[Kaufberatung] W205 / S205: C200d oder C200 (Diesel oder Benziner bei 20.000km/Jahr)
Hallo zusammen,
ich möchte eine aktuelle C-Klasse (W205) als T-Modell (also doch S205) kaufen und stehe vor der Frage, ob es ein Diesel (C200d) oder Benziner (C200) wird - beides wären Junge Sterne mit ~50.000km von Mitte 2018. Die Ausstattung ist in etwa gleich, der Benziner hat lediglich Multibeam anstatt High Performance LED Scheinwerfer. Beide kosten 28.000€
Ich fahre 20.000 - 25.000km pro Jahr, das meiste davon auf der Autobahn. Eigentlich war für mich klar, dass es ein Diesel wird, aber mittlerweile zweifle ich aufgrund der aktuellen Spritpreise und der politischen Debatte rund um Diesel.
Wie würdet ihr entscheiden? Die Unterhaltskosten (Kraftstoff, Versicherung, Wartung und Steuern) sind ja fast gleich.
49 Antworten
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 31. März 2022 um 16:54:32 Uhr:
Dem stimme ich absolut zu. Wer behauptet, das der M264 als 200er nicht autobahntauglich sei, fährt entweder nur im ECO-Fahrmodus durch die Gegend oder will ständig mit >220km/h andere Verkehrsteilnehmer auf der BAB vor sich herhetzen und beschwert sich gleichzeitig über den bei diesen Geschwindigkeiten stark erhöhten Verbrauch.
Schön, dass du anscheinend so gut über meine Fahrweise Bescheid weißt. Ich empfand den 200er grundsätzlich als sehr angestrengt. Der Verbrauch ist für seine Fahrleistungen zu hoch - was sich auch in den Werksangaben widerspiegelt. Im Gegensatz zu dir kann ich aber auch andere Ansichten akzeptieren 🙂
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 1. April 2022 um 08:55:39 Uhr:
...Wem der Motor Spaß macht - so sei es. Es kommt ja auch immer darauf an, was man vorher gewohnt war. Wer wirklich viel Autobahn fährt, wird aber mit dem Diesel -meiner Meinung nach - glücklicher.
Das ist aber genau der Punkt, den ich auch meine. Der 200d wirkt an Steigungen auf der BAB (z.B. Kasseler Berge) angestrengter, als der 200EQ. Und das geht dann leider auf den Verbrauch.
Darum meine ursprüngliche Aussage, dass ich den 200EQ als angenehmer und ausgewogener empfinde.
Aber nun sollte alles gesagt sein, es ging ja um ein anderes Thema und der TE hat seine Entscheidung getroffen.
Zitat:
@Oltti schrieb am 31. März 2022 um 19:03:32 Uhr:
Ist der 1,6-er überhaupt ein MB-Motor oder kommt der von Renault?Gruß Peter
Das OM626 Aggregat von Renault hat 1598 ccm und wurde unter Anderem in der C- Klasse unter der Verkaufsbezeichung C180 Blue Tec von 2014 - 2015, als C180d von 2015 bis 2018 in Verbindung mit Handschaltung ausgeliefert. Die Leistung betrug entweder 115 PS und 280 NM (OM626 LA red) oder 136 PS und 320 NM (OM626 LA).
Mit dem OM654 hat Mercedes ein eigenes neues Dieselaggregat entwickelt, das in zwei Hubraumvarianten und unzähligen Leistungsstufen angeboten wurde. Der kleinere OM654 DE16 hat 1597 ccm bei 115, 156 oder 160 PS (je nach Baujahr im C Modell) und der OM654 DE20 hat 1950 ccm bei 150, 194 oder 245 PS.
Es ist ein wenig tricky die jeweilige Variante unter den Angeboten bei den üblichen Verdächtigen herauszufinden, insbesondere weil die Hubraumangaben bei dem kleinen Motor nur um einen ccm differieren.
Einen ähnlichen Mist hatte MB schon mit dem OM646 und OM651 in der C-Klasse gemacht. Ich hatte damals bei meinen 2009er auch den Glauben, den OM651 genommen zu haben. War dann doch der ältere.
Mit dem 1950 ccm Aggregat macht der TE aber nichts falsch. Aufpumpen würde ich ihn nicht, dann läuft der wahrscheinlich ewig.
Im Vergleich zum C200 Benziner läuft der Diesel deutlich vernehmlicher. In Verbindung mit der 9G auch etwas launisch, wie ich finde. Am Ende ist es eine Frage der Kilometerleistung und des persönlichen Geschmacks welche Motorisierung der Kunde wählt. Schlecht sind beide nicht, ich persönlich habe halt kein Benzin im Blut und trecker halt lieber mit Schweröl rum...
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 1. April 2022 um 09:03:15 Uhr:
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 31. März 2022 um 16:54:32 Uhr:
Dem stimme ich absolut zu. Wer behauptet, das der M264 als 200er nicht autobahntauglich sei, fährt entweder nur im ECO-Fahrmodus durch die Gegend oder will ständig mit >220km/h andere Verkehrsteilnehmer auf der BAB vor sich herhetzen und beschwert sich gleichzeitig über den bei diesen Geschwindigkeiten stark erhöhten Verbrauch.Schön, dass du anscheinend so gut über meine Fahrweise Bescheid weißt. Ich empfand den 200er grundsätzlich als sehr angestrengt. Der Verbrauch ist für seine Fahrleistungen zu hoch - was sich auch in den Werksangaben widerspiegelt. Im Gegensatz zu dir kann ich aber auch andere Ansichten akzeptieren 🙂
Völlig richtig - jede Sichtweise ist subjektiv - und mit entsprechendem Kontext auch richtig. Wenn aber Sätze fallen, wie dieser hier: "Der C200 Mopf (Benziner) ist kein Autobahn-Fahrzeug.", dann stimmt dieser so einfach pauschal nicht und es verwirrt Leser, die eine Kaufentscheidung treffen wollen - es sei denn, die Definition von "Autobahn-Fahrzeug" wäre, dass es sich dabei um ein Fahrzeug handeln muss, welches sich souverän in einem verkehrssicherheitstechnischen Extrembereich noch mit Leistungsreserven bewegen lässt und diese Definition wäre allgemeiner Konsens hier im Forum. Diesen verkehrssicherheitstechnischen Extrembereich habe ich jetzt einfach mal mit v>220km/h angesetzt. Aussagen zur Leistungsfähigkeit eines KFZ müsste man da aus meiner Sicht immer näher ausführen und man dürfte nicht einfach so pauschalisieren. Die Mühe habe ich mir in meinem Statement gemacht. Jede andere Geschwindigkeit <220km/h wird vom C200EQ sehr souverän erreicht. Benziner-typisch mit ordentlich Sound und hoher Drehzahl. Das habe ich auch mal bei einer sicheren Gelegenheit auf einer leeren Autobahn ausprobiert. In Sport+. Das klappt. Der Wagen sprintet sehr souverän. Er scheint tatsächlich autobahntauglich zu sein. Aber - und damit relativiert sich das und es wird subjektiv - ich fahre auf der Autobahn meistens nur maximal 150km/h und habe dann auch einen relativ niedrigen Verbrauch. Wahrscheinlich bin ich dann kein echter Autobahnfahrer, wenn ich mich in der Regel mit so niedrigen Geschwindigkeiten zufrieden gebe. Tut mir leid.
Und zu meinen Erfahrungen gehört auch: bewegt man den Wagen im ECO-Modus, fühlt sich der Wagen wirklich sehr zäh an und scheint keine Perfomance zu bieten. Sogar das Klangbild verändert sich mit der Zeit zu "scheppernd heiser". Ein rein subjektiver Eindruck.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich wollte euch mal eine Rückmeldung nach 1 1/2 Jahren und 35.000km zu meinem S205 geben:
Ich bin bislang sehr zufrieden mit der Entscheidung. Ich denke die Wahl auf den den Diesel war genau richtig. Bei meinem Fahrprofil schaffe ich 1.600km mit einer Tankfüllung bei einem Durchschnittsverbrauch von 4,7l/100km. (80% AB - Tempomat bei 120 oder 130, 20% Stadt). Im Screenshot seht ihr den Verbrauch nach dem Sommerurlaub (knapp 700km von NRW nach Bayern), sodass ich auf 4,0l Verbrauch gekommen bin. Mehr als 120km/h war selten möglich aufgrund von Begrenzungen, Baustellen, Verkehrslage, sodass ich den Tempomat selten höher gestellt habe. Schöner Nebeneffekt: bei ca. 115 km/h wird der 9. Gang eingelegt, sodass die Drehzahl und damit Fahrgeräusche schön niedrig sind. Im Allgäu selbst hatte ich auch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein, da die Automatik stets den passenden Gang parat hatte. Klar, mehr Leistung geht immer, aber letztendlich entscheidet der Geldbeutel. Ein C220d hatte ich, als mein Auto in Inspektion war (Service A + Getriebeölwechsel = 1000€) und klar merkt man den Unterschied beim Beschleunigen auf der Autobahn. Aber der C200d ist ausreichend motorisiert, wenn man wie ich einfach nur entspannt reisen möchte. Als ich Freunde in Bayern besucht hatte, musste ich teilweise 100km nur Landstraße fahren und da stand sogar eine 3! vor dem Komma - ich hatte noch nie ein so sparsames Auto, zumal der Wagen voll beladen war! So viel zur Motorisierung...
Zum Getriebe: meistens butterweich und kaum zu vernehmen, es sei denn man achtet explizit darauf. Manchmal jedoch kann es sein, dass beim runterschalten von Gang 3 auf 2 ein richtig starkes Rucken zu vernehmen ist. Beim ersten Mal dachte ich, ich wäre irgendwo gegengefahren! Da das Getriebeöl gerade erst gewechselt hatte und der Wagen in der Inspektion war, konnte ich das als Fehlerquelle ausschließen. Bei der Recherche fand ich heraus, dass ich wohl nicht der Einzige bin, dem das aufgefallen ist. Was auch immer es ist...es kommt nur sehr selten vor, ist aber im ersten Moment erschreckend. Abgesehen davon ist das Getriebe wirklich super. Ich bin schon viele DSG-Autos gefahren - anders als einige Nutzer meinen, finde ich, dass die Wandler deutlich sanfter und komfortabler, wahrscheinlich auch robuster sind.
Zum Interior: ich habe schon nach wenigen Monaten alle Standardlautsprecher inkl. Subwoofer durch die Plug&Play Lautsprecher von Emphaser ausgetauscht, weil der Klang einfach nur grottenschlecht war - einem Stern wirklich unwürdig! Dabei konnte ich auch die Verarbeitung der Türdämmung und des Fußraums begutachten. Ich habe schon Besseres, aber auch Schlechteres gesehen. Wahrscheinlich ein Kompromiss aus Preis/Leistung. Die Fahrersitzposition find ich ist übersichtlich, bequem und funktional. Das Display (Mopf!) ist gut positioniert und Carplay funktioniert problemlos. Ab und zu hängt es sich auf, aber dann startet das System neu und gut ist. Das passiert bei 100 Fahrten nur 1x, um es zu relativieren! Das Platzangebot im Fond ist wirklich der Knackpunkt: die Passagiere hinter mit (ich bin 1,87m groß und muss den Sitz relativ weit hinten und tief einstellen), sollte nicht größer als 1,70m sein, um noch einigermaßen bequem auf längeren Strecken sitzen zu können. Da hat man selbst in einem Octavia mehr Platz! Auch das Kofferraumvolumen ist okay, aber mehr auch nicht - beides war mich jedoch bei Kauf bewusst.
Zum Exterior: Einfach klasse! Ich mag das Design (Mopf!) sehr. Es gefällt mir wirklich viel, viel, vieeeeel besser, als das von BMW oder Audi. Es wirkt einfach edler, zeitloser und dennoch sportlich. Was mir nur aufgefallen ist: der Heckscheibenwischer verschleißt bei mir sehr schnell und fängt dann an, nervige Geräusche zu machen. Ich habe zwar nur die HighPerformance LED-SW, aber diese sind ausreichend hell und leuchten auch ausreichend weit aus. Wenn ich es mit BWM und Audi vergleiche (gleiches BJ und gleichwertige Ausstattung), dann muss ich immer grinsen - das lässt sich Mercedes nicht die Wurst vom Butterbrot nehmen. Selbst die teuren Matrix-LED-Scheinwerfer von Mazda, Kia, o.ä. sind imho nicht so gut.
Weitere Pros:
- Komfortabel abgestimmtes Fahrwerk
- Super Geradeauslauf
- Ruhe (mit Akustikverglasung)
- Rückfahrkamera ist immer sauber und bietet ein gutes Bild
- Einparkassistent funktioniert sehr gut
Weitere negative Punkte:
- Start-Stop-Automatik fällt sporadisch aus (es gibt hier einen Thread der genauso heißt): in ca. 10 von 100 Fahrten würgt das System wen Wagen komplett ab, sodass man den Motor neustarten muss. Die Werkstatt hat bei der Inspektion angeblich nichts gefunden und hat es auf eine schwache Batterie oder Kurzstrecken geschoben - beides trifft jedoch nicht zu.
- Klavierlack in der Mittelkonsole ist einfach nur grauenvoll, weil kratzempfindlich und zieht Fingerabdrücke an
Was ich gerne nachrüsten würde (falls möglich und "bezahlbar"😉:
- Ambientebeleuchtung
- Parfumspender
- Automatische Heckklappe inkl. automatische Kofferraumabdeckung
- Upgrade von Distronic auf Distronic Plus für gelegentliche Staus
Fazit:
Ich bin sehr zufrieden und hoffe, dass es auch noch lange so bleibt. ;-)