Kühlwasserverlust 3.7 V8
Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).
Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.
Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.
bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.
Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(
Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).
Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.
Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??
Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.
Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?
Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.
Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Markus
Beste Antwort im Thema
hallo,
mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.
Teile die wir gekauft haben:
Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .
Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.
Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.
Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.
Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.
Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.
Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.
Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.
Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).
Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.
Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.
Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!
Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.
Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!
Gruß vom Rhein bei Bingen
RM
207 Antworten
Ach ja, und wo da genau?
Die untere Schraube ist wohl zugänglich, die seitliche na ja und die obere...
Bist Du Gynäkologe? ;-)
Sorry, hier das Bild in reduzierter Auflösung :-)
Guck mal von oben 😉
Wenn Du Dich ans Schrauben macht, dann mach doch bitte mal Bilder.
Im Moment sehe ich da gar nichts. Das Sitzt das Gehäuse vom Luftfilter vor.
Der Kat sitzt dann noch ein ganzes Stück weiter unten, ganz gut versteckt.
Würde mich echt interessieren.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir gutes Gelingen.
Schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
Hallo Liebe Gemeinde,
bin auch vom Kühlmittelverlust betroffen und einige haben das schon in Eigenregie repariert.
Meine Frage: Wer kann das zusammen mit mir reparieren? Ich würde das auch bezahlen!
Danke
Gruß Matthias
Hallo mich hat es so wie es aussieht auch erwischt. Komme aus köln, wer könnte mir dieses reparieren, weil ich mir dieses selber nicht zutraue. Hier meine emailadresse. Highlaenderknott@web.de.
Dabke
Das kann jede freie Werkstatt mit der Anleitung.
Hallo, denke es hat mich auch erwischt, wer kann mir diesen Alu Rohr anbieten???
Kurz zu mein Problem.
Fahre ein Audi rs6.
Seit kurzen haben ich wasserverlust.
Habe gestern Wasserstand voll gemacht 30km gefahren war alles gut, habe in meine Halle aufgebockt um zu sehen wo es verliert, habe Druck draufgemacht mit den. Passenden Werkzeug und halbe Stunde gewartet es Kamm nichts runter und Wasser blieb auch genau gleich, raus gefahren und auch stehen lassen ca. Stunde auch nicht, wieder 30km gefahren und zuhause abgestellt, heute morgen wieder zum Auto Wasser war etwas wenig ca 100ml aber unter den Wagen alles trocken bis ich Deckel aufgemacht habe und Wasser aufgefüllt habe fing es unten links wenn man vorm Auto Sitz an zu Tropfen wie kann es sein das es in warmen Zustand nicht macht und auch nicht wenn ich drück drauf gebe??? Es kommt genau links an der Ölkanne runter denke ist der Fehler was hier bei vielen aufgetreten ist mit dieses Plastik Rohr ?????
Danke Schonmal für eure Antworten und Sorry wegen Schreibfehler
Unter Druck oder Wärme dichtet der Ring noch ab,
aber wenn es sich abkühlt/entspannt, tropft es raus...
.
Eben. Das wird auch jeden V8 mit der Zeit ereilen. Anfangs hilft noch alle paar Monate mal Wasser nachkippen aber iwann ist das Rohr dann fällig.
Danke habe es jetz auch gemerkt ??
Was gemacht werden muss, muss gemacht werden, will nicht so damit fahren.
Wer kann mir diesen rohr aus Alu anbieten ??? Und was ich noch dazu brauche an Ersatzteile will mir die Arbeit nicht doppelt machen.
Komme Nähe Düsseldorf
Bei Ebay Kleinanzeigen wird das öfters mal in Alu für rund 25 Euro angeboten.
Die restlichen Dichtungen des Flansches zum Block soll dir der Freundliche raussuchen, die sind alle zu erneuern - ist ja nicht nur das Rohr was da dichtet.
Ok danke aber nach was soll ich in Kleinanzeigen suchen ??
Audi Wasserrohr 😁