[Kaufberatung] W205 / S205: C200d oder C200 (Diesel oder Benziner bei 20.000km/Jahr)

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

ich möchte eine aktuelle C-Klasse (W205) als T-Modell (also doch S205) kaufen und stehe vor der Frage, ob es ein Diesel (C200d) oder Benziner (C200) wird - beides wären Junge Sterne mit ~50.000km von Mitte 2018. Die Ausstattung ist in etwa gleich, der Benziner hat lediglich Multibeam anstatt High Performance LED Scheinwerfer. Beide kosten 28.000€

Ich fahre 20.000 - 25.000km pro Jahr, das meiste davon auf der Autobahn. Eigentlich war für mich klar, dass es ein Diesel wird, aber mittlerweile zweifle ich aufgrund der aktuellen Spritpreise und der politischen Debatte rund um Diesel.

Wie würdet ihr entscheiden? Die Unterhaltskosten (Kraftstoff, Versicherung, Wartung und Steuern) sind ja fast gleich.

49 Antworten

Wenn der wirklich 150 PS hat dann ist der OM654 verbaut und nicht die 626 Krücke. Nimm den Diesel, der hat zwar nominell weniger PS aber deutlich mehr Drehmoment und spart erheblich an Sprit ein. In einer kurzen Übergangszeit hat MB den leistungsgemindert verbaut weil die 626 Motoren von Renault noch nicht verfügbar waren.

Fahre ebenfalls den 2.0l Diesel mit 150PS seit 2,5 Jahren und 80.000km, ich habe nie das Gefühl gehabt untermotorisiert zu sein. Ich habe über die komplette Laufleistung einen gesamten Globalverbrauch von 5,0l/100km, trotz Anhängerfahrten hier und da. Wenn man es darauf anlegt, sind absolut unwirkliche Verbrauchswerte mit dem Wagen erreichbar. Ich bin nie ein sparsameres Auto gefahren, selbst Kleinwagen können da nicht mithalten. Die Anzeige im KI lügt um etwa 0.15l/100km, ist also relativ genau wenn man per Tankbeleg nachrechnet. Meine beste Tankfüllung hat 1.502km gehalten, dann gingen 67,99l rein.

Was mich ärgert ist, dass wir Dieselfahrer mittlerweile mehr für Diesel als für Benzin bezahlen, und trotzdem noch bei der KFZ-Steuer geschröpft werden, das macht einfach keinen Sinn.

AdBlue solltest Du immer an Tankstellen nachfüllen, die eine Zapfsäule dafür haben, das Zeug in den Kanistern kostet ein Vielfaches.

Der Wagen ist übrigens recht schrauberfreundlich, ich mache alle Wartungsarbeiten selbst und kann mich nicht beschweren. Kleiner Tipp: wenn der Wagen Richtung 100.000km erreicht, sollte man das AdBlue-Ventil reinigen, das geht in wenigen Minuten. Ich habe dazu mal eine Anleitung gepostet, die Du leicht über die Suche finden kannst.

Verbrauch Arbeitsweg.jpg
Verbrauch Urlaubsfahrt.jpg
Verbrauch global.jpg

Noch einmal vielen Dank für eure Antworten - ich habe mich für den Diesel entschieden.

Der Hauptgrund für die Entscheidung gegen den Benziner war, dass ich bei meinem Fahprofil und meiner jährlichen Fahrleistung einfach günstiger mit einem Diesel fahre. (selbst bei identischen Kraftstoffpreisen und auch, wenn Diesel 20c/l mehr kosten würde)

Ich halte den Unterschied beim Durchschnittsverbrauch von 1,5-2l für realistisch und deshalb ist es auch schön zu hören, dass hier anscheinend viele C200d-Fahrer auch mit 5l/100km oder sogar weniger fahren. Die Tatsache, dass man dadurch auch seltener an der Tankstelle halten muss, ist ein komfortabler Nebeneffekt - und Komfort ist eigentlich mein Hauptgrund, auf einen Mercedes wechseln zu wollen.

Multibeam und Ambientelicht wäre wirklich schön gewesen, aber ich denke, dass die Distronic und der Spurhalteassistent genauso gut ist - eine Präferenz habe ich nicht.

Zum Leistungsunterschied von 34PS: bei meiner Fahrweise wage ich zu bezweifeln, dass ich es merken würde und vielleicht sogar die Motorcharakteristik des Diesels mir eher entgegenkommt. Einfach untertourig und komfortabel gleiten ist mir wichtiger, als sportliche Beschleunigungswerte - den Zwischenspurt werden beide in etwa gleich machen.

Eine Frage habe ich aber noch: Was ist der Unterschied zwischen dem C200d und dem C220d? Der Hubraum ist identisch, so dass sich vermuten lässt, dass der 200er nur künstlich klein gehalten wird? Ich plane kein Chiptuning oder Ähnliches, aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Zitat:

@HerenceTill schrieb am 31. März 2022 um 14:09:25 Uhr:


Noch einmal vielen Dank für eure Antworten - ich habe mich für den Diesel entschieden.

Der Hauptgrund für die Entscheidung gegen den Benziner war, dass ich bei meinem Fahprofil und meiner jährlichen Fahrleistung einfach günstiger mit einem Diesel fahre. (selbst bei identischen Kraftstoffpreisen und auch, wenn Diesel 20c/l mehr kosten würde)

Ich halte den Unterschied beim Durchschnittsverbrauch von 1,5-2l für realistisch und deshalb ist es auch schön zu hören, dass hier anscheinend viele C200d-Fahrer auch mit 5l/100km oder sogar weniger fahren. Die Tatsache, dass man dadurch auch seltener an der Tankstelle halten muss, ist ein komfortabler Nebeneffekt - und Komfort ist eigentlich mein Hauptgrund, auf einen Mercedes wechseln zu wollen.

Multibeam und Ambientelicht wäre wirklich schön gewesen, aber ich denke, dass die Distronic und der Spurhalteassistent genauso gut ist - eine Präferenz habe ich nicht.

Zum Leistungsunterschied von 34PS: bei meiner Fahrweise wage ich zu bezweifeln, dass ich es merken würde und vielleicht sogar die Motorcharakteristik des Diesels mir eher entgegenkommt. Einfach untertourig und komfortabel gleiten ist mir wichtiger, als sportliche Beschleunigungswerte - den Zwischenspurt werden beide in etwa gleich machen.

Eine Frage habe ich aber noch: Was ist der Unterschied zwischen dem C200d und dem C220d? Der Hubraum ist identisch, so dass sich vermuten lässt, dass der 200er nur künstlich klein gehalten wird? Ich plane kein Chiptuning oder Ähnliches, aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Ja

Ähnliche Themen

Zitat:

@HerenceTill schrieb am 31. März 2022 um 14:09:25 Uhr:


...

Eine Frage habe ich aber noch: Was ist der Unterschied zwischen dem C200d und dem C220d? Der Hubraum ist identisch, so dass sich vermuten lässt, dass der 200er nur künstlich klein gehalten wird? Ich plane kein Chiptuning oder Ähnliches, aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Nur zum Teil. Ja, es gibt softwareseitige Reduzierungen. Aber die sind notwendig, weil Kolben und weitere Bauteile für eine geringere Last ausgelegt sind.

Ja, der 220d hat das identische Aggregat nur mit 194 PS und mehr Drehmoment. Als 250d hat er 231 PS.

Zitat:

@fotom schrieb am 31. März 2022 um 14:37:28 Uhr:


Ja, der 220d hat das identische Aggregat nur mit 194 PS und mehr Drehmoment. Als 250d hat er 231 PS.

Falsch!

Vormopf
C200d 136PS 2,2l (Schaltgetriebe 1,6l)
C220d 170PS 2.2l
C250d 204PS 2,2l

Mopf
C200d 160PS 1,6l
C220d 194PS 2,0l
C300d 245PS 2,0l

Zitat:

@HerenceTill schrieb am 31. März 2022 um 14:09:25 Uhr:


Noch einmal vielen Dank für eure Antworten - ich habe mich für den Diesel entschieden.

Gute Wahl. Der C200 Mopf (Benziner) ist kein Autobahn-Fahrzeug. Die 1,5-Liter Maschine hat für ihren Verbrauch zu wenig Dampf. Mit dem Diesel wirst du mit ziemlicher Sicherheit mehr Freude haben - und effizienter unterwegs sein.

Zitat:

@C200_bluebird schrieb am 31. März 2022 um 14:55:57 Uhr:



Gute Wahl. Der C200 Mopf (Benziner) ist kein Autobahn-Fahrzeug. Die 1,5-Liter Maschine hat für ihren Verbrauch zu wenig Dampf. Mit dem Diesel wirst du mit ziemlicher Sicherheit mehr Freude haben - und effizienter unterwegs sein.

Ich denke, da hat jeder eine andere Wahrnehmung. Wir fahren einen C200t EQ, der sich angenehm fährt, auch auf der BAB.
Ich fahre gelegentlich mit unseren Dienstwagen. Das sind C200d und C220d. Der 200d ist für mich dem 200er EQ Benziner in Punkto Fahrgeräusch und Durchzug unterlegen.

Zitat:

@MadX schrieb am 31. März 2022 um 15:16:56 Uhr:



Zitat:

@C200_bluebird schrieb am 31. März 2022 um 14:55:57 Uhr:



Gute Wahl. Der C200 Mopf (Benziner) ist kein Autobahn-Fahrzeug. Die 1,5-Liter Maschine hat für ihren Verbrauch zu wenig Dampf. Mit dem Diesel wirst du mit ziemlicher Sicherheit mehr Freude haben - und effizienter unterwegs sein.

Ich denke, da hat jeder eine andere Wahrnehmung. Wir fahren einen C200t EQ, der sich angenehm fährt, auch auf der BAB.
Ich fahre gelegentlich mit unseren Dienstwagen. Das sind C200d und C220d. Der 200d ist für mich dem 200er EQ Benziner in Punkto Fahrgeräusch und Durchzug unterlegen.

Dem stimme ich absolut zu. Wer behauptet, das der M264 als 200er nicht autobahntauglich sei, fährt entweder nur im ECO-Fahrmodus durch die Gegend oder will ständig mit >220km/h andere Verkehrsteilnehmer auf der BAB vor sich herhetzen und beschwert sich gleichzeitig über den bei diesen Geschwindigkeiten stark erhöhten Verbrauch. Und ja - das eingetragene Vmax von 235km/h (S205) kann nicht im 9., nicht im 8. und kaum 7.Gang erreicht werden. Benziner sind halt drehfreudig und Drehzahl gibt Sound - dafür bekommt man die Abgasanlage auch mal freigebrannt, ohne dass man da noch extra Dieselöl in eben diese einspritzen muss, um alle Verkokungen aus dem Partikelfilter zu entfernen. Der OPF des M264 freut sich, wenn er mal richtig viel heißes Abgas bekommt. Abgas! Und keinen Rauch.

Der Benziner lässt sich auf einem sehr niedrigen Drehzahlniveau bewegen - auch der Durchzug ist nicht zuletzt Dank EQ anständig für einen 1,5-er.
Ist aber auch egal - die Entscheidung ist ja gefallen ....
Gruß Peter

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 31. März 2022 um 14:45:59 Uhr:



Zitat:

@fotom schrieb am 31. März 2022 um 14:37:28 Uhr:


Ja, der 220d hat das identische Aggregat nur mit 194 PS und mehr Drehmoment. Als 250d hat er 231 PS.

Falsch!

Vormopf
C200d 136PS 2,2l (Schaltgetriebe 1,6l)
C220d 170PS 2.2l
C250d 204PS 2,2l

Mopf
C200d 160PS 1,6l
C220d 194PS 2,0l
C300d 245PS 2,0l

Bitte richtig lesen bevor dieses unltra überflüßige und zudem unhöfliche "Falsch" kommt:

Wir reden vom MoPf und ausschließlich von den 200d mit 150PS und OM654 2 Liter Motor in der Übergangszeit. Danach kamen die mit auf 1,6 Liter reduzierten Motoren.

Dass der 250d zugunsten des C300d mit 245PS entfallen ist kann ich oben leider nicht mehr korrigieren. Danke für den Hinweis.

Bauzeitraum des 150PS OM654 mit 2 Liter in der C- Klasse war von etwa 7/2018 bis 10/2018, in der E- Klasse ist der sogar von 7/2016 bis 4/2019 gelaufen.

Ist der 1,6-er überhaupt ein MB-Motor oder kommt der von Renault?

Gruß Peter

Kann dir generell den Diesel empfehlen.Hab einen Mopf 220D 4 Matic mit den 194PS.Verbrauch ist Top.Fahre nur 15.000Km im Jahr, aber ich mag A den Diesel generell lieber wegen dem Schub von unten raus, und die Dieselmotoren sind einfach Top von Mercedes.Ich fahre zwar nicht so viel pro Woche, dafür wenn ich mal fahre dann im länger.Zur Arbeit fahre ich zu 90% mit dem Fahrrad.Ausser bei extremen Minus Temperaturen und bei Schnee oder Gewitter nicht.Deshalb steht der Stern die meiste Zeit der Woche, aber am Wochenende gehen wir viel wandern, und da fahre ich dann ausschließlich Langstrecke.Multibeam ist definitiv wie der Abstandstempomat ein must have.Ohne würde ich nie einen kaufen.

Zitat:

@MadX schrieb am 31. März 2022 um 15:16:56 Uhr:


Ich denke, da hat jeder eine andere Wahrnehmung. Wir fahren einen C200t EQ, der sich angenehm fährt, auch auf der BAB.
Ich fahre gelegentlich mit unseren Dienstwagen. Das sind C200d und C220d. Der 200d ist für mich dem 200er EQ Benziner in Punkto Fahrgeräusch und Durchzug unterlegen.

Leise und laufruhig war/ist er, das muss ich dem Motor lassen.

Die Wahrnehmungen bzw. die Erwartungen in punkto Fahrleistungen sind sicher unterschiedlich. Letztlich verbraucht die kleine Maschine aber einfach zu viel. Der 300er braucht größtenteils das Gleiche, Tendenz eher weniger. MB gab zum Schluss den 200er EQ im Konfigurator sogar mit höherem (!) Verbrauch und CO2-Ausstoß an.

Wem der Motor Spaß macht - so sei es. Es kommt ja auch immer darauf an, was man vorher gewohnt war. Wer wirklich viel Autobahn fährt, wird aber mit dem Diesel -meiner Meinung nach - glücklicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen