"Ladezustand der Starterbatterie st kritisch"
Hallo!
Ich habe einen tolle E-Klasse Kombi S213 gekauft. Das Auto wurde fast 5 Monate nicht gefahren (abgemeldet).
Wenn ich einsteige, kommt die gelbe Meldung "12-V-Batterie s. Betriebsanleitung" und ich erhalte gleichzeitig eine Email.
Der Verkäufer behauptet, dass die Meldung kommt, weil das Auto lange stand.
Was mich jedoch beunruhigt, ich bin bereits längere Strecken gefahren und trotzdem kommt die Meldung.
Das Auto startet ganz normal -bisher.
Ich habe mich über die SuFu etwas eingelesen, es scheint so, als ob dies eine Krankheit von MB in diversen Modellen ist.
Was ich bisher als Ursache gefunden habe, wenn NICHT die Batterie der Schuldiger war:
1. Steuergerät für Notruf und Telematik war defekt: der Ruhestrom mit dem defekten SG betrug angeblich 220 mA an der Batterie gemessen
-> Wie kann ich das selber messen? Ich bin ursprünglich gelernter Elektroniker, mit einer guten Beschreibung traue ich mir die Messung zu
2. Das Management der Batterie soll suboptimal funktionieren und reagiert empfindlich, die Schwellwerte sollen nicht gut programmiert sein. Manche lassen das Batterie Management über Codierer deaktivieren.
-> Welchen Nachteil hätte das?
Ich möchte nicht unnötig eine neue Batterie kaufen, bei MB die Batterie anlernen lassen und dann feststellen, dass das Problem immer noch besteht.
Welche Vorgehensweise würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe auch mal über das Werkstattmenü die Batterie-Daten ausgelesen, wenn die Meldung kam. ich hänge das Bild an meinen Beitrag ran.
UB: 11,6V
IB: -16,6A
TB: 15,5C
BN: 40
Daten zum Benz:
E200, EZ 12/2018, 184PS, 57.000Km, alle KD bei MB
Ich habe die MB Gebrauchtwagengarantie MB-100 vom Verkäufer auf mich übertragen lassen.
Ist diese für diese Geschichte brauchbar?
Und eine andere Frage. Kann man über die mercedes me Seite alte Meldungen sehen? Ich mein, vielleicht war was Problem beim Verkäufer ja schon vorher vorhanden?
Falls es auf eine neue Batterie hinausläuft, welche würdet ihr empfehlen? Soll ich dann evtl. eine Stärke kaufen?
Weil das evtl. relevant sein könnte, liste ich auch mal die Sonderausstattung auf:
Multibeam LED
Tempomat mit Abstandsregelung / Distronic Plus
Abstandsregeltempomat Distronic Plus mit Lenk-Assistent
Multifunktions-Telefonie
Park-Paket
Rückfahrkamera
Zusatzheizung
Fernbedienung für Standheizung / Zusatzheizung
Fahrassistenz-Paket
Fahrassistenz-System: aktiver Park-Assistent
Fahrassistenz-System: aktiver Spurhalteassistent
Fahrassistenz-System: Bremsassistent Plus (BAS) mit Kreuzungs-Assistent
Fahrassistenz-System: Fernlichtassistent Adaptive plus
Fahrassistenz-System: Verkehrszeichenerkennung
Design- und Ausstattungslinie Avantgarde
Audio-Navigationssystem: COMAND Online
Außenspiegel mit aktivem Totwinkel-Assistent
Diebstahl-Warnanlage + Innenraumabsicherung / Abschleppschutz
Diebstahlschutz-Paket
Dachreling (Aluminium)
Schadstoffarm nach Abgasnorm Euro 6d-TEMP
Scheibenwaschanlage beheizt
Sicherheitsgurte hinten mit Gurtkraftbegrenzer und Soft-Stop
Sitz-Komfort-Paket
Sitzheizung vorn
Sonnenschutz-Paket
Sonnenschutzrollo an Türscheiben hinten
Änderungsjahr mit Code 809
Vielen Dank im Voraus!
29 Antworten
Zitat:
@schwabenuser schrieb am 8. Januar 2024 um 22:15:14 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 6. Januar 2024 um 14:09:49 Uhr:
Sehe ich ehrlich gesagt nicht so, da die Batterie vom Generator nur max. 80% geladen wird.
AGMs kann man bedenkenlos bis 20% entladen.
Dh. 40% sind 1/3 der Nennkapazität…Danke für deinen wertvollen Einwurf @Martin E240T !
Was ich noch nicht verstehe, wenn der BN 40-48 hat. Und ich fahre dann ca. 1h lang. Bei wieviel BN sollte der Wert dann stehen? 100?
Max. 70-80: mehr wird nicht geladen vom Energie-Mngt. :-(
Hallo, ich habe neue Erkenntnisse und Fragen dazu. Ich habe die Batterie nun einmal vollständig aufgeladen (extern).
Ich habe die Batterie eingebaut und hatte zu Beginn BN=71 und währen der Fahrt ist der vom BN ständig zwischen 71 und 100 gesprungen. Wenn ich den Motor stoppe springt der Wert zwischen 71 und 0.
Nach einer Woche ist es so, dass wenn ich morgens mir den Wert anschaue, dieser bei 60 ist. Während der 32Km Fahrt geht der auf 64 rauf (eigentlich ziemlich schnell, nicht erst am Ende der 32Km).
Was sagt der 2. Wert aus, der anfangs währen der Motor läuft immer 100 angezeigt hat und jetzt immer 0 anzeigt?
Wenn der aussagen soll, dass die Batterie gerade geladen wird, verstehe ich nicht, warum der bei BN=71 geladen haben soll und jetzt bei 64 aber nicht lädt. Dagegen spricht auch, weil von 60 auf 64 hoch geht, obwohl der 2. Wert 0 ist.
Und ist ist das nun ein normaler/guter Wert (60-64)?
Bei uns (w213 350D) pendelt sich der Wert auch immer so um die 60 ein. Extern (mit CTEK Go) wird max. bis 80 geladen (über Fremdstartpunkte).
Was aber definitiv Fakt ist, dass das Lademanagent bei sehr tiefen Temperaturen "auf Sparflamme" läuft!
Gestern erst über Nacht geladen (BN/80), dann 200km gefahren (->BN84) und da hat er immer mit 5a/14,8V im Schub geladen (unter Last 14,2V und 1-2A). War aber 12-14Grad draußen.
Bei Minusgraden hat man auf Dauer max. 1,5a - egal ob Last oder Schub/MaxCharge. Nach Kaktstart 5-6ah, wenn ich es richtig im Erinnerung habe.
Ich habe mal die verschiedenen Messungen in eine Tabelle eingetragen. Ganz rechts, als noch ständig die Meldung kam "Ladezustand der Starterbatterie ist kritisch".
Und links die Werte, nachdem ich die Batterie einmal aufgeladen habe.
@senkaeugen ich habe ehrlich gesagt nicht verstanden, wie ich das was du geschrieben hast, auf den Zustand meiner Batterie interpretieren kann. Ist meine Batterie defekt? Oder würde sich eine neue Batterie wieder auf die gleichen Werte einpendeln.
Nach dem ich die Batterie aufgeladen hatte, hat die Start-Stop-Automatik funktioniert. Die funktioniert inzwischen wieder nicht mehr. Bei BN 60-64.
Ähnliche Themen
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, mit der neuen Starterbatterie kommst du auf die gleichen Werte wieder!
Einfach den Mist auscodieren und sich nie wieder ärgern. Fahre so seit Jahren problemlos rum :-)
Habe auch schon etliche Fzge. umcodiert, die alle sehr zufrieden sind.
https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-fehlermeldung-t7258073.html
PS: und wenn es mal Not tut kann man die STH 3h und länger ohne Probleme laufen lassen :-)
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 12. Februar 2024 um 10:47:16 Uhr:
Einfach den Mist auscodieren und sich nie wieder ärgern. Fahre so seit Jahren problemlos rum :-)
Habe auch schon etliche Fzge. umcodiert, die alle sehr zufrieden sind.https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-fehlermeldung-t7258073.html
PS: und wenn es mal Not tut kann man die STH 3h und länger ohne Probleme laufen lassen :-)
Mein Benz hat noch Gebrauchtwagengarantie. Würde eine Fremdmanipulation auffallen und ich würde die Garantie verlieren?
Was meinst du damit? "wenn es mal Not tut kann man die STH 3h und länger ohne Probleme laufen lassen"
Nein, diese Änderung fällt nicht auf und beeinflusst auch nicht die Garantie.
Normalerweise schaltet die STH bei um die 12V ab. Mit der Änderung kann man sie bis 11,5V oder noch weniger laufen lassen und die Batteriekapazität voll nutzen.
@ Sardiagnostiker
Aus deinem Blog:
Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich die maximale Ladeschwelle von 70/80% auf 90% oder höher setzen.
Ist es auch möglich, nur diesen Zusatzschritt zu kodieren? Die Ladeanzeige würde so erhalten bleiben, Aber die Batterie würde weiter aufgeladen, wovon ich mir einen höheren Ladestrom verspreche. Der ist nämlich ab ca. 65% nur noch so um die 4-5A. Bei weniger als 60% sind das gern mal 20-30A. Das wüde mir als Mittelstreckenfahrer enorm helfen.
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 16. Februar 2024 um 09:21:22 Uhr:
Ja ist mgl.
Würde das auch den von mir gewünschten Effekt bringen?
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 16. Februar 2024 um 09:26:03 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 16. Februar 2024 um 09:21:22 Uhr:
Ja ist mgl.Würde das auch den von mir gewünschten Effekt bringen?
Ja, sollte
Du bist leider etwas weit weg. Aber ich denke, dar Kodierer aus Dortmund bekommt das bestimmt auch hin. Ich werde mal Kontakt aufnehmen. Wie lange dauert so eine Aktion? ich würde dort gern einen Termin ausmachen und drauf warten, weil ich wahrscheinlich meinen kleinen Sohn dabei habe. Und der wird schnell ungeduldig...
@Martin E240T Wenn man also diesen Ladeparameter PPNM_DLMGenLoadLevel auf 100 setzen würde, dann würde die Batterie ständig von der Lichtmaschine auf 100% geladen und es würde nur etwas mehr Benzin kosten oder gäbe es noch andere Nachteile?
Zitat:
@Benediktiner schrieb am 16. Februar 2024 um 13:56:30 Uhr:
@Martin E240T Wenn man also diesen Ladeparameter PPNM_DLMGenLoadLevel auf 100 setzen würde, dann würde die Batterie ständig von der Lichtmaschine auf 100% geladen und es würde nur etwas mehr Benzin kosten oder gäbe es noch andere Nachteile?
Ich konnte keine anderen Nachteile feststellen, habe jedoch den Wert 99 bisher genommen.