(Kleine) Probefahrt mit dem IONIQ 5

Hyundai Ioniq 5 5

Ich habe ihn heute auch einmal probefahren können, wenn auch nur kurz (77er). Was mir aber direkt aufgefallen ist:

 

- großes, massiv wirkendes Auto, trotz Design eines Kompaktwagens

- Design polarisiert. Ich schwanke zwischen "sieht gut aus" und "warum nur?"

- massive B-Säule mit eingeschränkter Sicht nach hinten

- gute Verabeitung, kein Klappern etc. hörbar

- leiser Innenraum, dennoch ist der Antrieb deutlich hörbar (auch aufgrund der 19 Zöller mit 235er Reifen)

- sehr großer Innenraum durch den extrem langen Radstand

- Seitenhalt und Größe der Vordersitze Ok

- Vordersitzeauflagen Ok, aber die Rückenlehnen suggerieren bereits jetzt schon das Gefühl, als ob sie durchgessen wären. Lange Strecken möchte ich damit nicht fahren.

- Zwei-Speichenlenkrad hässlich

- teilweise billige Materialien im Innenraum. Die Kunstledernähte sehen und fühlen sich leider auch so an. Silberfarbene Türgriffe (Alulook) aus billigem Plastik. Ebenso diverse Schalter in billigem Finish.

- gut ist das Vorhandensein einer extra Klimasteuerung, schlecht ist aber, dass sie trotz Touchtasten aussieht wie in einem Hyundai Anfang 2000. Nicht mehr zeitgemäß.

- Einstieg Mini-SUV mäßig, obwohl man optisch das nicht unbedingt erwartet.

- Fußboden sehr flach, großgewachsene Menschen könnten sich auf längeren Strecken durch die flache Sitzposition gestört fühlen.

- 2 längliche Tablets a la Apple mit weißer Umrandung als Cockpit. mindestens gewöhnugsbedürftig. Bei Tageslicht waren mir die Bildschirme nicht hell genug (Einstellungssache)

- sehr gute Beschleunigung, gute und direkte Lenkung

- sehr straffes Fahrwerk (kein Sportfahrwerk!). Hier wäre weniger mehr. Keine optionalen adaptiven Dämpfer.

- große Heckklappe, eingeschränkter Kofferraum. Gedenksekunden beim Öffnen und Schließen der elektrischen Heckklappe.

- Halogenbirnen als Blinker/Warnblinker in der Heckschürze....halloooo?

 

Summa summarum wird es bei mir definitv nicht der Ioniq 5werden. Zu viele Unzulänglichkeiten für mich.

Als nächstes teste ich den Skoda Enyaq RS, wenn er auf dem Markt ist.

 

Alle Ioniq 5-Besitzern und diejenigen, welche es noch werden wollen, wünsche ich allzeit gute Fahrt!

162 Antworten

Hallo,

was genau ist beim I5 Kofferraum denn besser nutzbar?

Thema Beliebtheit:
Natürlich wird der Ionic5 sich besser verkaufen als der Enyaq. Der Unterschied: Weltweit! In Europa aber bezweifle ich das stark. Wetten gehe ich grundsätzlich nicht ein.

Thema Preise:
Ganz ehrlich, wer einen BEV KAUFT, lebt auch gerne gefährlich....Die Kisten werden in 4 bis 5 Jahren einen sehr großen Wertverfall haben, da insbesondere die Batterietechnik in dieser Zeit revolutioniert werden wird. Read my lips.... 🙂

Hier kommt also das Leasing ins Spiel, wo jetzt schon bei etwas geschickter Marktsichtung richtig gute Leasingraten gefunden werden können.

Thema Kofferraum:
Alleine die vielen Ablagen im Enyaq ersetzen doch diesen dämlichen Frunk locker. Mir erschließt sich nicht der Vorteil, dafür an Heck UND Front zu latschen. Kein Vorteil.
Und auch würde ich gerne mal sehen, wie der Kofferraum eines IO5 besser nutzbar sein soll. Ich habe es bereits geschrieben: solch eine hübsch aussehende, aber unpraktische schräge an der C-Säule fahre ich im A6 schon 4 Jahre durch die Gegend. Optik Top, Nutzung Flop. Dadurch geht jede Menge Platz verloren, weil das Gepäck weit in den Inneraum geschoben werden muss und in Richtung Heckklappe nicht gestappelt werden kann. Seitlich muss ebenfalls alles freibleiben, damit die Klappe schließen kann. Die über 500l Kofferraum schrumpfen dadurch ziemlich schnell zusammen. Und wenn die Rückbank verschoben wird dafür, müssen halt 2 Leute zuhause bleiben. Das ist tatsächlich besser nutzbar....wenn man die 2 nicht leiden kann.... 🙂

