*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
Ja Hans, fand die Idee dahinter auch top.
Simpel und trotzdem wirksam. Dazu noch regelbar. Und als netter Nebeneffekt sinkt bei höhere Voltzahl die Ampere was die pumpe einerseits entlastet. Das Board Netz schwangt einfach auch je nach gleichzeitigen Verbrauchern. Vielleicht würde schon ein einfacher Netz Stabilisator reichen.
Aber ich will mal nicht ab der falschen Stelle späten 😉
Für die Krümmer werden extra Flansche angefertigt weil die vom S5 angeblich nicht verwendet werden können ( Material ) und die RS nicht passen.
Auch muss der Durchmesser am Ende zum Krümmer Flansch stark abgeändert / reduziert werden da dort beim RS5 der dicke Kat anliegt.
Aber wie @teppich010 sagte, wird es mein FB Freund Patrick mit seiner Erfahrung als Auspuff Freestyle Tuner schon einiges umsetzen können was machbar ist. Hauptsache die Flasche sitzen exakt an der gleichen Stelle im exakt dem gleichen Winkel
Hallo Jungs,
es geht weiter im Projekt RS-5 Krümmer schwängern mit dem S5 Krümmern “made by Patrick Warncke” das hatte mir Daniel fast schon zur Bedingung gemacht,
gesagt getan.
Nachdem ich versucht habe die Krümmer möglichst günstig gebraucht bei EBay zu ersteigern, habe ich sie direkt zum Freund und Foren Bruder Exhaust Freak Patrick geschickt.
Leider ist er zwischenzeitlich von einer Leiter gestürzt mit ausgekugelter Schulter usw. so dass sich alles etwas verzögert hat ( gute Besserung noch mal an dieser Stelle .
Gesagt getan, Patrick hat die Teile mal genau unter die Lupe genommen und konnte positiv feststellen das zumindest der Flansch zum Kopf vom RS verwendet werden kann.
Somit braucht die Fächer Seite erst einmal nicht bearbeitet werden ( Vorausgesetzt der Winkel ist gleich )
Das erfreuliche bei der Sache ist, wie schon vermutet, das der RS größere Rohrdurchmesser verwendet.
Und zwar S-5 = 32mm zu RS-5 = 40mm !
Genau das was erhofft war.
So bekomme ich die Hitze zu einem deutlich schneller weg vom Kopf, und zum anderen steigt der mögliche Durchsatz deutlich an
Jetz heißt es die komplett anders gestaltete Seite zum Hosenrohr ( bedingt durch den anderen Sitz des Kats beim RS-5 ) komplett neu zu gestalten.
Ich werde euch auf dem laufenden halten, stay tuned
Das hoffe ich 😉Zitat:
@unreasonable schrieb am 21. November 2017 um 21:09:48 Uhr:
Ich werde euch auf dem laufenden halten, stay tuned
Exklusiv für Dich @detscher 😉
Ähnliche Themen
Passt doch 😉
wichtig ist nur noch das die Auslasskanäle am S5 Zylinderkopf auch etwas geweitet werden so das der Übergang zum Krümmer keine Stufe hat ( Verwirbelungen )
Ich bin auch schon gespannt wie es wird 🙂
Hi @DottoreFranko / Hans 🙂
Ja der Kopf wird auch komplett bearbeitet 😎 8mm mehr Durchmesser sollten schon ordentlich den Durchsatz erhöhen. So meine Wunschvorstellung 😁
Aber ist reichlich gefrikel gerade, da der RS Krümmer ein Stückchen länger ist und zum Kat in einem etwas anderen Winkel abgeht.
So dass er jetzt bis in die Einzelrohre hinein gekürzt werden musste. Dadurch muss jetzt ein neuer Sammler gebaut werden. Aber nicht wirklich ein Problem, erhöht aber wieder die Kosten etwas.
Zitat:
@schnieps schrieb am 23. November 2017 um 09:17:44 Uhr:
Ich bin auch schon gespannt wie es wird 🙂
Danke @schnieps 😉
Hi Jungs,
nach langem Suchen und Ignoranz seitens Bar-Tek trotz 5 Mails und einem persönlichen Anruf.
Habe ich nun heute meine Hitachi Einspritzdüsen beim günstigsten seriösen Anbieter bestellt.
Es mussten leider 16 Stück sein da ich sie anschließend weiter zum Turbo Zentrum Berlin schicke zum matchen.
Ich habe aber schon einem Team Kollegen gefunden der die anderen 8 gematchen Düsen gebrauchen kann.
Im Moment bin ich sogar noch in Kontakt mit einem weiteren Interessenten der weitere 8 neue Düsen dazu steuert.
So kann das Turbo Zentrum noch wesentlich besser matchen.
Sobald ich mehr Infos habe werde ich berichten.
🙂 nächste Woche muss ich in Essen auch mal zum Stand vom Turbozentrum Berlin - bei denen bist Du gut aufgehoben.
Bei manchen Firmen hat man das Gefühl "Achtung, Kunde droht mit Auftrag" und dann hört und sieht man nichts mehr 🙂
Hallo Jungs,
weiß einer von euch die Artikelnummer von der Lambda Sonde im Krümmer? Also die Hauptsonde?
Und eventuell von unserer Wasser Pumpe 🙂
Wollte nicht die alte beim neuen Motor verwenden.
Der neue Motor ist ja „ohne“ Anbauteile.
Ölabscheider habe ich schon bestellt.
Anlasser ist schon neu und Motorlager auch.
Wo kommt man später kaum noch dran und gehört euerer Meinung nach direkt lieber mit getauscht 🙄?
079 121 014 K Wapu
07L 906 262 K Hauptsonde
Der Rippenriemenspanner wäre noch so ein Teil - aber den hattest nach dem Riemenriss neu bekommen.
Danke Hans 😎
Ja sogar noch mal nach dem letzten Riemen Wechsel 😁
War echte Knochenarbeit so viel Power war nötig 😛
Dank an Daniel und Alex
Hi Jungs,
Nick von Van Kronenburg hat mir grünes Licht für meine gewünschten Detonationnuten in meinen original Schmiedekolben gegeben
Was bringen solche Nuten im Idealfall :
Also erstens :
weniger Druck auf die Kolbenringe, da die Detonationswelle sich zwischen der Zylinderwand und den Nuten hin zur glatten Stelle im Wechsel unterschiedlich ausdehnt und somit mehrfach gebrochen wird und somit an Kraft verliert, dadurch rutscht auch weniger an den Ringen vorbei.
somit weniger dynamischer Kompressiondruck Verlust.
Zweitens :
Die Kolbenringe verkoken weniger, insbesondere der oberste, da sich die Gase schon vorher verwirbeln und die Nuten ein wenig den Dreck aufnehmen, bzw zurück werfen.
Drittens :
Weniger Hitze am Kolben allgemein und den Kolbenringen durch verringerte Reibfläche und Unterbrechung der Wärmeleitung vom Kolbenboden zu den Ringen und Kolbenhemd.
Viertens :
Geringeres Klopfen da der Schall gebrochen wird der bei Detonationen in Spalten entsteht ( wie auch an der Kopfdichtung ) somit geringfügig klopffester.
Viertens :
Geringfügig weniger Gewicht
Das ist mir jetzt auf Anhieb Eingefallen, eventuell habe ich noch etwas vergessen.