"Klappert, Knarzt" euer Golf 4 / vorallem jetzt im Winter ?
Mahlzeit.
Als ich mir mein Golf im Sommer zugelegt hatte hat er null geknarzt, oder geklappert. Ich hatte davor noch einen besichtigt, der hat bis zum umfallen geklappert 😁
Nunja, jetzt im Winter zieht sich ja alles ein wenig zusammen und klappert und knarzt etwas, bei mir ein Teil der Mittelkonsole, sowie die Beifahrertür leicht, heize ich den Wagen im Innenraum richtig hoch klappert er kaum noch..
Nun meine Frage, inwieweit klappern und knarzen eure Autos ? Doll, garnicht ? Vorallem, klappert eure Mittelkonsole auch so sehr wie bei mir 😛 ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dg600h schrieb am 8. Januar 2015 um 11:38:16 Uhr:
Mit Filz unterlegen,an den Stellen wo sich Teile berühren ist eine gängige und gute Lösung.
Richtig, das ist auch die gängige bei VW in der Produktion und in der Vertragswerkstatt.
Meist werden dazu selbstklebende Filzpads genommen, die man in passender Größe vorrätig hat oder aus einer größeren Platte passend zuschneidet.
So was dürfte es auch online zu kaufen geben, einfach mal googeln.
Ansonsten nehme ich für solche (und viele andere Zwecke*) gern auch das hier schon oft von mir angepriesene Teroson Karosseriedichtband für ca. € 8,- (offline!).
Damit kann man am Auto abdichten (Stichwort: eFH-Rep. & TA-Träger-Dichtung), entklappern und auch rückstandsfrei befestigen oder anheften.
*Hab damit gerade einen Bluetooth-Empfänger für die HiFi-Anlage "unsichtbar" unters Regalbrett gepappt. Hält, schiebt nicht hin&her, klebt nicht und kann jederzeit rückstandsfrei entfernt werden, einfach genial, das Zeug!
66 Antworten
Bei meinem klappert neuerdings der Deckel des Beifahrerairbags. Der lässt sich auf einer Seite auch ganz leicht anheben (ohne dass daran jemals etwas gemacht worden wäre). Kennt das jemand? Ist das bedenklich?
Wölbt der sich an der unteren Ecke zur Fahrerseite hin etwas hoch?
Nein, selbst das Schiebedach ist ruhig (da es wohl länger nicht benutzt wurde). Komisch sonst war der Rahmen, wo auch das Radio drin ist, schon mal am Geräusche machen. Dafür wollte Heute der Türpin an der Fahrertür nach dem Einkaufsbummel nicht hoch gehen. Erst nach etwas mechanischer Bearbeitung und 30 Versuchen. Beim Aussteigen wollte der dann nicht mehr runter gehn, bis es irgendwann wieder flutschte. Also erstaunlicher weise momentan keine Geräusche und auch kein Poltern, wobei erst die 2. Stabigummis drin sind. Querlenker sind dafür noch relativ neu. Handschuhfach ist auch ruhig, sogar auf Schienen und schneller Fahrt über kurfenreiche Flicken- und Pflastersteinstraße.
Zitat:
@JulHa schrieb am 22. Februar 2020 um 20:26:26 Uhr:
Wölbt der sich an der unteren Ecke zur Fahrerseite hin etwas hoch?
Wirklich nur minimal. Würde man nicht sehen, wenn man es nicht wüsste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 22. Februar 2020 um 22:54:05 Uhr:
Zitat:
@JulHa schrieb am 22. Februar 2020 um 20:26:26 Uhr:
Wölbt der sich an der unteren Ecke zur Fahrerseite hin etwas hoch?Wirklich nur minimal. Würde man nicht sehen, wenn man es nicht wüsste.
Das habe ich vor einer Woche bei mir auch bemerkt. Kurios.
Bei mir knacken schon seit ca. 3 Jahren die vorderen Türen bei Lastwechsel und Bodenwellen. Die würden wahrscheinlich halt mal eingestellt gehören, die hängen nämlich auch leicht.
Ansonsten halt mittlerweile alle Verkleidungen beim Armaturenbrett und das Handschuhfach. Die wurden sehr oft demontiert und immer wieder brachen leider diese Nasen ab.
Aber am Fahrwerk ist wirklich Ruhe, habe letztes Jahr alles an Lagern der VA erneuert was es gibt. Nur wenn ich das Lenkrad im Stand einschlage gibt es manchmal einen kurzen lauten Knack, weiß aber nicht woher. Schrauben sind alle fest.
Der Golf wird halt nicht jünger
Ich hab auch einige Stellen am Armaturenbrett und aus der Handschuhfachgegend, an denen es ordentlich klappert.
Das mit dem Klacken beim Lenkeinschlag habe ich auch, klingt irgendwie nach Lenkgetriebe. Habe ich aber bestimmt schon drei Jahre.