"maps + more dock" im neuen up!
Moin, moin,
ich interessiere mich für den neuen up! als Zweit- bzw- Stadtwagen und bin dabei, einen zu konfigurieren. Ein Problem sehe ich in der neuen Lösung mit dem Navigationssystem, die ich eher als Rückschritt empfinde. Ich habe keine Lust, täglich mehrfach mein Smartphone aus der Tasche zu kramen, in den Adapter zu stecken und einzuklemmen, dann wieder zu entnehmen, in die Tasche zu stecken usw….
Das wird/würde mich nerven!
Als Lösung schwebt mit vor, ein Alt/Reserve/Zweit-Smartphone (ohne SIM-Card ? oder mit Zweitkarte ?) dauerhaft im Auto zu belassen für die Navigation und mit der anderen Gerät in der Jackentasche über die Bluetooth-Radioanbindung zu telefonieren. Mache ich dabei einen Denkfehler und übersehe ich ein Problem?
appletosh
Beste Antwort im Thema
gääähn 😕
Leute, hört auf den guten Tako111. Er hat von uns allen den besten Durchblick und ist offenbar der Entwicklungsleiter bei VW. Wir sind ja offenbar alle blöd.
Also: Erzittert gefälligst vor Erfurcht!
352 Antworten
wollte mal Bescheid geben, dass ein Galaxy A70 mit 6,7 Zoll in den Halterung (Baujahr 6.2019) passt.
War gerade bei Saturn und hab das Samsung gleich mitgenommen.
Die Maps and Murks Software war nur 2 Std auf meinen Handy.
Gott oh Gott, wir schreiben das Jahr 2019 , das tue ich mir privat nicht mehr an, bin zu alt um noch Kompromisse zu akzeptieren.
Wie schon einige User erwähnten , ist Android Auto sehr zu empfehlenswert, das zeigt mir schon am Scheibtisch was mich auf dem Stadtring erwartet .
Und was die Motordaten anbelangt, sehe ich in der Multifunktionanzeige ferngesteuert vom Multifunktionslenkrad meine Daten.
Ach die VW Connect Daten werden, OBD Stecker gib es jetzt bei Neukauf gratis hinzu , auf Handy übertragen , da kann man sehen ob man wieder wie ein Idiot gefahren ist,
Bei mir ist alles grün, bin noch in der Einfahrfase.
Die App liegt nun in der Version 3.0 (iOS) vor. Gleichwohl bleibt die App schlecht wie eh und je. Bei mir keine Soundausgabe, wenn das Telefon via USB-Port mit dem Auto verbunden ist. Hochformat im Falle einer eigenen Smartphonehalterung gibt es nicht. Mehr als 1/3 der Gesamtfläche ist mit irgendwelchen Farbbalken überblendet, sodass die eigentliche Navi-Ansicht faßt nicht mehr wahrnehmbar ist. Soundausgabe via HFP geht nicht. Sprachenansagen nur im Format TTS. Gut, man kann jetzt aus mehreren Routenoptionen wählen und die App ist aufgehübscht worden, aber das reicht nicht. Wenn ich berücksichtige, dass die App nur funktioniert, wenn man auch einen Up! fährt und die App damit eine der teuersten Navi-Apps überhaupt ist, dann ist das auch ohne diesen Umstand eine Frechheit, was dem Kunden hier geboten wird. Der Up!, bzw. die Vergleichsmodelle von Seat und Skoda sind durchaus das, was mir als Auto reicht, aber die Assistenzsysteme und dazu zähle ich auch die Navi-App ist unterirdisch umgesetzt. Kaufe ich in meinem Leben noch einmal ein Auto, was angesichts der gegenwärtigen Diskussion fraglich ist (Großstadtbewohner), dann wohl ein Konkurrenzprodukt, was an der Stelle mehr bietet.
Lassen sich in der neuen Version inzwischen eigentlich wenigstens die bisherigen Ziele löschen? Ansonsten installiere ich mir den Müll gar nicht erst wieder und nutze weiterhin Apples Karten.
Falls du die letzten Ziele meinst, nö.
Ähnliche Themen
Hier mal ein Foto, wie das ganze so aussieht... Man könnte noch mehr Farbbalken platzieren, dann würde man nicht von der Navigation abgelenkt.
So mal mein Danke in den (alten) Thread. Ich habe soeben auch den vorderen Teil des Docks gegen einen Brodithalter (Ebay gebraucht 14 Euro) getauscht. Dieser ist auf einer "Adapterplatte weiblich für HR" (Amazon 3 Euro) verschraubt.
Somit ist das Ganze auch schön reversibel. Und für Google-Maps Navigation angenehmer (zumindest am schmalen S9) als das originale Dock.
.
Zitat:
@topbyom schrieb am 25. August 2019 um 12:27:05 Uhr:
Auch auf die Gefahr hin, dass mir gesagt wird dass ich zu blöd zum lesen bin: Bin seit einigen Tagen Besitzer eines Ups (BJ 2012) und suche gerade nach einer Möglichkeit mein Smartphone irgendwo anzubringen. Hab hier im Forum nach Lösungen gesucht und es scheint so, dass die Herbert Richter Methode die beste (einzige?) Möglichkeit ist diese trapezförmige Aussparung zu nutzen.Die Aussparung hat mein Up zwar, aber die Halterung/der Arm fehlt mir. Gibt es diesen ohne das M&M Paket irgendwo zu kaufen? Schade dass es keine All-in-One Lösung gibt, welche die trapezförmige Aussparung sich zu nutze macht.
Hallo Motor-Talker,
hier muss ich den Faden noch mal aufnehmen. Ich besitze ebenfalls einen VW Up (BJ 2013) mit maps & more. Da das Kartenmaterial mehr als veraltet ist und das "more" mich nicht interessiert möchte ich den Haltearm mit dem Kugelkopf der normal das Garmin aufnimmt als Handyhalterung umfunktionieren. Nach langem Suchen bin ich jetzt hier gelandet. Mein Vorredner topboym hat anscheinen aufgegeben oder eine andere Lösung gefunden. Jetzt meine Frage: kennt jemand einen Adapter der auf den Kugelkopf passt um eine Handyhalterung daran zu befestigen?
Hi matze, schau mal bei den e-ups vorbei. Da gibt es einen Haufen weiterer Lösungen. https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=392&t=54827
Ich habe mal eine HR Grip Magnethalterungmit Krallenbefestigung verbaut.
Dazu kommt ein 180 Grad Kabelund ein 90 Grad Adapter.
Mit einer Metallplatte unter der Handyhülle hat man dann eine sehr cleane Lösung.
ich habe auch mein altes handy ein nexus 6 (ja es passt!!!) dauerhaft im auto. darauf ist die vw software maps more installiert sonst nix. telefonieren brauch ich persönlich nicht das beim autofahren völlig uninteressant. nachteil, es startet recht langsam da man es nicht dauerhaft anlassen kann. die blauzahnverbindung muss man später nicht aktivieren da es eh beim musikhören nervt. letztlich aber ist es (brauche selten navi) schneller, mein aktuelles in die halterung einspannen und offline mit "here" zu fahren da ich unterwegs auch kein internet habe. die queransicht ist auch auf dauer blöd aber was will man von der billigmühlen up citiygo und mii auch erwarten? vieles ist nicht gut durchdacht oder fehlt. für mich gibt es nicht nochmal ein vw up! im übrigen sind fest eingebaute navi erst mal nett ABER wenn es um die aktualität geht, fängt meist der ärger an. ich finde daher die android auto RADIO lösung bisher die beste doch auch da versagt vw mit ihrem murks.
Die Billigmühlen kosten aber ganz schön viel Geld.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 16. Januar 2022 um 19:10:36 Uhr:
Die Billigmühlen kosten aber ganz schön viel Geld.
wenn ich mir polo golf und andere modell betrachte, fällt der up irgendwie aus der reihe .. ich kann nicht so richtig glauben das es ein vw ist oder in wolfsburg konstruiert wurde ..
Wenn ich mir die aktuellen anderen Autos angucke, sehe ich da schon ganz klar eine Gemeinsamkeit 🙂
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 17. Januar 2022 um 07:00:03 Uhr:
Wenn ich mir die aktuellen anderen Autos angucke, sehe ich da schon ganz klar eine Gemeinsamkeit 🙂
wie meinst du das? welche andere autos?
Guck dir doch den Golf8, T-Rock,ID3.... an. Die Innenraumqualität ist da auch nicht wesentlich besser. Die Softwareprobleme von Golf, ID und Co kommen noch dazu.