(Kleine) Probefahrt mit dem IONIQ 5

Hyundai Ioniq 5 5

Ich habe ihn heute auch einmal probefahren können, wenn auch nur kurz (77er). Was mir aber direkt aufgefallen ist:

 

- großes, massiv wirkendes Auto, trotz Design eines Kompaktwagens

- Design polarisiert. Ich schwanke zwischen "sieht gut aus" und "warum nur?"

- massive B-Säule mit eingeschränkter Sicht nach hinten

- gute Verabeitung, kein Klappern etc. hörbar

- leiser Innenraum, dennoch ist der Antrieb deutlich hörbar (auch aufgrund der 19 Zöller mit 235er Reifen)

- sehr großer Innenraum durch den extrem langen Radstand

- Seitenhalt und Größe der Vordersitze Ok

- Vordersitzeauflagen Ok, aber die Rückenlehnen suggerieren bereits jetzt schon das Gefühl, als ob sie durchgessen wären. Lange Strecken möchte ich damit nicht fahren.

- Zwei-Speichenlenkrad hässlich

- teilweise billige Materialien im Innenraum. Die Kunstledernähte sehen und fühlen sich leider auch so an. Silberfarbene Türgriffe (Alulook) aus billigem Plastik. Ebenso diverse Schalter in billigem Finish.

- gut ist das Vorhandensein einer extra Klimasteuerung, schlecht ist aber, dass sie trotz Touchtasten aussieht wie in einem Hyundai Anfang 2000. Nicht mehr zeitgemäß.

- Einstieg Mini-SUV mäßig, obwohl man optisch das nicht unbedingt erwartet.

- Fußboden sehr flach, großgewachsene Menschen könnten sich auf längeren Strecken durch die flache Sitzposition gestört fühlen.

- 2 längliche Tablets a la Apple mit weißer Umrandung als Cockpit. mindestens gewöhnugsbedürftig. Bei Tageslicht waren mir die Bildschirme nicht hell genug (Einstellungssache)

- sehr gute Beschleunigung, gute und direkte Lenkung

- sehr straffes Fahrwerk (kein Sportfahrwerk!). Hier wäre weniger mehr. Keine optionalen adaptiven Dämpfer.

- große Heckklappe, eingeschränkter Kofferraum. Gedenksekunden beim Öffnen und Schließen der elektrischen Heckklappe.

- Halogenbirnen als Blinker/Warnblinker in der Heckschürze....halloooo?

 

Summa summarum wird es bei mir definitv nicht der Ioniq 5werden. Zu viele Unzulänglichkeiten für mich.

Als nächstes teste ich den Skoda Enyaq RS, wenn er auf dem Markt ist.

 

Alle Ioniq 5-Besitzern und diejenigen, welche es noch werden wollen, wünsche ich allzeit gute Fahrt!

162 Antworten

Zitat:

@aha_soso schrieb am 28. Juli 2021 um 07:34:01 Uhr:


Gerade Liefertermin Upgrade per Email erhalten.

Januar 22 ist nicht machbar. Eher so Mitte Februar.

Ist also noch mehr Zeit zum vorfreuen :-)

Sonst jemand bestellt mit ähnlicher Lieferzeit ?

Bei mir kam am Montag die Auftragsbestätigung. voraussichtliche Lieferzeit: Mitte Februar 2022 (LR RWD Uniq). Ist lang, aber was willste machen? 🙂

Zitat:

@Megitsune schrieb am 22. Juli 2021 um 22:11:56 Uhr:



Gern hätte ich die Möglichkeit einen Dachträger zu montieren, da fällt der Ioniq 5 schon mal durch, die VAGler können einen normalen Träger montieren, was im übrigen sogar ein Tesla kann.
Beim EV6 habe ich ja noch die Hoffnung auf einen Dachträger, aber ich fürchte mit dem Gewicht wird es mal wieder nichts.

Bedeutet das, dass man bei IONIQ5 keinen Dachträger (und somit keine Dachbox) montieren kann?

LG

Zitat:

@pimpex schrieb am 4. August 2021 um 10:47:10 Uhr:



Zitat:

@Megitsune schrieb am 22. Juli 2021 um 22:11:56 Uhr:



Gern hätte ich die Möglichkeit einen Dachträger zu montieren, da fällt der Ioniq 5 schon mal durch, die VAGler können einen normalen Träger montieren, was im übrigen sogar ein Tesla kann.
Beim EV6 habe ich ja noch die Hoffnung auf einen Dachträger, aber ich fürchte mit dem Gewicht wird es mal wieder nichts.

Bedeutet das, dass man bei IONIQ5 keinen Dachträger (und somit keine Dachbox) montieren kann?

LG

Ich habe mir die Frage selbst beantworten können:
https://efahrer.chip.de/.../...-volt-granate-aus-korea-wirklich_104768

Zitat:
"Praktisch: Der IONIQ 5 sieht einen Dachträger vor, erlaubt bis zu 80 Kilogramm Dachlast und bis zu 1600 Kilogramm Anhängelast."

Hallo,

ob eine Dachlast eingetragen ist oder nicht ist kein Indiz dafür, dass es einen Dachträger geben wird.
Die Hoffnung geht da natürlich wieder in Richtung Farad, die selbst für den alten Ioniq einen Träger angeboten haben. Allerdings wäre eine Klauenlösung, bei dem der Träger direkt in den Türausschnitt greift, keine akzeptable Lösung.
Wenn der Ioniq 5 unter seiner schwarzen Abdeckung keine Befestigung hat und danach sieht es aus, ist er aus dem Rennen. Ebenso der EV6.

Ähnliche Themen

Hallo,
es ist besonders beim Solardach nicht zu erwarten, dass ein Dachträger angeboten wird. Anders sieht es beim Modell ohne Glas- oder Solardach aus.
Beim EV6 soll es ebenfalls eine eingetragene Dachlast geben. Was das am Ende bedeutet, konnte ich noch nicht erfragen.

Hallo,

wie gesagt, eine Dachlast sagt nichts aus. Man kann auch einen Träger montieren wenn keine Dachlast angegeben ist.
Es bleibt nur die Frage der Befestigung.
Früher hatten die Autos genau solche schwarzen Leisten auf dem Dach wie der Ioniq 5 oder EV6, die konnte man öffnen und darunter war eine Befestigung für den Träger. Das ist beim Ioniq jedenfalls schon mal nicht der Fall.
Also gibt es nur eine "Clamp" Lösung und das ist keine gute Lösung.

OK.... DAS wäre natürlich ein K.O. Kriterium.
Die Clamp Lösung von Thule habe ich auf unserem Grand C-Max, da er keine Dachreling hat, und die finde ich nicht gut.

Hallo,

das fürchte ich auch. Eine Clamp kommt nicht ans Auto.

Da frage ich mich ob jeder Käufer eines IONIQ 5 auf einen Dachträger angewiesen ist.
Habe selber noch nie sowas benötigt.

Hallo,

sicher nicht. Aber es ist in meinem Fall unabdingbar, dass ein Auto über die Möglichkeit verfügt.

Wenn das Elektroauto den Familienverbrenner für 4 Personen ersetzen soll, ein Kofferraumvolumen von knapp 550 Litern inklusive Frunk hat, ist eine Dachbox für lange Urlaube durchaus wünschenswert.

Sorry, ich bin jahrelang nur mit Alfa Spider und Kreditkarte in Urlaub gefahren. Ging auch. Und in den Alfa ging weniger Gepäck als auf meine 1290 Super Adventure S.

Irgendwas ist immer.
Ob man eine Dachbox wirklich braucht muss jeder selber wissen.
Ob der IONIQ 5 als Familienkutsche für 4 Personen oder mehr taugt mag ich nicht beurteilen.
Klassisch war das eher die Domäne des Passat Kombi

Hallo,

es geht eben nicht nur um eine Dachbox, sondern auch um diverse andere Dinge (Sportgeräte) die gern mal auf dem Dach transportiert werden. Diese sind meist nicht schwer sondern sperrig.
Daher ist es mir eben wichtig, da zumindest einen Träger anbringen zu können.

So unterschiedlich sind eben die Bedürfnisse und ich glaube, ich verlange mit einem Dachträger auch nichts unmögliches.

In meinem Fall soll der IONIQ5 meinen Kia Ceed SW ersetzen. Mit kleinen Kompromissen (hintere Sitzbank zugunsten des Kofferraums vorschieben, sodass aber die Kinder noch immer Platz haben), klappt dss auch. Allerdings erwarte ich von einem Auto, das 4,63 lang ist, auch Snowboard&Skier bzw. Fahrräder transportieren zu können. Mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen