweg selten Betriebstemperatur erreicht, sammelt sich Benzinkondensat im Motorenöl so genannte Ölverdünnung. Öl schäumt auf. (Ölstand zu hoch)
Der Motor verbraucht immer öl wenn nicht stimmt etwas nicht.

Nicht böse sein, aber das ein Motor "immer Öl verbrauchen muss" ist ein uralter Mythos und wird von vielen Leuten auch gern immer wieder tapfer verteidigt.

Mein 21 Jahre alter SLK 230 "verbraucht" ebenfalls keinen Tropfen Öl. Den fahre ich nun schon über 6 Jahre ohne einen einzigen technischen Defekt und der hat immerhin schon über 300.000 km drauf. Allerdings wird dieser auch immer sehr schonend gefahren. Kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen. Übrigens ist das auch mein "Kurzstreckenwinterauto". Mit dem E55 fahre ich praktisch immer nur längere Strecken.

Tja jetzt wäre halt die Frage was du noch wissen möchtest?
Ich an deiner Stelle, hätte schon lange den Ölstandssensor getauscht und die Sache wäre erledigt.
Man könnte natürlich auch erstmal den halen Motor zerlegen und noch Wochenlang Fehlersuche betreiben.

Etwas Öl gelangt durch die Kolbenringe wird bei der Verbrennung mit verbrannt .Durch hohe Hitze verdampft es auch .
JP Performance Motoröl im Härtetest
https://www.youtube.com/watch?v=WyOiR8nRbE8

Ich vermute sehr, dass sich auch nach dem Wechsel gar nichts ändert. Das Geld wuerde ich mir sparen. Mein Vater hat damals seinen (jetzt meinen) 211er in die Werkstatt Abschleppen lassen nachdem die Meldung kam. In der Werkstatt (MB Stützpunkt) wurde ihm gesagt: Das kennen wir. Gibt es oft. Oelstand ist OK, weiterfahren. Auf den Abschleppkosten incl. Ausfall blieb er sitzen. Er bestand aber darauf, dass der Sensor auf Kulanz getauscht wird. Wurde gemacht. Die Fehlmeldungen waren danach exakt dieselben. Ca. 1 Jahr später gab er erneut den Auftrag den Sensor zu tauschen, da es ihn als gelernten KFZ ler einfach genervt hat. Die Rechnung dafür müsste er selbst bezahlen. Nach dem 2. Austausch des Sensors (ihr ahnt es schon) hat sich gar nichts geändert. Damaliger km Stand ca. 12000km. Auf erneute Nachfrage bei MB hieß es: Das haben wir Ihnen doch schon gesagt. Das ist oft so. Da kann man nichts machen. Der Zustand ist bis heute so.
Was ich nicht weiß ist, ob es danach verbesserte Ausführungen des Sensors bzw. des KI gab. Bei den frühen 02er Baujahren war ja so manches etwas anders. Softwaremaessig gibt es laut Aussage MB bis heute auch kein Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen