"Komfortfunktion ausgeschaltet"!!!!!
Hallo Leidensgenossen!
Ich brauche mal kur Eure Hilfe: Habe jetzt 2x die Meldung gehabt: "Aus Sicherheitsgründen Komfortfunktionen ausgeschaltet"....das ganze immer morgens wenn der Wagen in der Nacht "draußen" stand. Nach 2 Minuten ging die Meldung dann weg. Ich habe heute nach der 2. Meldung sofort meinen Meister angerufen und hab Ihn gefragt was das soll: Er meinte ich soll Ihm den Wagen für 2-3 Tage zum durchcheken in die Werkstatt geben. Mache ich jetzt auch . Habe n. Woche einen Termin und auch ne E Klasse für die Zeit. Was meint Ihr : Welche Teile sollten die mir auf Garantie wegen dieser Meldung austauschen?
Cayton
68 Antworten
hmm da lese ich aber gerade abschluss "WÄHREND" der werksgarantie. hast dich falsch ausgedrückt, oder ist da meiner schon draußen? ist ja älter als 2 jahre..
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
frage ist nur, was die übernehmen... werde aber mal bei gelegenheit die nummer notieren udn dort anrufen. danke
Für mich ist die wichtigere Frage, was die alles NICHT übernehmen?
Chris
naja wie gesagt, ob er sich wohl verschrieben hat? meiner würde ja dann nicht mehr in diese 2jahres garantie reinpassen, da er keine werksgarantie mehr hat.
aber wenn man da alle services machen muss usw.. dann kann man das vergessen.
z.b. mache ich den ölwechsel NICHT bei DC, kleine inspektionen auch nicht, reifenwechsel auch nicht usw...
Damit könnte ich (fast) noch leben.
Aber was ist z.B., wenn das Getriebe verreckt. Ist das dann ein Garantiefall, oder ein Verschleißteil?
Chris
Ähnliche Themen
Hi Leute.....
die haben jetzt mal wieder mein Auto 3 Tage auf den Kopf gestellt; Batterie zog Energie von defekter Sitzerkennung; Automatikgetriebe teilw. erneuert und einen Schaden an den beider vorderen Lenkgelenken haben Sie auch festgestellt. ALLES wurde wieder auf Garantie gemacht die noch bis März 2005 läuft. Ich werde dann sofort über Car Garantie eine 2 jajres Garantie abschließen! Jetzt läuft er wieder wie die Sau...... Mal sehen wie lange....... Frohe Weihnachten!!!
Cayton
Also dieses Problem hatt ich auch schon. Bei mir war es so, dass nachts das Command Strom gezogen hat. Das fällt halt erst im Winter auf, wenn die Batterie eh schwach ist. Nach einem Reset des Steuergerätes war es wieder ok.
Also ich parke immer draußen und benutze die Standheizung seit dem Herbst jeden Morgen ca. 15 bis 30 Minuten vor dem Losfahren, dann fahre ich mit Sitzheizung auf voller Stufe los, mache nach 2 km noch mal einen Zwischenstopp für 5 bis max. 10 Minuten mit Motor aus (Kindergarten), lasse die Standheizung weiterlaufen, fahre dann 20 km zügig zur Arbeit.
Fahre mittags in die Mittagspause ca. 3 km hin und wieder zurück und abends die 20 km nach Hause - wenn ich daran denke mit 10 bis 20 Minuten vorheriger Standheizung.
Also 4 Mal Starten und 20 bis 60 Minuten Standheizung pro Tag bei ca. 60 Minuten Fahrtzeit.
Übrigens fahre ich immer mit eingeschaltetem (Kurven-)Licht und die Spiegel werden beim Abstellen automatisch angeklappt - also sozusagen fast das ganze Programm.
Das funktioniert und ich empfinde das als sehr komfortabel und - glaubt es oder nicht - die Batterieschutzgeschichte kommt nur dann, wenn zusätzlich die Kinder samstags auch noch ne halbe Stunde vor dem Supermarkt DVD geguckt haben - und das noch mit den zwei zusätzlichen Endstufen vom I.S.T. und nicht gerade schlecht ausgestattet (s.u.)
Also ich kann mich wirklich nicht beklagen!
Das einzige, was ich lästig finde ist, daß das Lenkrad bei Batterischutz auch nicht mehr automatisch runterfährt und ich auf die Memory-Taste drücken muß - aber damit kann ich gut leben...
Was gibts denn eigendlich für Möglichkeiten, wenn man mit Standheizung UND Schnickschnack leben will?
Stärkere Batterie? Stärkere Lichtmaschine?
Kann man das auch ab Werk haben?
Zitat:
Original geschrieben von MasterElwood
Was gibts denn eigendlich für Möglichkeiten, wenn man mit Standheizung UND Schnickschnack leben will?
Stärkere Batterie? Stärkere Lichtmaschine?
Kann man das auch ab Werk haben?
Mein E500 hat bereits eine dicke Batterie (90 oder 100Ah - schaue ich bei Interesse gerne nach) - das Problem - wenn man denn wirklich eins damit hat - ist laut Aussage der Werkstatt eher die Lichtmaschine, da diese bei kurzen Fahrzyklen die Batterie nicht schnell genug geladen bekommt. Aber alles hat seine Grenzen - auch mit größerer LM und Batterie schafft man es natürlich immer noch, die Batterie leer zu bekommen - ist halt auch eine Frage der Nutzung.
Wie in meinem vorherigen Posting geschrieben, kann ich aber (zumindest in meinem E500) gut damit leben. Entweder ist da schon einiges verstärkt, oder in der Modellpflege 2005 wurde schon einiges verbessert - denn so krass wie das hier z.T. dargestellt wird ist das bei meinem auf keinen Fall!
Deinem "Planungsstand" entsprechend solltest Du also mindestens ein vergleichbar brauchbares Exemplar bekommen.