„Ladeflächen“-Ausbau Caddy Trendline
Hat jemand eine Idee oder sogar eine Bauanleitung für einen Ausbau der Ladefläche, die bis zu den beiden vorderen Sitzen (Fahrer-,Beifahrersitz) reicht?
Ich würde dabei Holz bevorzugen.
Leicht gesagt, einfach eine Platte die auf den Boden zugeschnitten ist und daran befestigte Wandteile, die die Verkleidungen schützen.
Möglichst so konstruiert, das es einfach herausnehmbar ist.
Das Bild stammt von der Autobild, da ich im Moment keins von meinem Caddy parat habe! (Jedoch soll der einzelne hintere Sitz auch herausgenommen sein)
Beste Antwort im Thema
Na irgendwer muss mich doch mit meinen Rückenschmerzen zum Arzt fahren. Und Airbag ausschalten, eh nur bei rückwärts gerichteter Fahrt. (z.B.: Babyschale, oder die neuen reboarder Sitze -> keine Garantie für korrekte Rechtschreibung)
Viel kritischer finde ich das fehlende Isofix am Fahrersitz. Das das noch niemand beanstandet hat? Der Makel scheint sich nicht nur über die VW Produktpallette, sondern anscheinendüber die gesammte, weltweite Fahrzeugflotte zu erstrecken 😮
37 Antworten
Wo ist das Problem ?
Einfach eine Siebdruckplatte kaufen und nach den gewünschtem Maßen zuschneiden und zusammen spaxen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 18. Februar 2018 um 17:38:46 Uhr:
Wo ist das Problem ?Einfach eine Siebdruckplatte kaufen und nach den gewünschtem Maßen zuschneiden und zusammen spaxen.
Ein Problem gibt es nicht.
So wie du es beschrieben hast wäre es natürlich am simpelsten, jedoch wird es in der Community bestimmt Leute geben, die sich schon etwas ähnliches gebaut haben und auch Tipps/ Tricks zum Thread beitragen können.
Da ich das ganze erst in geraumer Zeit bauen werde, habe ich mir gedacht das man ja vorher mal horchen kann ob es schon andere (vielleicht bessere) Ansätze gibt.
Die Frage die sich dann stellt ist: was soll damit gemacht werden? Schüttgut? Getränkekisten? Baumaterial? Höhe bis UK Fenster, oder OK Lehne Vordersitze?
Zitat:
@zork66 schrieb am 18. Februar 2018 um 18:32:43 Uhr:
Die Frage die sich dann stellt ist: was soll damit gemacht werden? Schüttgut? Getränkekisten? Baumaterial? Höhe bis UK Fenster, oder OK Lehne Vordersitze?
Stelle es mir als eine Art Schutz des Stoffes usw. bei Transporten von Baumaterial vor. Auch aus Hygienischen Gründen da ich hin und wieder eine Wildwanne transportiere.
Die Wandhöhe hätte ich bis zur Unterkante der Ablagefächer im Sinn.
Ähnliche Themen
Das "Teil" was TravelNorth verlinkt hat ist mit sehr großer Sicherheit auch viel leichter und damit auch viel einfacher ein- und auszu"bauen". Normalerweise ist das Materaial auch so stabil das es etwas Be- und Entladen aushält! Meiner Meinung nach ist das wesentlich praktischer als eine Siebdruckplattenkonstruktion. Die ist ja an den seitlichen Verschraubungen (Boden/Wände) auch nicht wasserdicht.
Geht aber nicht bis zu den Vordersitzen, ist aber ein cooles Ding.
Zur allerletzten Not würde ich mir 'ne billige Plane reinfrickeln, so mit Aufhängern an den Seiten und an den Vordersitzen, klaut halt im Keller/Garage keinen Platz und sauber bleibt der Caddy drinnen trotzdem.
Wie ich finde hat die Wanne aber auch einen stolzen Preis.
Jupp...
Stimmt, aber vielleicht tut es dann eine Gepäckraumeinlage für den Maxi und an der Stelle wo die Füße der 2. Sitzreihe normalerweise hinkommen, kann man irgendetas zum unterlegen nehmen. Ich weiß nur nicht ob das verlinkte für den Maxi oder nicht Maxi ist.
Kann mir aber vorstellen das es irgendetwas universelles von einem anderen Hersteller gibt was dann evtl. auch einen höheren Rand hat und bis hinter die 1. Sitzreihe passt?!?
Für die Kohle der unzureichenden Wanne kann man auch irgendwann mal neue Verkleidungsteile für den Kofferaum kaufen oder vom Schrott holen. Oder auch jetzt vom Schrott holen und die neuen auf Halde legen.
Ansonsten einfach Teppich oder Gummi auf die Verkleidung kleben.
Ja sicher, aber die Verkleidung braucht ja dann auch irgendwo Platz, also bei der Aufbewahrung. Allerdings glaube ich er will eine Wanne haben wegen Flüßigkeiten und nicht den Teppich oder die Verkleidung vor Spuren sichern, jedenfalls verstehe ich das oben so.
Hallo,
eine Konstruktion aus Siebdruckplatten ist sicher gut, wird aber recht schwer sein.
Falls du das nur selten brauchst: Kunststoffwanne so wie abgebildet. Sonderwünsche könntest du eventuell auch bei einem Pool-Bauer bekommen.
Wenn du das dauernd benötigst: Raus mit dem Teppich hinten und Gummiboden rein.
Das gleiche habe ich auch vor. allerdings nur für den Teil hinter den Sitzen. Für Hund und Kinderwagen.
Folie/Teppich/Plane Einkleben ist kacke. entweder hält es nicht, oder hinterlässt nach dem ersten Sommertag und 50°C im Innenraum, hässliche Rückstände. Da muss man schon zu. richtigen Klebe(r/band) greifen.
Die Wanne is cool.
SiebdruckPlatten sind gut. Leicht zu verarbeiten und stabil. Aber schwer und teuer.
Ich dachte eher an dünnes Sperrholz und als Eckverbinder 30x30Leisten und Zwingerschrauben.