... Kupplungs-Belastungstest
Tag Gemeinde,
habe heute wohl was Dummes gemacht... Wohnwagen rückwärts eine kleine Steigung hoch. Da ich zwischendurch auch ein wenig lenken musste, musste ich leider die Kupplung ein wenig schleifen lassen. Hat am Ende der Steigung gestunken und auch ein klein wenig gequalmt....
Der Gestank ist heute abend immer noch im Auto zu riechen. Kupplung funktioniert noch wunderbar, ich befürchte allerdings, dass diese heutige Aktion 10.000 km Verschleiss entsprach. Kann ich jetzt mit normalem Weiterfahren noch was kaputt machen ? Sollte ich zum Freundlichen mal nachschauen lassen oder einfach nur gut lüften und abwarten, bis hoffentlich in
einer noch fernen Zukunft die Kupplung den Geist aufgibt....
Schönen Abend noch,
dawi
Beste Antwort im Thema
@ dawi
Tja Nu...
Hast Du ein Getriebe, um überhaupt anfahren zu können...
Das hesisst, im ersten Gang ist die Gesamtübersetzung von der Kurbelwelle bis hin zum Rad am größten, um mit einem relativ kleinen Drehmoment eine relativ große Masse in Bewegung zu setzen. Wenn die Masse in Bewegung ist, benötigts Du dann nicht mehr so viel Energie, die Masse weiter zu beschleunigen, deshalb kannst Du dann in die nächsten Gänge mit immer kleiner werdenden Übersetzungen schalten.
Beim Kupplungstest dreht sich das System dann um, bedeutet einfach, Du willst die Schachstelle im System finden.
Wenn nun aber die Kupplung nur ein (relativ) schwaches Moment zu übertragen hat (das Getriebe verstärkt es ja im ersten Gang besonders stark), wird sie wohl trotz verbrannter Beläge (Geruch) noch "halten". Im fünften oder sechsten Gang kommen dann die Schwachstellen zu Tage. Da dort die Gesamtübersetzung zwischen Kurbelwelle und Rad fast nur noch von der Übersetzung des Differezials gebildet wird, merkst Du schon beim von der Kupplung gehen, das ein Zugkraftanschluß nicht mehr so funktioniert, d.h., die Kupplung "rutscht".
Du hast dann das Gefühl, in einem Automatikwagen zu sitzen. Irgendwann "greift" die Kupplung vielleicht wieder, um bei der nächsten Belastung, wie Steigung oder aber bewusstes Abbremsen (am besten mit dem linken Fuß (Vorsicht - ist der nicht gewöhnt!!!) und mit dem rechten weiter leicht Gas geben) wieder das "Rutschen" zu beginnen.
Du hast beim Rückwärtsschieben mit leicht getretener Kupplung die Belagoberflächen verbrannt, deshalb der Gestank. Von "außen" sieht das keiner. Wenn Du nun Glück hattest, war es wirklich nur die Belagoberfläche ( der Belag ist so zwischen 3 und 5 mm dick), was sich nach einer gewissen Fahrzeit wieder abschleifen wird.
Wenn Du gründlich gearbeitet hast, ist der Belag "durchgebrannt" und wird sich bröselnder art und weise verabschieden. Die Nieten, die den Belag auf der Scheibe halten, stellen dann die Verbindung zwischen Schwungscheibe und Kupplungsdruckplatte her, was für beide nicht ganz so günstig ist und gerade im Fall des Zweimasseschwungrades auch ins Geld geht.
Das schaffen aber einige Rentner (vor allem mit Gehörproblemen - nein, kein Witz !!)
schon nach 15 Tkm (der linke Fuss ist immer so schwer!).
Mein Tipp also, Belastungstest wie oben machen, und sobald Du das Gefühl hast, dass die Kupplung beim Asukuppeln nach dem Hochschalten in den 3. oder 4. oder 5. Gang nicht mehr sofort und richtig greift, die Kupplung instandsetzen lassen (da auch die Federn des Kupplungsautomaten durch eine Glüheinlage ihre Andruckkraft verlieren können). Und die Mitgliedschaft in einem Automobilclub schütz zumindest vor hohen Abschleppkosten für Fahrzeug und Anhang bei totalem Kupplungsausfall. (Dies kann bei Ignoranten von jetzt auf Gleich mitten auf einer Kreuzung geschehen (beim Sportclubkumpel konnte dessen Yacht auf der größten Kreuzung unserer Stadt in der Hauptverkehrszeit mehr als eine Stunde von jedem Interesierten betrachtet werden 😉😁) )
Peter
15 Antworten
halli hallo
hatte bei kilometerstamd 110298 ein zweimassenschwungrad schaden. das zms hatte sie selbst zerlegt. beim fahren war ein blechernes flattern zuhören.
ein zms kostet 240 €
weil die kupplung runter war habe ich gleich die kupllung machen lassen
kupplungssatz 255 €
mit augen zwinkern und ein träne unter dem auge hat der freundliche mal sein rabattbuch rausgeholt und sage und schreibe mir eine gesamt rechnung von 751.22 € gemacht.
mfg aus dresden