[Kaufberatung] W205 / S205: C200d oder C200 (Diesel oder Benziner bei 20.000km/Jahr)

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen,

ich möchte eine aktuelle C-Klasse (W205) als T-Modell (also doch S205) kaufen und stehe vor der Frage, ob es ein Diesel (C200d) oder Benziner (C200) wird - beides wären Junge Sterne mit ~50.000km von Mitte 2018. Die Ausstattung ist in etwa gleich, der Benziner hat lediglich Multibeam anstatt High Performance LED Scheinwerfer. Beide kosten 28.000€

Ich fahre 20.000 - 25.000km pro Jahr, das meiste davon auf der Autobahn. Eigentlich war für mich klar, dass es ein Diesel wird, aber mittlerweile zweifle ich aufgrund der aktuellen Spritpreise und der politischen Debatte rund um Diesel.

Wie würdet ihr entscheiden? Die Unterhaltskosten (Kraftstoff, Versicherung, Wartung und Steuern) sind ja fast gleich.

49 Antworten

@popolli Das ist auch auf Kurzstrecke kein Problem unter 6 Litern zu fahren. Bin bei 5 Litern bei vorwiegend Landstraße und Autobahn mit 4 Personen und Gepäck.

Screenshot_20220329-052620_Mercedes me.jpg

Kann den guten Verbrauch von 4,6-6 L auch bestätigen
(C220D T S205 Mopf BJ 2019)

Danke für eure Rückmeldung - ich denke ich werde dann zum Diesel greifen, auch wenn er auf dem Papier weniger Leistung hat. Mein Fahrprofil ist nämlich ähnlich: 90% Autobahn mit Tempomat bei 130km/h...5-6l Verbrauch wäre schon top. Dann komme ich im Unterhalt insgesamt deutlich günstiger weg, unter der Voraussetzung, dass der Benziner 7-8l verbraucht und der Dieselpreis "nur" bis zu 30cent höher wäre.

Außerdem traue ich dem 2liter-Diesel eine höhere Laufleistung zu, als einem 1,5l-Benziner. Multibeam wäre schön gewesen und was mir vorher nicht bewusst war...der Benziner hätte sogar Ambientelicht, aber darauf kann ich verzichten. Da sind mir 1000km+ Reichweite dann doch lieber.

Da es sich um einen Euro6dTemp-Diesel handelt, glaube und hoffe ich, dass ich auch noch in 6-8 Jahren damit überall hinkommen werde.

Hat der angebotene Diesel schon Euro 6 D?

Ähnliche Themen

Zitat:

@HerenceTill schrieb am 29. März 2022 um 08:43:52 Uhr:


Danke für eure Rückmeldung - ich denke ich werde dann zum Diesel greifen, auch wenn er auf dem Papier weniger Leistung hat. Mein Fahrprofil ist nämlich ähnlich: 90% Autobahn mit Tempomat bei 130km/h...5-6l Verbrauch wäre schon top. Dann komme ich im Unterhalt insgesamt deutlich günstiger weg, unter der Voraussetzung, dass der Benziner 7-8l verbraucht und der Dieselpreis "nur" bis zu 30cent höher wäre.

Außerdem traue ich dem 2liter-Diesel eine höhere Laufleistung zu, als einem 1,5l-Benziner. Multibeam wäre schön gewesen und was mir vorher nicht bewusst war...der Benziner hätte sogar Ambientelicht, aber darauf kann ich verzichten. Da sind mir 1000km+ Reichweite dann doch lieber.

Da es sich um einen Euro6dTemp-Diesel handelt, glaube und hoffe ich, dass ich auch noch in 6-8 Jahren damit überall hinkommen werde.

Wenn du wirklich nur 130 auf der Autobahn fahren möchtest ist der Benziner fast genauso sparsam wie der Diesel. Mit meinem C180 verbrauche ich bei konstant 130 auch „nur“ 6 Liter und an die 1000km Reichweite komme ich damit auch.

Ich fahre zwar 40-45Tkm im Jahr aber hab mich trotzdem für einen Benziner entschieden da die anderen Unterhalts- und Wartungskosten beim Benziner deutlich geringer ausfallen. Zur Haltbarkeit kann ich aktuell nur sagen das ich in den letzten 150Tkm nichts am Motor zu bemängeln hatte.

Letztendlich muss das jeder für sich selber entscheiden welche Anforderungen er benötigt und was er bereit ist dafür zu bezahlen.

Also es handelt sich wie gesagt, bei beiden Fahrzeugen um einen S205, BJ2018 mit .

C200d - 150PS, 50.000km (+Distronic +Spurhalteassitent) - 28.000€
C200 - 184PS, 47.000km (+Multibeam, Ambientelicht) - 29.000€

Ich habe mal nachgerechnet und komme bei 20.000km/Jahr trotz jährlicher Mehrkosten in Höhe von ~300€ (Steuer, Versicherung) innerhalb von 5 Jahren auf einer Ersparnis von fast 4.000€ bei identischen Kraftstoffpreisen.
Sollte Diesel wieder günstiger als Benzin sein und ich noch mehr Kilometer fahren, dann steigt die Ersparnis und selbst erhöhte Wartungskosten (welche ich jedoch anzweifeln würde) wären damit abgedeckt, oder vergesse ich etwas?

Vor dem Kauf unseres T- Modells vor 6 Wochen habe ich auch einen Kostenvergleich Benziner via Diesel gemacht.
Basis sind eine Jahresfahrleistung von 15 000 km. Da schnitt der Diesel trotz höheren Kosten bei Wartung, Steuer und Versicherung mit rund 40 € jährlicher Ersparnis zu Buche. Wir entschieden uns für einen 180er mit unserer Wunschausstattung. Bei 20 -25 000 km geht der Zeiger natürlich deutlicher Richtung Diesel. Wobei der aktuell höhere Dieselpreis den Vorteil minimiert.

Zitat:

@HerenceTill schrieb am 29. März 2022 um 09:51:11 Uhr:


Also es handelt sich wie gesagt, bei beiden Fahrzeugen um einen S205, BJ2018 mit .

C200d - 150PS, 50.000km (+Distronic +Spurhalteassitent) - 28.000€
C200 - 184PS, 47.000km (+Multibeam, Ambientelicht) - 29.000€

Ich habe mal nachgerechnet und komme bei 20.000km/Jahr trotz jährlicher Mehrkosten in Höhe von ~300€ (Steuer, Versicherung) innerhalb von 5 Jahren auf einer Ersparnis von fast 4.000€ bei identischen Kraftstoffpreisen.
Sollte Diesel wieder günstiger als Benzin sein und ich noch mehr Kilometer fahren, dann steigt die Ersparnis und selbst erhöhte Wartungskosten (welche ich jedoch anzweifeln würde) wären damit abgedeckt, oder vergesse ich etwas?

Rechne mal mit einem Mehrverbrauch von nur einem Liter und beim Diesel kommt ab und zu noch AdBlue dazu. Ob sich die Kraftstoffpreise je wieder „normalisieren“ ist noch nicht abzusehen und ob der Diesel da unbedingt besser abschneidet wage ich zu bezweifeln denn dieser ist der Regierung schon länger ein Dorn im Auge. Aber wie gesagt, letztendlich muss das jede für sich entscheiden.

Der Benziner wird bei identischer Fahrweise um richtgeschwindigkeit vermutlich nicht 2l Mehrverbrauch haben.15-20% Mehrverbrauch sind in meinen Augen realistisch, das ist ein (guter) Liter.
Macht bei mir aber z. B. den Unterschied ob ich alle 4 Tage tank oder einmal die Woche.
Bei deiner Rechnung hast du adblu nicht berücksichtigt (was keine großen Summen sind..)

6liter schaff ich bei hohem Autobahnanteil sogar mit dem alten om651 Motor, 7g und allrad (gerade vollbeladen und mit dachbox auf urlaubsfahrt: 6,6 Liter) . im Sommer auch weniger.
Ich halte unter 6 Liter daher für realistisch bei Autobahnprofil und normaler Fahrweise.

Ich denke die finanzielle Seite geht sich grob gleich aus. Ist heute ohnehin mehr eine Frage der Glaskugel wie ohnehin schon.

Ich persönlich mag auch die motorcharakteristik vom Diesel lieber und deren "Lärm" stört mich nicht im geringsten (ich höre Radio). Daher bin ich im Zweifel immer beim Diesel, sofern er von den Strecken her Sinn macht.

Nachtrag. Distronic mit Lenkunterstutzung ist auf der Autobahn und im Stau für mich ein deutlich größerer Mehrwert als Multibeam.
Auf der einsamen Landstraße, nachts mitten im nirgendwo mag das andersrum sein!

Auch die Preise für Ad Blue legen seit einiger Zeit deutlich zu. Da Heizöl nur anders eingefärbter Diesel ist und Diesel vor allem industriell eine strategische Rolle spielt - Schienen- und LKW-Verkehr bis hin zum Betreiben von Maschinen in der Landwirtschaft, scheint die aktuelle Entwicklung wieder einmal zu bestätigen: der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Die Nachfrage an Diesel übersteigt das Angebot deutlicher, als es beim Benzin der Fall ist. Es ist durchaus möglich, dass Diesel als Kraftstoff auf längere Zeit teurer bleibt.

Bleibt noch der Nachteil im Winter beim Diesel, dass dieser möglichst immer längere Strecken am Stück bewegt werden sollte (aktive Selbstreinigung des Partikelfilters) und - falls man keine Standheizung hat - dass der Diesel etwas länger braucht, das Fahrzeuginnere aufzuwärmen.

Selbst wenn ihr mich steinigt, wenn ich auf 1000€ im Jahr schaue, warum muss es dann ein Mercedes sein. Platz, Haptik und Qualität können andere auch und sind um einiges günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

Nur mal so als Denkanstoß. Ok, im Vergleich zu Audi und BMW ist es wurscht. Aber es gibt ja noch Alternativen die auch sehr gute Fahrzeuge bauen und bei diesem Baujahr auch noch einige Jahre Restgarantie bieten.

Gruß Frank

Adblue bleibt trotzdem vernachlässigbar.
Ich habe in fast 30000 km ca 20 Liter Adblue verbraucht. Also davon sollte man eine Entscheidung gewiss nicht abhängig machen

Der Diesel hat halt das Mildhybrid nicht - soundtechnisch wird der Diesel besser/gesünder klingen als der Benziner

Gruß Peter

Gelöscht

Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 29. März 2022 um 17:22:07 Uhr:


Selbst wenn ihr mich steinigt, wenn ich auf 1000€ im Jahr schaue, warum muss es dann ein Mercedes sein. Platz, Haptik und Qualität können andere auch und sind um einiges günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

Nur mal so als Denkanstoß. Ok, im Vergleich zu Audi und BMW ist es wurscht. Aber es gibt ja noch Alternativen die auch sehr gute Fahrzeuge bauen und bei diesem Baujahr auch noch einige Jahre Restgarantie bieten.

Gruß Frank

Ganz einfach, weil mir die Optik des S205 einfach gefällt und ich mir ca. 3 Jahre Zeit gelassen habe mir ein neues Auto zu kaufen und immer wieder bin ich bei der C-Klasse hängen geblieben 😉

Genauso ist es aktuell mit dem S206 als All Terrain, er gefällt mir einfach richtig gut und wenn das in 2-3 Jahren auch noch der Fall ist könnte es wieder ein Mercedes werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen