"Komfortfunktion ausgeschaltet"!!!!!
Hallo Leidensgenossen!
Ich brauche mal kur Eure Hilfe: Habe jetzt 2x die Meldung gehabt: "Aus Sicherheitsgründen Komfortfunktionen ausgeschaltet"....das ganze immer morgens wenn der Wagen in der Nacht "draußen" stand. Nach 2 Minuten ging die Meldung dann weg. Ich habe heute nach der 2. Meldung sofort meinen Meister angerufen und hab Ihn gefragt was das soll: Er meinte ich soll Ihm den Wagen für 2-3 Tage zum durchcheken in die Werkstatt geben. Mache ich jetzt auch . Habe n. Woche einen Termin und auch ne E Klasse für die Zeit. Was meint Ihr : Welche Teile sollten die mir auf Garantie wegen dieser Meldung austauschen?
Cayton
68 Antworten
danke relius.. immer wieder gut zu hören, dass die wägen doch nicht kaputt sind, jedoch lediglich die vorstellungen einiger autobesitzer.
ich denke sogar dass diese komfortfunktionschutz-blasülz die batterie schonen soll und ihr nicht den letzten atemzug nehmen soll.
p.s. meine sitzheizung hatte heute morgen genau das selbe wieder gemacht, undzwar wie immer, GEBLINKT! 😁
bin froh, dass da überhaupt was blinkt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
... jedoch lediglich die vorstellungen einiger autobesitzer...
wohl wahr, wohl wahr...!!
Erst beim Preis geizen (knapp 70.000 €) und dann frecherweise noch verlangen, dass ausgerechnet im Winter die Sitzheizung funktioniert, wenn vor dem Start die Standheizung gelaufen ist.
Dass die Kunden solche verrückten Sachen mit ihrem Benz machen, wer hätte das ahnen können.
Und überhaupt, stellt Euch doch nicht so an, im Sommer funktioniert schließlich alles und das bisschen Winter... ts ts
@fanta241
Was ist daran verwerflich, wenn ein Auto zum Schutz der Technik ein Sicherheitsfeature installiert hat und dieses sogar funktioniert ?
Vielleicht habe ich da die abgebrühtere Einstellung zu oder weiß das einfach nur richtig einzuschätzen.
Genau wie ich einen Staat wie die U.S.A. bewundere, der seine Bürger mit allen zur Verfügung stehenden Mittel versucht zu schützen.
Aber so etwas politisches gehört nicht in so ein Forum ...
@reliuskiel
echt hammerhart Deine Antwort.
Zur Sache: ich möchte nicht zum Schutz einer zu schwachen Batterie auf Stand- sowie Sitz- und Heckscheibenheizung verzichten, sondern der Hersteller sollte einfach ein passendes Aggregat einbauen. Kann er das nicht, weil die bösen bösen Extras ach so viel Strom brauchen, sollte er es vorher ausweisen und nicht hinterher den Fehler beim Kunden suchen, der es wagt im Winter Komfort haben zu wollen.
Sicher nicht nur ein Problem von Mercedes, aber trotzdem. Ich habe z.B. vorher nicht gewußt, dass eine Standheizung viel Strom braucht, ich dachte die läuft bis der Tank leer ist und das wäre mir egal gewesen. Aber so wie es ist kann man die Standheizung wohl eher als Kurzzeitautovorwärmer bezeichnen!
Die U.S.A. schützen niemanden und machen die Welt auch nicht sicherer, die vertreten nur Ihre eigenen Interessen, ohne Rücksicht auf Verluste. Ich bin froh kein Amerikaner zu sein und kenne zum Glück einige Amis, die auch mehr im Hirn haben als Ihr Präsi.
Ähnliche Themen
Hallo gewandelter Fanta,
Über Präservative (Präsi) wollen wir hier nicht reden, die haben sowieso kein Hirn 😉
Zu meiner Frage - warum baut Mercedes wie manche andere Anbieter nicht auch eine zweite Batterie in die Autos ein - dann wäre das Problem der Zusatzausstattung abgeschoben, und der normale Betrieb würde auch gewährleistet sein. (zweite Bat hinten eingebaut, brächte sogar mehr Gewicht auf der Hinterachse).
Liebe Grüße
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
danke relius.. immer wieder gut zu hören, dass die wägen doch nicht kaputt sind, jedoch lediglich die vorstellungen einiger autobesitzer.
ich denke sogar dass diese komfortfunktionschutz-blasülz die batterie schonen soll und ihr nicht den letzten atemzug nehmen soll.Genau so ist es. Stell dir vor diese Schutzabschaltung gäbe es nicht, dann hast du zwar ein warmes Auto, warme Sitze und der Anlasser streikt weil kein Strom mehr zur Verfügung steht.
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Ich habe z.B. vorher nicht gewußt, dass eine Standheizung viel Strom braucht, ich dachte die läuft bis der Tank leer ist und das wäre mir egal gewesen. Aber so wie es ist kann man die Standheizung wohl eher als Kurzzeitautovorwärmer bezeichnen!
Das erinnert mich immer fatal an meine fast fünfjährige Tochter. Die wundert sich auch immer, wenn in der Kleenex Packung nach 150 heraus gezogenen Tüchern "alle" ist.
Es ist schon verwunderlich wie Du die von Dir erkaufte Technik bis zum erbrechen nutzen willst, obwohl so etwas technisch nicht (immer) möglich ist.
Aber das Problem liegt wohl bestimmt beim dummen Verkäufer, der Dich nicht bis zum letzten Punkt über die Behandlung und den Einsatzzweck einer Standheizung aufgeklärt hat.
Aber Du hast natürlich Recht. Wenn man 70.000 Euro ausgibt, dann muß es auch funktionieren. Immer, egal wann und ohne Rücksicht auf Verluste.
Mann fahre ich eine Dreckskarre ...
Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
- warum baut Mercedes wie manche andere Anbieter nicht auch eine zweite Batterie in die Autos ein - dann wäre das Problem der Zusatzausstattung abgeschoben, und der normale Betrieb würde auch gewährleistet sein. (zweite Bat hinten eingebaut, brächte sogar mehr Gewicht auf der Hinterachse).
Genau das ist der Knackpunkt.
Zu einer Dieselzusatzheizung gehört zwingend eine 2. Batterie, oder eine wesentlich verstärkte.
Aber die Daimlerleute können das nicht wissen. Sie bauen ja schliesslich keine Transporter oder LKW´s.
Die wissen einfach nicht wie die Schaltung für eine zweite Batterie zu funktionieren hat.
Für alle CDI-Fahrer, die keine Stand-Zusatzheizung haben sei gesagt, dass bei extremen Kurzstreckeneinsätzen in kaltem Zustand der elektrische Zuheizer ebenfalls ein nicht zu verachtender Stromfresser ist.
Gruss JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von reliuskiel
Es ist schon verwunderlich wie Du die von Dir erkaufte Technik bis zum erbrechen nutzen willst, obwohl so etwas technisch nicht (immer) möglich ist.
Es war klar dass so eine Antwort kommt. "...bis zum Erbrechen..." heisst in meinem Fall, morgens 20 Minuten Standheizung, nach dem Start Sitzheizung einschalten, dann 30 Minuten zur Arbeit fahren, fertig.
"...technisch nicht (immer) möglich..."
Technisch ist vor allen Dingen objektiv nachweisbar, dass der Stromverbrauch der E-Klasse früher oder später die Batterie erledigt. Kann man hier ja auch alles nachlesen, lohnt gar nicht zu diskutieren. Und da sind die ganzen "Steuergeräte-Stromfresser-Bugs" noch gar nicht eingerechnet!
Aber ich weiß schon, bin selbst schuld, was verlange ich auch von so einem Wunderwerk an Auto.
Gruß an Deine Tochter, würde sie die 150er-Kleenex bei DC kaufen, wären da von vorne herein nur 10 drin, und wehe du wunderst dich dann...
(der Rest ging für die Verpackungsschutzfunktion drauf, und ausserdem machen 150-Kleenex viel zuviel Müll, also sei doch froh dass es nicht so viele sind, die du wegschmeissen muss ;-) )
heftig, was man heir so alles hört..war nur kurz weg und hier wird über amerika bis hin zu themen über gott und die welt geredet.
habt ihr auch eine lichtmaschine mit stärkerer leistung? wenn ja wieso und wenn nicht, dann erstrecht WIESO?
ich denk mal so ne 2. batterie passt nicht kurz ins handschuhfach.beim kombi eher möglich als in der limo. aber wieso manche leute nciht mit dem komfort einige minuten warten können ist mir schleierhaft. ausserdem ist dieser stromverbrauch abhängig von den strecken, die man fährt. klar, wenn man immer nur kurzstrecken fährt muss das ja mal kommen. (mit 10tkm im jahr kein wunder)..
aber um was gehts denn hier eigentlich? dass man sofort ein warmes auto vorfindet, am liebsten in den boxershorts schnell ins auto springt udn sich dann auch noch einen abschwitzt. das wärs!
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Es war klar dass so eine Antwort kommt. "...bis zum Erbrechen..." heisst in meinem Fall, morgens 20 Minuten Standheizung, nach dem Start Sitzheizung einschalten, dann 30 Minuten zur Arbeit fahren, fertig.
20 Minuten Standheizung ?
Geil.
Meine Erfahrung mit einer 5 KW Webastonachgerüstetundim210erfürgutbefundenen Standheizung zeigt, daß eine Vorlaufzeit von zehn Minuten absolut ausreichend ist. Dann noch ein paar Minuten zur Unterstützung mitlaufen lassen, und es gibt keine Probleme.
Ganz einfache Regel : 20 Minuten (oder nimm 30, egal) Standheizungslaufzeit bedeuten 40 (oder eben dann 60) Minuten Fahrzeit um halbwegs den Batteriezustand wieder auf einen normalen Level zu bringen. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Beim CDI gibt es eben weniger Abwärme vom Motor, ein Zuheizer (wie bereits richtig angesprochen) zieht unglaublich viel "Saft", dann noch Sitzheizung, Radio, Licht und Lüftung, da geht alles in die Knie und für die Batterie bleibt nicht mehr viel Ladeenergie übrig. Ist leider eine Tatsache und nicht zu ändern.
Es liegt mir fern hier mit Dir ein Gebolze vom Zaun zu brechen, aber gewisse Anforderungen und Tatsachen solltest Du noch einmal überdenken.
@reliuskiel
Gebolze? Keine Angst, alles im grünen Bereich. Zum Technischen: Webasto gibt höchst offiziell Heizzeit = Fahrtzeit an. Und da die E-Klasse auch sonst kein Stromverächter ist, stimmt diese Regel eben nicht mehr.
Ich akzeptiere Deinen "technischen" Standpunkt durchaus, nur bin ich trotzdem der Meinung, dass eine vollausgestattete E-Klasse kein funktionierendes Gesamtsystem darstellt oder anders herum gesagt, es gibt Einschränkungen, die man vorher wissen sollte, bevor man für viel Geld diverse Extras bestellt.
Oder willst Du mir als dummen Kunden noch vorwerfen, man müsste ja nicht alles bestellen...?
Übrigens glaube ich nicht dass 10 Minuten Standheizung bei einem vereistem Fahrzeug reichen.
... um das Gebolze noch weiter anzuheizen.
Wenn ich vom Hersteller für ?T€ eine Zusatzheizung kaufe so hat er dafür zu sorgen, dass das Teil mit zusätzlicher Batteriekapazität ausgestattet wird.
Ohne wenn und aber.
Es geht nicht an diesen Stromfresser an eine eh schon zu kleine Energieversorgung anzuschliessen.
Unser angeblicher Premiumhersteller sollte seine Ingenieure auf den Mars schiessen. Dort können sie vereistes Wasser saufen wenn die Batterie wegen Komfortabschaltung die Heizungen abschaltet.
Nichtpremiumhersteller haben dieses und weitere Themen besser im Griff.
Aber dort werden die Leute für´s denken bezahlt.
Gruss JoHoha
Zitat:
Original geschrieben von reliuskiel
Was ist daran verwerflich, wenn ein Auto zum Schutz der Technik ein Sicherheitsfeature installiert hat und dieses sogar funktioniert ?
Es ist nicht verwerflich wenn ein Auto zum Schutz der Technik ein Sicherheitsfeature installiert hat und dieses sogar funktioniert !
Es ist aber ganz toll, wenn ich viel Geld für eine Ausstattung an DC wegwerfen muss die auch noch Strom verbraucht.
Jeder Elektrolehrling lernt im 1. Lehrjahr eine Strombilanz aufzustellen, bei der eine Zusatzstandheizung auch 5 x 30 Minuten funktionieren könnte, ohne einen Kilometer fahren zu müssen um nachzuladen.
Es ist sicherlich billiger einmal eine gut funktionierende „Komfortabschaltung“ zu programmieren, als bei stromfressenden Sonderausstattungen in höherer Energiekapazität zu investieren.
Allerdings hat man bei DC sich doch noch nie gescheut für jeden kleinen Furz horrendes Geld zu nehmen.
In diesem Fall haben die Herren gepennt und lassen es die Kunden ausbaden. Für mich ist das Betrug am Kunden.
Zitat:
Original geschrieben von reliuskiel
Ganz einfache Regel : 20 Minuten (oder nimm 30, egal) Standheizungslaufzeit bedeuten 40 (oder eben dann 60) Minuten Fahrzeit um halbwegs den Batteriezustand wieder auf einen normalen Level zu bringen. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Sorry, erst jetzt mit ein bisschen Verspätung habe ich begriffen, wie genial es ist, durch die Gegend fahren zu müssen, um die zu schwache Batterie für ein bisschen Standheizung aufzuladen.
Statt nämlich 20 Minuten Standheizung plus 40 Minuten Auto zu fahren, lasse ich demnächst einfach direkt 20 Minuten mein Auto laufen. Dann ist der auch schön warm und ich habe der Batterie Strom gespart und der Umwelt die Hälfte der Abgase.
Genial, Leute lasst die Standheizung einfach weg!!!
Bitte nicht persönlich nehmen, ist nicht so gemeint, aber die Komposition E-Klasse-Batterie und Standheizung halte ich einfach für realitätsfremd und kurzstreckentauglich ist der Wagen wie selbst Du zugeben mußt sowieso nicht. Jedenfalls nicht wenn man den Komfort nutzen möchte.