Hallo,

der Ioniq 5 hat auf dem Papier mehr als 500 Liter Kofferraumvolumen, wie auch immer man diesen Wert erreicht, er ist nicht praxisgerecht. Vermutlich ist es mit der Rückbank in der vordersten Stellung.
Ich finde den Frunk nicht unpraktisch, man kann dort, zumindest beim RWD, seinen ganzen Krempel unterbringen, der sonst Platz im Kofferraum weg nimmt. Man hat auch einen guten Zugang zu diesen Dingen, auch wenn der Kofferraum voll ist.
Ich fürchte nur, dass der Kofferraum beim EV6 ähnlich flach ist und durch die Schräge am Heck auch nicht viel heraus zu holen ist.

Stimmt. Beim RWD ist er noch vorhanden, beim Allrad fällt er weg. Da ich nur noch AWD haben möchte, ist also auch dieser Faktor vernachlässigbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 24. Juli 2021 um 07:56:53 Uhr:



Thema Preise:
Ganz ehrlich, wer einen BEV KAUFT, lebt auch gerne gefährlich....Die Kisten werden in 4 bis 5 Jahren einen sehr großen Wertverfall haben, da insbesondere die Batterietechnik in dieser Zeit revolutioniert werden wird. Read my lips.... 🙂

BEV meinst du damit, einen Voll Elektrischen Fahrzeug??
Ich habe bis Ende 2021 Zeit, ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Ganz überzeugt von den Vollelektrischen Fahrzeuge bin ich noch nicht, trotz Förderungen und Nachlässe überzeugt. Altrentativ ist einen Hybrid, das mehr als 60 km reinelektrisch fahren kann.
Oder eben wieder D i e s e l.

BEV = Batterie Eletric Vehicle. Also Elektrofahrzeug. Ja.

Hybrid und Diesel sind bei mir kein Thema mehr. Mein jetziger A6 wird 2021 verkauft.

Hallo,

ein BEV kauft man nicht, man least es.

So ist es.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 24. Juli 2021 um 10:08:27 Uhr:


Hallo,

ein BEV kauft man nicht, man least es.

Ideal 24 Monate leasen und Tschüss

Jetzt kommt erstmal die Wallbox und dann das BEV.

Hallo,

beim EV6 würde ich auf eine Wallbox verzichten. Ich habe 200 Meter von mir entfernt eine Shell mit 4 x 350 kW Lader.
Zuhause kann man dann höchstens mal die Ladung erhalten, mit einem Schuko Anschluss.
Aber auch bei mir heißt es warten, bis das EV6 offiziell auf dem Markt ist.

Neee, der Staat bezahlt sie doch... 🙂

Hallo,

bei mir leider nur zum Teil. Ich müsste einen weiteren Anschluss mit seperaten Zähler und Tarif installieren lassen.
Das wäre bei meiner geringen Kilometerleistung (10.000 bis 12.000 km) nicht lohnenswert.
Ob man dann mit 900€ Förderung hinkommt ist auch die Frage.

Ok. Dann reicht tatsächlich die Ladesäule in der Nähe. Ich komme mit den 900 Euro ziemlich genau hin. Lediglich das verlängerte Ladekabel auf 7.5m werde ich wohl selbst zahlen. Aber wir schweifen ab. Sorry.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 24. Juli 2021 um 11:51:07 Uhr:


Hallo,

bei mir leider nur zum Teil. Ich müsste einen weiteren Anschluss mit seperaten Zähler und Tarif installieren lassen.
Das wäre bei meiner geringen Kilometerleistung (10.000 bis 12.000 km) nicht lohnenswert.
Ob man dann mit 900€ Förderung hinkommt ist auch die Frage.

Wie viel wird einen speraten Zähler extra kosten?? Ohne die extra Kabelverlegung in der Garage. Denn jeder hat Strom in der Garage, zumindest die Meisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen