"Komfortfunktion ausgeschaltet"!!!!!
Hallo Leidensgenossen!
Ich brauche mal kur Eure Hilfe: Habe jetzt 2x die Meldung gehabt: "Aus Sicherheitsgründen Komfortfunktionen ausgeschaltet"....das ganze immer morgens wenn der Wagen in der Nacht "draußen" stand. Nach 2 Minuten ging die Meldung dann weg. Ich habe heute nach der 2. Meldung sofort meinen Meister angerufen und hab Ihn gefragt was das soll: Er meinte ich soll Ihm den Wagen für 2-3 Tage zum durchcheken in die Werkstatt geben. Mache ich jetzt auch . Habe n. Woche einen Termin und auch ne E Klasse für die Zeit. Was meint Ihr : Welche Teile sollten die mir auf Garantie wegen dieser Meldung austauschen?
Cayton
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Bitte nicht persönlich nehmen ...
Sowieso nicht ...
Zitat:
...aber die Komposition E-Klasse-Batterie und Standheizung halte ich einfach für realitätsfremd ...
Nenne mir bitte ein Fabrikat, bei dem es in dem genannten Falle funktioniert ...
Zitat:
... und kurzstreckentauglich ist der Wagen wie selbst Du zugeben mußt sowieso nicht.
Häh ?
Was gebe ich zu ?
Ganz klar : Ich fahre Hardcore Kurzstrecke.
Morgens und Abends etwa 4,5 Kilometer, dazwischen vielleicht mal acht oder wenn es hoch kommt zehn Kilometer (inkl. Zwischenstopp).
Ich genieße den Komfort und die Sicherheit meines Fahrzeuges und ebenso die darin verbauten Extras. Ich habe bewußt keine Standheizung, da die damit verbundenen Probleme (Anschaffungspreis, Sommerproblematik, Batteriedefekte alle paar Jahre) in keinem Verhältnis zum Nutzen für mich stehen.
Ich wähle meine Fahrzeuge mit Bedacht aus und lasse mich nicht von in meinen Augen unsinnigen Features wie einem beheizten Lenkrad oder einer Distronic blenden.
Aber das bringt ja doch nichts. So langsam beschleicht mich das Gefühl, manche Sache sollte man bei einer Tasse Bier gemütlich besprechen, als es hier auf dieser Platform breitzutreten.
Nichts für Ungut, aber jeder hat nun einmal seine eigene Einstellung zu seinem Leben, seiner Lebensweise und zu den Dingen, die er sich leistet.
Also mein Nachbar und Arbeitskollege macht mit seinem X5 genau das, was man braucht. Vorheizen wenn eingefroren, nie wieder Scheiben freikratzen usw. Auf die Idee, dass eine Standheizung die Strombilanz des Autos vermasselt wäre der ohne mich nie gekommen.
Aber egal, Du hast ja den richtigen Schluß gezogen, indem Du KEINE Standheizung bestellt hast. Am Anfang bin ich von Fehlfunktionen ausgegangen, aber jetzt weiß ich technisch exakt, dass man in einer E-Klasse nicht alles haben kann.
Und Mercedes weiß das auch, deshalb gibt es ja die "Komfortverhinderfunktion" äh ich meine die "Batterieschutzfunktion". Denn ohne die ständen noch mehr E-Klassen in der Gegend rum.
Eine Tasse Bier darfst Du Dir in München gerne abholen ;-)
@ reliuskiel
Nenne mir bitte ein Fabrikat, bei dem es in dem genannten Falle funktioniert ...
---------------------
Aus meiner eigenen Erfahrung:
BMW
Ford
Opel
Volvo
Saab
und sogar ältere Baureihen von Mercedes Benz.
Mehr eigene Erfahrung habe ich nicht.
Gruss JoHoHa
das ist DER wandlerstreit hier schlechthin! wieso motzen die leute nicht, die bisher nicht geandelt haben?
hmmmmmm...
Ähnliche Themen
Hier gehen ja die Emotionen kräftig hoch! Ich habe meinen S211 noch nicht, werde ihn aber in 1.5 Wochen bekommen - mit Standheizung.
Zur Zeit fahre ich einen A6 2.5TDI mit Standheizung, daher möchte ich an dieser Stelle aus Sicht eines Fahrers eines Audi meine Erfahrungen mit der Standheizung schildern.
Auch bei Audi kann man eine Situation herbeiführen, die den Komfort einschränkt (Standheizung läßt sich nicht starten, btw sie hat einen eigenen Akku) - auch ich hatte den Fall. Nur mal ehrlich, solange Standheizungen an einen Akku angeschlossen sind und sich den benötigten Strom nicht selber erzeugen, wird es diese Situation immer wieder geben. Langes Vorheizen und dann nur Kurzstrecke fahren führt irgendwann an physikalische Grenzen. Wenn man dies bedenkt und sich entsprechend verhält, so konnte man zumindest im A6 die Standheizung ganz gut nutzen. Ich hoffe, dass die Rahmenbedingungen für die Standheizungsnutzung sich im S211 nicht wesentlich von denen im A6 unterscheiden. Ich werde berichten ...
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
das ist DER wandlerstreit hier schlechthin! wieso motzen die leute nicht, die bisher nicht geandelt haben?
hmmmmmm...
Drei Mal darfst du raten.
Ich habe das zwar gelesen, aber es lohnt sich nicht.
Es gibt kein Auto, dass bei hoher Stromentnahme und danach nur Kurzstreckenverkehr, immer eine volle Batterie hat. Man kann zwar durch eine Zweitbatterie das ganze etwas hinauszögern, aber danach ist bei Laternenparker das Problem wieder da. Und wenn Jemand von Erfahrungen anderer Autos spricht, so sollte er mal nachdenken ob Diese auch so eine stromfressende Ausstattung sowie eine
Abschaltautomatik bei Unterspannung hatten.
Mein 211 steht in der Garage und von Zeit zu Zeit wird nachgeladen. Ich habe somit 0 Probleme.
es müsste heißen GEWANDELT, aber hatte wirklich keine lust irgendwas hier noch zu schreibe, da sich manche leute sogar über mückenkacke aufregen, wenn diese nicht gemäß auf der scheibe einen abdruck hinterlassen, und wehe sie zerquetschen nicht vorschriftsgemäß auf der scheibe, dann heißt es wieso dies, wieso das... (vielleicht kommt dann auch noch einer auf die idee, den wagen zurück zu geben, da nie ein wort gefallen ist, dass der wagen mit mückenkacke verschmutzt sein könnte und man achso viele probleme mit dem reinigen dieser haben würde...)
ich denke, dass die leute, die ihren wagen "richtig" nutzen, solche probleme nur sehr selten erleben.
diese fahrer, die es schaffen mehr zu laufen als mit dem auto zu fahren werden solche probleme immer wieder bekommen.
habe irgendwann mal so ne reportage geschaut über die technik der wagen usw, und da wurden auch die batterien erwähnt. soll anscheinend auf einem sehr sehr alten stand sein die dinger.
achja, wieso kauft ihr euch nicht nen lkw? der hat ne größere batterie 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
das ist DER wandlerstreit hier schlechthin! wieso motzen die leute nicht, die bisher nicht geandelt haben?
hmmmmmm...
Lest doch bitte die Beiträge aus Herbst und Winter 2003.
Eventuell richtet Ihr Euch auch nach dem Motto von Sippi1.
Gruss JoHoha
Hi
JoHoHa,
Was habe ich den jetzt wieder verbrochen 😁
Gruß vom Ahnungslosen 😰
Sippi
versteh ich ehrlich gestanden jetzt auch nicht..?
Hi
JoHoHA,
Aha
habe auf der Leitung gesessen 😁
Gruß
Sippi
PS: Hast Recht!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
PS: Hast Recht!!!!
Dass ich das noch einmal erleben durfte, dass mir jemand Recht gibt! 🙂
Übrigens: Sollten Fanta241 und reliuskiel jemals gemeinsam Ihr Bier schlürfen, stifte ich die Brezeln.
Gruss JoHoHa
Wow ihr habt Probleme 😁
In meinem Alfa denk ich mir wenn irgendwas blinkt: Hui schön, was es wohl bedeuten mag? Und weiter mach ich mir da keine Sorgen.
Meine Sitzheitzung im 156er ist absolut nutzlos na und? Wandel ich deswegen den Wagen? Nö.
Bei unserer E Klasse kommt hin und wieder mal auch irgend ein Blödsinn der sich nach Motor aus und wieder an auf Nimmerwiedersehn ins Nirwana verzieht.
OMG Leute ich bin früher in einem Demio herumgefahren da war man froh wenn die SCHEIBEN mal frei waren... Das war aber auch nur Glückssache 😉.
Ich denke ihr solltet das Alles etwas lockerer sehen...
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Übrigens: Sollten Fanta241 und reliuskiel jemals gemeinsam Ihr Bier schlürfen, stifte ich die Brezeln.
Ist vermerkt ...
Eigentlich habt Ihr mit euer Kritk an Mercedes im Grunde ja recht. Aber leere Batterie ist im grundsatz nix anderes wie leerer Tank, Ursache irgendwie halt Bedienerfehler.
Die Standheiizung allein macht sicher nicht so viel aus, Ich hab jetzt in der 2. c-klasse eine drin und nutze sie häufig. Die Nutzung ist bei auch recht extrem, mein Weg ins Büro dauert 2Min 20 sec. Eingeschaltet wird sie mit der Fernbedienung aus dem Bett beim Aufstehen, Heizdauer lieber zu lang als zu kurz. Ich hatte bisher nur ein einziges Mal Probleme, da war die Batterie auch schon über 4 jahre alt was solls dann kommt halt eine neue, größere rein und es klappt wieder. Ansonsten halt mal eine Runde drehen dann ist sie wieder voll.
herbert
ps. An alle die gegen die Standheizung argumentieren. Eindeutig Neid der Besitzlosen. Probiert sie mal aus und Ihr werdet sofort Eure Beiträge im Editor korrigieren. Nachteil der Standheizung bei starkem Schneefall schafft sie es leider nicht das Auto ganz vom Schnee zu befreien, dann muß man doch noch kehren, aber wenigstens nicht kratzen.