*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

@detscher Danke für dein Interesse 😉

So Jungs,
mein Folge-Öl steht nun auch fest.
Zumindest schonmal bis Mai / Juni. Eventuell kommt dann vom gleichen Hersteller und gleicher Serie ein 10W-50 für den Sommer im Einsatz.
Aber das wird meine Öltemperatur usw. mit entscheiden.

Ich bin im Prinzip eher zufällig auf das Millers Oils gestoßen da ich ja ein Mehrbereichs „Break In“ Oil gesucht habe.
Nach mehreren Telefonaten mit Herrn Sandtler Senior persönlich ( von Sandtler Motorsport in Bochum ) und Schriftverkehr mit Börner Racing, inklusive studieren von unzähligen Beiträge aus verschiedenen Foren wie unter anderem EVO-Forum, Oil club.de und verschiedenen Motorsport / Tuner Beiträgen.

Bin ich zu dem Entschluss gekommen dieses Öl meinem Motor zu gönnen.
Es ist extrem Verschleiß mindert und belastbar.
Der größte Nachteil außer dem Preis ist, das wegen des hohen ZDDP-Anteils im Millers Nanodrive CFS 5w40 NT das Öl jedoch nicht deutlich über 5000 km im Motor verbleiben sollte, wenn Katalysatoren verbaut sind.
ZDDP ist eine Verbindung aus Zink, Schwefel und Phosphor und bildet unter Wärme und Druckeinwirkung an hoch belasteten Reibflächen einen sehr dünnen Phosphorglas- Film, der ständig abgebaut und erneuert wird.
Darum ist dieses (Renn) Öl nach ca. 5000km zu wechseln, damit es keine Ablagerungen (vornehmlich im Kat) erzeugt.

Die Intervalle sind hierdurch recht kurz gehalten. Im Motorsport wird es Max 3000 km gefahren, im Alltag um die 5000 km
Ohne Kat auch locker 15000 km
Aber es ist für den Motor der reine Nektar.

Hier mal ein paar technische Daten aus der Öl Forum Analyse:

Viskosität bei 100 °C: 13,33 - das Motoröl entspricht den SAE40-Grenzwerten
Viskositätsindex: 167 – gut, thermostabil
TBN: 11,13 – normal für fullSAPS
Sulfatasche 1,27 – wenig für das Additivpaket, sehr gut
Pourpoint: -44 – gut
Flammpunkt: 232 – gut
CCS: 4900 – entspricht 5w, ein relativ dickflüssiges Grundöl
NOACK: 7,8 – wenig – sehr gut
Schwefel: 0,349 – nicht wenig, aber für das Additivpaket ist normal
Molybdän: 779 – viel, Motorsportöl
ZDDP (Phosphor+Zink) 1507+1062 – viel, Motorsportöl
Bor: 94 - verringert den Verschleiß (zusätzlich mit ZDDP)
Kalzium: 2757 – normal
Magnesium: 13 – speziell für Dispergierungs-Additiven und niedrige Sulfatasche
Oxidation: 65 – enthält Ester
Infrarot-Spektrum: Peak bei 1.710 cm-1 – enthält Ester, Peak bei 720 cm-1 – Grundöl: PAO
Fazit: ein Motorsportöl mit viel ZDDP, Molybdän, Bor. Grundöl ist PAO + Ester
Vorteile: viel ZDDP, Molybdän, Bor. Grundöl ist PAO + Ester
Nachteile: keine

Da ich vor habe den Wagen nicht mehr für jeden Quatsch zu bewegen sollte sich die jährliche Km Zahl deutlich reduzieren.
Mal abwarten was die Zeit so mit sich bringt.

Jungs...Ihr seid brutal!!!
Ich lese seit 3 Tagen den Thread von hinten auf und bin gerade auf seite 55 angelangt. Das Wissen und die Kniffe die Ihr vermittelt sind mit Geld nicht aufzuwiegen!!
Denke das ich noch ne Woche vor mir habe, denn ich mach das immer nach der Arbeit, zock mir n Kaffee und fang an zu lesen.

Unreasonable.....du hast den grössten Respekt von mir und zugleich ermutigst Du mich endlich den selben Schritt zu machen, meinem Dicken mehr Leistung einzuhauchen.
Auch alle anderen die hier was dazusteuern,....toll und vielen Dank das Ihr euer Wissen so preisgebt.
Das ist mit Abstand der Sachlichste und Informativste Thread den ich seit langem gelesen habe. Kein Spam, keine Werbung fuer irgend ein Müll, keine Prolls die sagen Ihr S5 fährt 400 im 2. und solche Sachen.

Sau Stark!

Ich mache selbst eine Ewigkeit rum und dachte schon an Turboumbauten im Turbozentrum Berlin, hab diese dann aber wieder verworfen, hab mir die Dinger von APR auf der Webseite angeschaut, MTM, Faulke usw.
Bis ich auf Zufall auf diese Diskussion traf die mir momentan alle Entscheidungen abnimmt.

Ich komm eigentlich aus dem Motorradrennsport und hab dort meine ZX10R bis aufs letzte (abgesehen was Sie vom alter noch abkann) herausgeholt und kenn die kleinen Problemchen die dannach kommen.
Fragt mann nach dem Sinn,...so können wir das glaub ich alle nicht beantworten und nennen es lieber "Passion"

Mein Projekt wird anfang 2018 eingeläutet und würde den Thread dann gerne Sachlich erweitern mit meinem Umbau und sollte man sich mal in die Quere kommen würd ich mich riesig freuen euch persöhnlich kennen lernen zu dürfen.

In diesem Sinne.....
Bleibst so und weiter machen 🙂

Hi @Klangsturm,
na krass, noch so ein verrückter in der Audi Familie 😛 der Thread weicht zwar auch mal hinterher auf da wir ihn auch zum allgemeinen freundschaftlichen Austausch benutzt haben.
Aber zu 90% technisch angehaucht 😉
Und dann gibt es mal eine Lücke weil es hier durch die starke FB Konkurrenz immer ruhiger wurde. Poste aber seit einiger Zeit wieder alles mit hier hinein, sozusagen doppelt zu meiner FB Seite und A5 Gruppe auf FB. Da dieser Thread und die Gruppe am Herzen liegt.
Schön das du durch unsere Erfahrungen profitieren und ein besseres Bild vom ganzen machen kannst.
Freue mich über jeden der hier mit liest.
Denn dafür machen wir das ja 😎
Du hast ja schon Heize Gene im Blut.😎ü
Wenn du einen Hand Schalter fährst wird es einfacher.
Ansonsten einfach mir weiter folgen 😁

Ähnliche Themen

Oh ja....die Heizer Gene sind vorhanden....deswegen musst ich auch gerade mein Lappen für 3 Monate abgeben :/ Leider völligst unabsichtlich da das Baustellenschild echt ( fuer mich zumindest) nicht einsehbar war.

FB kommt mir nicht in die Tüte und ich nutz das nur noch um meine Kontakte aufrecht zu erhalten. Leider schade das es nur noch so geht....
So genug off topic....Kaffee ziehen und weiterlesen.
Ich bring mich dann mit ein wenn ich durch bin mit lesen.

Haut rein...

Die Kopfbearbeitung im vollem Gange

Junge, Junge,

"steige auf aus deiner Flammenwiege" 😉

Da ist ja noch genug zu tun bis das der die ersten Umdrehungen macht. Das klassische Motortunig ist in Zeiten der "Bit und Byte Tuner" sprich Chippern noch lange nicht tot.

Ich kann mich an Zeiten erinnern da habe ich die Ventile meines GTIs von Hand eingeschliffen und die Ein- und Auslasskanäle von Hand poliert 🙂
Bis auf permanent gerissene Hosenrohre war der Motor nicht klein zu kriegen 😉

Freue mich schon auf die nächsten News hier 😉

Mit was fährst Du im Moment eigentlich rum ?

Frohes Fest !
Gruß Hans

Hallo Hans ( @ )
Ja der Motor wird zwischen Weihnachten und Neujahr zusammen geschraubt. Ich hole den am 30.12 dort ab und bringe ihn am 02.01 zu KH-Tuning.
Dann beginnt der Einbau 😎
Ja Hardware Motor Tuning ist leider sehr teuer geworden und beim 8 Zylinder gleich alles doppelt so teuer wie beim 4 Zylinder 😁
Bei meinem Polo damals habe ich auch die Kanäle von Hand geschliffen und poliert usw.
das waren noch Zeiten 😛
Zur Zeit fahre ich mit dem Scirocco meiner Frau.
Mein Audi fährt noch, aber die Einspritzdüsen sind defekt ( mindestens von Zylinder 7 )
Startet sehr schlecht und hat Fehlzündungen über 4800 U/min
Will den Wagen noch aus eigener Kraft nach KH-Tuning fahren. Daher wird er geschont.

Update zum Motor.
Entgegen meines ursprünglichen Wunsches wurde die Verdichtung nicht reduziert.
Irgendwie hat Nick und ich da scheinbar aneinander vorbei gesprochen.
Laut Rücksprache heute vor Ort mit den Motorspezialisten hätte es mehr Nachteile als Vorteile.

Nachteile :

Weniger Hitze Belastbar
Geschwächter Kolbenboden durch weniger Material an der heißesten Stelle vom Kolben,
dem Kolbenboden. Hier nehmen auch die Höcker Wärme auf und leiten sie an das Kolbenhemd ab.

Geringere Statik
Der Kolben ist als Ganzes geschmiedet und in seinem Gefüge eine Eineit.
Jegliche tiefgreifendere Bearbeitung ( Abdrehen ) kann zu anderen Spannungsverläufen und zu Verformungen führen.
Oder einfach nur die Belastbarkeit generell Schwächen

Veränderter Verbrennungsablauf,
da die Höcker zusammen mit dem Brennraum eine Einheit bilden. Eine Veränderung der Geometrie kann sich nachteilig auf dem Drehmoment Verlauf im unteren bis mittleren Drehzahlbereich auswirken.
Ebenso auf die Zündwilligkeit des Luft/Gas Gemisches .

Drehmoment Verlust durch die generelle Reduzierung der Verdichtung.
Da mein Motor mit einem einfach Radialverdichter aufgeladen wird, der starr mit der Kurbelwelle verbunden ist. Habe ich bis 3500 U/min kaum nennenswerten Ladedruck.
Im Gegenteil, der Kompressor klaut Leistung da er ja angetrieben werden muss.
Somit fährt der Motor unten heraus fast wie ein normaler Sauger.

Vorteil:
Der Motor neigt weniger zum klopfen, und ist von der Software einfacher zu beherrschen. In der Regel erreicht er weniger Spitzenbelastungen.

Der neue RS5 welcher Biturbo aufgeladen ist, wird werksseitig mit einer Verdichtung von 10:1
ausgeliefert. Fährt natürlich mit mehr wie 0,3 Bar im Mittel

Daran sieht man das der Trend hin zu höheren Verdichtungen geht entgegen früher.

Ich bin zwar nicht begeistert davon das ich weiterhin mit 11:1 weiter fahre. Wollte aber nicht auf meine Verantwortung das 10:1 durchboxen.

Hier noch ein paar Einblicke vom Motor

Sehr schöne, anschauliche Bilder.

Hätte es denn keine Dickere Kopfdichtung gegeben. Dann wären die Kolben Original geblieben

Ja, theoretisch hätte ich mir eine anfertigen lassen können. Doch die meinten dadurch das meiner bis 3000 U/min nur 0,3 Bar drückt fahre ich fast im Sauger mischbetrieb und eine Reduzierung würde eher Nachteile bringen.
Auch erhöht sich die Gefahr einer defekten Kopfdichtung mit zunehmender Dicke, so wie das Klopfverhalten durch den vergrößerten Spalt.

Im Vergleich hat der Kompressor aufgeladene 3,0 tfsi sogar 11,3:1 Serie , der Trend liegt eindeutig zu höheren Verdichtungen.

Joo ... bei den neuen Mazda Saug Benzinern steigt sie sogar auf 14:1. Dabei geht es aber eher um Effizienz und saubere Verbrennung als Spitzenleistung.
Bei Rennmotoren die auf reines Ethanol abgestimmt sind, gehen sogar 16:1 🙂 Wenn Du auf E85 Sprit Abstimmen lässt, dann gibt es keine Probleme - ausser das Du vielleicht alle 200 Km tanken musst 😁

Hi @DottoreFranko he he 😛 ne ne so extrem dann doch nicht 😁 meinem muss das ARAL Ultimate reichen.
Morgen bringe ich den Dicken und den Motor nach KH-Tuning in Engelskirchen.
Hoffe alles sind ausgeschlafen und keiner krank. Damit das Projekt in die Endphase gehen kann. Nach 300 km wird das erste mal das Öl und Filter gewechselt und dann noch mal 700 km weiter.
Hoffe das alles halbwegs planmäßig abläuft. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen