(Lau-)warmstartprobleme
Moin liebe Leute ??
Seit einer ganzen Weile lese ich hier schon "heimlich" mit und möchte mich nun das erste Mal mit einem Problem an Euch wenden, zu dem ich durch Mitlesen leider keine Hilfe gefunden habe.
Mein Auto ist ein V70 1L Kombi von 1999 mit 2,4l Benziner 170PS (Motor B5244S) 365.000km, Schaltgetriebe.
Zurzeit besteht das Problem darin, dass der Motor nicht mehr anspringt, wenn der Motor noch warm (lauwarm reicht schon) ist. Obwohl, das ist nicht ganz korrekt beschrieben. Er springt an, läuft drei vier Sekunden, dann schwankt kurz die Drehzahl, mehr nach unten als nach oben und geht dann aus. Wiederholt man den Startversuch, so verkürzt sich jedesmal die Laufzeit und es beginnt nach Kraftstoff zu riechen, bis er beim vierten fünften Mal nur noch von dem Starter "durchgeorgelt" wird und keinen Mucks mehr macht.
Lässt man das Auto länger in Ruhe (z.B. über Nacht) stehen und versucht es dann noch einmal mit ganz kaltem Motor, springt er wieder an und man kann damit fahren. Lediglich wenn man bei etwas höherer Motordrehzahl die Kupplung tritt, z.B. wenn man auf eine rote Ampel zurollt, fällt die Drehzahl gelegentlich sehr weit ab, sodass der Motor aus geht. Rolle ich dann noch, reicht es die Kupplung wieder kommen zu lassen (bei eingelegtem Gang versteht sich) und der Motor läuft wieder, selbst wenn man dann erneut die Kupplung trennt. Die Leerlaufdrehzahl liegt laut Amaturenbrettanzeige bei etwa 800U/min mit gelegentlichen Schwankungen nach unten.
Was gibt es noch zu berichten? Seit gut 25-30T Kilometern leuchtet im Amaturenbrett die Anzeige für Mototelektrik - nicht immer aber meist. Letzten Winter auch gelegentlich die Anzeigen für ABS und STC. Mal alle zusammen mal einzeln mal nichts. In einer freien Werkstatt hatte ich den Fehlerspeicher auslesen lassen ... ohne Ergebnis. Und da das Auto im Großen und Ganzen das macht was ein Auto so macht, habe ich die Sache auf sich beruhen lassen - ich kann es mir nicht leisten hunderte Euro zu versenken, nur damit die Lämpchen nicht leuchten (hier im Forum stehen wirklich teure Geschichten in Bezug auf Kfz-Elektronik).
Nun ist es aber ein akutes Problem, und ich hoffe auf Hilfe.
Kann es sein, dass eine freie Werkstatt nicht tief genug den Motor auslesen kann (bei der Drosselklappe (sie tut's) war Schluss)?
Lässt sich bei dem Modell überhaupt schon der Motor "auslesen"?
Weiß jemand von welchem Hersteller der Motor B5244S kommt?
Und hat irgendjemand eine Idee, die zu dem beschriebenen Problem passt?
Über Vorschläge, Anregungen oder Tipps wäre ich sehr dankbar - sonst wird es wohl ein Pedelec ??
Vielen Dank im voraus,
Anne ?? ??
67 Antworten
Edit
.... Peak,
Wenn du im Fahrbetrieb die Kraftstoff Pumpe deutlich hörst, dann ist die entweder so kaputt um so laut zu gehen, oder du solltest mal ein vernünftiges Autoradio einbauen oder das vorhandene etwas lauter drehen....
Ich höre bei meinem nix und selbst im Stand mit ausgeschaltetem Radio muss man schon ganz genau hinhören, sonst ist das fast nicht zu vernehmen..... und nein, ich höre nicht schwer....
Gruß der sachsenelch
... ich hör sie, natürlich nicht mit Radio auf volle pulle oder bei 180... und hin hören muss man schon auch, achtet man nicht drauf dann hört man auch nix... das war auch schon beim Vorgänger XC so und mit der Spritversorgung hats nie Probleme gegeben... beim 850er und dem normalen V70 war das Geräusch deutlich leiser... denke das ist eben der Einbauposition geschuldet... 😉
Leute ... an dieser Stelle schon einmal vorab:
IHR seid GROßARTIG :-D
Danke für die Erklärung, was das BPR noch so macht.
Danke für den Hinweise, dass ich mit der Überbrückung zumindest kurze Zeit fahren kann.
Und Danke für Eure Diskussion untereinander, die ich gerne mitlese - ich habe hier schon einiges gelernt. *nördigerDaumenhochSmiley*
Ich habe mich entschieden ein neues Relais zu kaufen (Markenhersteller) und das kaputte als "Winterprojekt" zu betrachten. ;-)
Ich melde mich wieder, wenn es Neues zu berichten gibt, sei es positiv oder negativ.
Ähnliche Themen
... bitte gerne... man weiß ja nicht alles aber gerade das BPR ist immer wieder für Überraschungen gut... und im Kollektiv findet sich meist ne Lösung... 😉
Markenhersteller nur Original Volvo. Alles andere würde ich lassen.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:05:59 Uhr:
Markenhersteller nur Original Volvo. Alles andere würde ich lassen.
Volvo schmiedet die Dinger auch nicht selber, sondern hat, wie für die meisten Einzelteile eines Autos, Zulieferer. Über meinen Kollegen mit der Werkstatt kann ich Ersatzteile bekommen, die von Zulieferern stammen. Das sollte also klappen. :-)
Beispiel orginal Volvo, made in Ungarn
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 13. Oktober 2019 um 16:35:26 Uhr:
Beispiel orginal Volvo, made in Ungarn
Pah ! 😎
Germany three Points..
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:27:29 Uhr:
Germany three Points..
... das 31b/S - Relais zählt hier aber nicht mit ... also: Allemagne deux points !
Interessantes Relais, zumal da nix weiter speziell dran ist, also keine Steuerleitung
Ob man das auch bei Vergaser Motoren einsetzten kann??
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:59:41 Uhr:
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:27:29 Uhr:
Germany three Points..
... das 31b/S - Relais zählt hier aber nicht mit ... also: Allemagne deux points !
Hö? Skandix Cinquante-trois points?
Zitat:
@easygo76 schrieb am 13. Oktober 2019 um 22:10:32 Uhr:
Interessantes Relais, zumal da nix weiter speziell dran ist, also keine Steuerleitung
Ob man das auch bei Vergaser Motoren einsetzten kann??
Vergaser? In welchem 850er genau?
Nee nicht doch im 850er, sah nur dieses Relais welches nur 4 Pins hat, aber sehe gerade hat einmal geschaltete Masse, geht wohl dann doch übers Steuergerät??
Hab noch nen Wagen in der Garage stehen, mit Vergaser,(kein Volvo) der will aber mit der Mechanischen Pumpe nach 2-3 Monaten immer schwerlich anspringen, ohne anfüttern, wollte auf E-Pumpe gehen! Deswegen die Frage