"Leder" im XC90 die X-te. Warnung!!!

Volvo S60 1 (R)

Nachdem ich heute mein Fahrzeug mal wieder gründlich von innen gereinigt hatte, dachte ich mir, ich könnte doch auch dem "Leder" mal Gutes tun.

Mit meiner altbewährten Sonax-Lederpflege bewaffnet habe ich mich dann auch an die Arbeit gemacht. Es fiel sofort auf, dass das "Leder", nicht wie bei anderen Fahrzeugen, die Lederpflege überhaupt nicht annahm. Nur unter vehementem Reiben konnte man die Lotion ein wenig bewegen sich in die undefinierte Oberfläche massieren zu lassen. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass der mittlere Sitz der 2. Sitzreihe wohl komplett aus Kunstledersurrogatextrakt zu bestehen scheint 😰

Nachdem ich mit allen Sitzen durch war, fing ich wieder von vorne an, um ,entsprechend der Anweisung, die behandelten Flächen zu polieren. Dabei sah ich dann, dass die Lederpflege streifen auf dem "Leder" hinterlassen hatte, die sich gar nicht bis kaum herauspolieren liessen.

Ich weiss nicht, wie es mit der ""Original Volvo "Leder"-Pflege"" aussieht, aber vor dem Gebrauch handelsüblicher Lederpflege für Leder, die wohl für "Leder" nicht geeignet scheint, kann ich nur warnen.

Vielleicht ist die ""Original Volvo "Leder"-Pflege"" auch nur ein verkappter Kunstledersurrogatextrakt-Reiniger-Pfleger und funktioniert deshalb besser!?

Ich habe auf jeden Fall meine Konsequenzen daraus gezogen und werde an dem "Leder" nichts mehr machen.

Gruß

Martin

Der jetzt auf seinem Echt-Leder-Schreibtischstuhl rumquietscht, da die Sonax-Lederpflege von der Jeans gut angenommen wurde 🙁

91 Antworten

hallo xyc1111

hab hier mal von der preisliste 15.Januar 2005 zwei screenshots gemacht:

1. Beschreibung Momentum:

Gruß Heinz

2. Detailbeschreibung, wo Leder verwendet wird:

Gruß Heinz

Ich kann Dir die Preisliste als pdf-datei an deine PN schicken, wenn notwendig.

Gruß Heinz

Zitat:

Original geschrieben von banschi


Ich kann Dir die Preisliste als pdf-datei an deine PN schicken, wenn notwendig.

Gruß Heinz

moin, heinz,

wäre echt nett. ich habe nur oben in der momentum ausstattung geschaut und dort ist kein sternchen.

schon mal danke.

grüssen sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Einzig und alleine die Sitzflächen und Vorderseiten der Kopfstützen bestehen aus dem was "Leder" sein soll, der Rest ist definitiv Kunstleder.

Das "Leder" macht auf mich allerdings den Eindruck, als handele es sich hierbei um billigstes Spaltleder, das zu allem Übel auch noch (schlecht) beschichtet wurde.

Gruß

Martin

...da merkt man dann, welch weiten Weg Volvo auf dem Weg zum Premiumhersteller noch zurückzulegen hat. Na gut, Audi ist auch nicht weiter (hat aber zumindest Alcantaraleder auf den oben genannten Flächen). Beim heutigen Probesitzen in der GL Klasse war aber festzustellen, dass Nappaleder bei MB heißt: überall Nappaleder (es gibt auch keine Sternchen für das Kleingedruckte im Prospekt). Und in der 3. Sitzreihe konnte sogar ich mit Überlänge und Übergewicht bequem sitzen. Und eine planebene Fläche von der Windschutzscheibe bis zur Heckklappe auf der Beifahrerseite bekommt man auch hin (Okay, man muß die Kopfstützen des Beifahrersitzes vorne und in der Mitte rausnehmen) .

Gruß Thomas

...der heute auf dem Heimweg das Gefühl hatte eine Prollkarre zu bewegen😁.

Das verwundert mich nun doch ein wenig. Erst vor gar nicht langer Zeit das LEDER-LEnkrad, welches sich auflösst. Und nun ein Ledersitz, welcher die Lederpflege nicht annimmt.

Das die Rückseite etc. aus Lederimitation besteht ist bekannt. Es bleibt allerdings die Frage, ob die Sitzfläche aus ECHT-LEDER ist oder eben nicht. Lt. Preisliste sollte sie es sein. Vom Verhalten (s.o.) ist sie es nicht. Mein erster P26 (Bj. 2000) hat noch Lederpflege aufgenommen. Hat Volvo das Leder nun so versiegelt, dass dies nicht mehr möglich ist?

Wer kann dies klären?

Blick zu den anderen Schweden:http://www.motor-talk.de/showthread.php?... Da nimmt man nach 10 Jahren mal Lederfresh... vielleicht braucht das der Volvo schon nach paar Monaten... 🙄

oder war das Leder "früher" bei Volvo besser??

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


planebene Fläche von der Windschutzscheibe bis zur Heckklappe auf der Beifahrerseite bekommt man auch hin (Okay, man muß die Kopfstützen des Beifahrersitzes vorne und in der Mitte rausnehmen) .

...der heute auf dem Heimweg das Gefühl hatte eine Prollkarre zu bewegen.

Kopfstützen rausmachen müssen geht ja gar nicht 🙁 Wo lässt man die dann???

Proll? Na, das ist doch ein klein wenig übertrieben. Können wir uns auf Semium® (semi-premium) einigen. Schliesslich ist Volvo ja auch nur semi-teuer 😉

Gruß

Martin

Martin, deine Schilderung klingt, wie wenn du das Leder zum ersten Mal mit Lederpflege behandelt hast. Wieviele Kilometer hat dein XC90 jetzt runter? Hast du das Problem bei allen Sitzen oder nur bei den am meisten benutzten?

Manchmal ist es einfach zu spät, um noch was machen zu können. Ich hatte mal einen 5er BMW mit 100'000km gekauft, da wies der Fahrersitz auch recht starke Gebrauchsspuren und Verfärbungen auf und alle Pflege mit Ledermilch hat nichts mehr genützt. Beim XC90 pflege ich die Vordersitze daher mindestens alle 10'000km kurz mit Ledermilch, die Rückbank etwas seltener.

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


...da merkt man dann, welch weiten Weg Volvo auf dem Weg zum Premiumhersteller noch zurückzulegen hat. Na gut, Audi ist auch nicht weiter (hat aber zumindest Alcantaraleder auf den oben genannten Flächen).

Mit Inscription habe ich ja überall Echtleder, aber mir wäre das ziemlich egal, wenn die Rückseite der Sitze nicht aus Echtleder wäre, solange man den Unterschied nicht sieht. Wenn durch den Einsatz von Kunstleder an Stellen, die man nicht berührt, Kosten gesenkt werden können, dann her damit. Ausserdem ist Kunstleder wohl noch einfacher zu reinigen als Echtleder.

Wenn wir schon am vergleichen sind: Bei BMW ist die Sitzrückseite üblicherweise aus Plastik. Wo ist da der Premiumanspruch? Jeder Hersteller hat so seine Schwächen.

Es nützt euch wohl nichts, aber ich wollte an dieser Stelle anmerken, dass zumindest das Inscription-Leder absolut pflegeleicht ist. Ich hab helle Sitze, und meine Mitfahrer haben dem Leder (unabsichtlich) schon allerlei angetan, z.B. den Inhalt einer Kugelschreibermine drauf ausgeleert oder mit der Gummilippe eines Eisschabers Striche drauf gemacht - alles ist problemlos und ohne Rubbeln mit Lederpflege wieder komplett raus gegangen. Apfelsaft hat mir aber noch keiner verschüttet.

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Kopfstützen rausmachen müssen geht ja gar nicht 🙁 Wo lässt man die dann???

Proll? Na, das ist doch ein klein wenig übertrieben. Können wir uns auf Semium® (semi-premium) einigen. Schliesslich ist Volvo ja auch nur semi-teuer 😉

Gruß

Martin

Na, Okay, aber nur solange es nicht senilum heißt 😁

Gruß Thomas

...vom GL doch nicht soooooo überzeugt, wie gedacht. Hinter die dritte Sitzreihe paßt kein Hund. Und Einsteigen in die 3. Sitzreihe nur von rechts.

Back OT: Ja Christoph, Inscription wäre für mich eine Pflichtveranstaltung bei einem XC 90 Neukauf, nur gibt es das nicht beim Sport...........und im Moment weiß wohl niemand, was unter Sportleder (so heißt es glaub ich) zu verstehen ist. Und semi-teuer stimmt auch, das heute besehene GL Modell hatte ein Preisschild mit einer Zahl >105 Kilo€ im Fenster.

Ich empfehle auch die Pflege vom Lederzentrum, bei Neufahrzeuge ist das Leder so stark präpariert, das man erst nach knapp einem JAhr mit der Pflege beginnen sollte.

Normale Lederpflegeprodukte, werde in diesem 1. JAhr vom Leder abgesondert dann enetsht eine glänzende Schicht wie Speckschwarte.

Am besten im Ersten Jar wenn überhaupt mit Der Versiegelung aus dem Lederzentrum das Leder auffrischen.

Am besten Im Ledezentrum anrufen, die BEratung ist kostenlos und Spitzenklasse.

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Martin, deine Schilderung klingt, wie wenn du das Leder zum ersten Mal mit Lederpflege behandelt hast. Wieviele Kilometer hat dein XC90 jetzt runter? Hast du das Problem bei allen Sitzen oder nur bei den am meisten benutzten?

Ja, das war das erste Mal, sonst habe ich das Leder nur feucht abgewischt (wie bei allen anderen Wagen vorher auch).

Der Wagen ist von Mai 2005 und hat rund 28.000km runter.

Das Problem besteht bei allen SItzen.

Inscription gab es bei mir leider noch nicht. Zur Ehrenrettung Volvos muss man aber noch sagen, dass die normale "Leder"-Ausstattung auch erheblich günstiger als bei den meisten anderen Herstellern ist.

Gruß

Martin

Stichwort Lederzentrum: welches der "1000" dort angebotenen Produkte nehmt ihr denn für das Volvo "Leder".

Stichwort GL: von einen Auto, was das doppelte kostet, darf man wohl auch etwas mehr erwarten.

Für neue Leder nehme ich nur die Lederversiegelung:
Staubsaugen, leicht feucht mit klarem Wasser abwischen, trocknen LAssen und dann die Versiegung auftragen.

Für etwas ältere Leder nach einem JAhr oder 1,5 Jahren ohne richtige Pflege, Staubsauegn Abwischen dann Lederreiniger MIld, eintrocknen und dann den Protektor.

Mein Tip unbedingt telefonisch bestellen und sich beraten lassen.

... übrigens: die Volvo-Lederpflege funktioniert... 😁

Bis MJ2006 ist das Leder auch beim Summum ja noch recht lausig und hart - ab Mj2007 gibts ja wenigstens Sovereign Hide Softleder (übrigens OHNE Stern bzw. 1) im Summum.

Die Sportlederpolsterung hat leider den Hinweis... 🙁

Gruß
Jürgen
der noch nie Lederpflege benutzt hat bis er mal eine Packung "geerbt" hat. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen