Kaufberatung
Hey Leute,ich bin grad dabei, mir ein Auto zuzulegen – genauer gesagt ein BMW 120i mit 184 PS, Baujahr ab 2016. Motorcode ist der B48, Automatik mit dem 8-Gang-ZF-Getriebe. Der Wagen hat ca. 163.000 km runter.Ich will eigentlich alles, was ich gespart hab, da reinstecken, also wäre cool, wenn ihr mir sagen könntet, ob der irgendwelche typischen Macken hat.Hab gehört, manche BMWs haben Probleme mit der Steuerkette oder Zündaussetzern – ist das bei dem Modell auch so? Oder gibt’s andere Sachen, auf die ich beim Kauf besonders achten sollte?
Was denkt ihr, was man für so ein Auto noch zahlen sollte bei der Laufleistung?Und wie sieht’s mit dem Verbrauch aus – so im Stadtverkehr und auf der Landstraße? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Auto und kann da was zu sagen.
Würde mich mega freuen, wenn ihr ein paar Tipps habt – danke schon mal im Voraus!
20 Antworten
er Motor ist prinzipiell recht problemlos. Bei höheren Laufleistungen kann aber natürlich immer mal was kaputt gehen, ist aber bei jedem Wagen oder Motor so.
Bei 163 tkm sollte die Automatik schon mal frisches Öl bekommen haben.
Verbrauchsmässig ist der 120i nicht wirklich sparsam, das können andere besser ;-) Ich bin da eher bei 9l/100km gelandet. Mehr geht ganz locker, aber auch hier ist viel vom persönlichen Einsatzprofil und Deinem Gasfuß abhängig.
Es gibt Leute, die behaupten mit einer 6 vorm Komma unterwegs zu sein, ist mir aber immer unbegreiflich gewesen, wie das dauerhaft geht...
Zum Preis kann hier niemand was sagen, hängt stark von Zustand, Ausstattung und Wartungshistorie ab. Da fehlen einfach zu viele Infos.
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 09:10:40 Uhr:
Ich will eigentlich alles, was ich gespart hab, da reinstecken, also wäre cool, wenn ihr mir sagen könntet, ob der irgendwelche typischen Macken hat.
Sag mir ein Auto, dass keine Macken hat wenn es bald 10 Jahre alt ist und 200tkm gelaufen hat. Wo sollen wir hier anfangen zu erzählen?
Daher schlechte Idee mit dem Budget.
Mein aktuelles Budget nach Kauf wäre:
750Euro für das Fahrwerk, nur Teile. Alles fritte bei der Laufleistung, kannst nur drauf warten was getauscht werden muss. Falls du es nicht selber einbauen kannst rechne eher 2000Euro.
5000Euro für den Motor in der Hinterhand.
Ich selber habe Glück, weil der Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf die 5000Euro in den Motor investiert hat. Ich bin nur nach und nach am Fahrwerk dran. Insofern wie der Vorposter sagt, Wartungshistorie und Reparaturhistorie ganz entscheidend. Wenn bei dem Auto mit den Ölwechseln nur etwas geschlampt wurde ist es aus damit.
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 09:10:40 Uhr:
Hab gehört, manche BMWs haben Probleme mit der Steuerkette oder Zündaussetzern – ist das bei dem Modell auch so?
Welches moderne Auto hat keine Probleme mit der Steuerkette? Das sind aus Verbrauchsgründen alles Steuerketten. Muss man halt 2000Euro dafür in der Hinterhand haben bei dem Motor.
Zündaussetzer....gleiche Frage. Welcher Direkteinspritzer hat keine Probleme damit? Bei welchem Auto halten die Zündspulen an die 200tkm ohne Stress zu machen?
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 09:10:40 Uhr:
Oder gibt’s andere Sachen, auf die ich beim Kauf besonders achten sollte?
Das man nicht sein ganzes Budget ausgibt.
Vielleicht jetzt ein bisschen übertrieben, aber kann natürlich eintreten.
Das man bei diesem Fahrzeugalter sein ganzes gespartes reinsteckt und all-in geht ist grob fahrlässig.
Spezielle Probleme sind bei diesem Model eigentlich nicht verstärkt vorhanden, aber bei der Laufleistung wird halt alles mal fällig. Sicher kannst du Glück haben und noch weitere 100tkm problemlos fahren, aber was machst du wenn du z.B. Reifen und Bremsen gerade gemacht hast, Steuer und Versicherung abgebucht wurde und eine ungeplante 2.000 € Reparatur gemacht werden muss, da das Auto nicht mehr Fahrbereit ist?
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit BMW gemacht. Mein vorheriger 320d mit dem B47-Motor lief problemlos über 200.000 km – ohne Steuerkettenprobleme, nur regelmäßiger Ölwechsel, Bremsen und Reifen. Davor hatte ich einen BMW E60 520i mit ebenfalls 200.000 km Laufleistung. Auch dieser war zuverlässig, verbrauchte allerdings rund 11 Liter auf 100 km, was mir auf Dauer zu viel war.
Da ich mittlerweile keine Langstrecke mehr fahre und überwiegend Kurzstrecke unterwegs bin, interessiere ich mich nun für einen Benziner – konkret den BMW 120i mit dem B48-Motor.Mir ist bekannt, dass manche BMW-Motoren bekannte Probleme mit der Steuerkette hatten. Daher meine Frage:
Hat der BMW B48-Motor nach bisherigen Erfahrungen Probleme mit der Steuerkette oder andere bekannte Schwachstellen? Lohnt sich ein Kauf dieses Motors aus technischer Sicht?
Ähnliche Themen
Zitat:@basti313 schrieb am 12. Mai 2025 um 12:06:22 Uhr:
Sag mir ein Auto, dass keine Macken hat wenn es bald 10 Jahre alt ist und 200tkm gelaufen hat. Wo sollen wir hier anfangen zu erzählen?Daher schlechte Idee mit dem Budget.Mein aktuelles Budget nach Kauf wäre:
750Euro für das Fahrwerk, nur Teile. Alles fritte bei der Laufleistung, kannst nur drauf warten was getauscht werden muss. Falls du es nicht selber einbauen kannst rechne eher 2000Euro.5000Euro für den Motor in der Hinterhand.Ich selber habe Glück, weil der Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf die 5000Euro in den Motor investiert hat. Ich bin nur nach und nach am Fahrwerk dran. Insofern wie der Vorposter sagt, Wartungshistorie und Reparaturhistorie ganz entscheidend. Wenn bei dem Auto mit den Ölwechseln nur etwas geschlampt wurde ist es aus damit.Welches moderne Auto hat keine Probleme mit der Steuerkette? Das sind aus Verbrauchsgründen alles Steuerketten. Muss man halt 2000Euro dafür in der Hinterhand haben bei dem Motor.Zündaussetzer....gleiche Frage. Welcher Direkteinspritzer hat keine Probleme damit? Bei welchem Auto halten die Zündspulen an die 200tkm ohne Stress zu machen?Das man nicht sein ganzes Budget ausgibt.
GggIch habe bisher sehr gute Erfahrungen mit BMW gemacht. Mein vorheriger 320d mit dem B47-Motor lief problemlos über 200.000 km – ohne Steuerkettenprobleme, nur regelmäßiger Ölwechsel, Bremsen und Reifen. Davor hatte ich einen BMW E60 520i mit ebenfalls 200.000 km Laufleistung. Auch dieser war zuverlässig, verbrauchte allerdings rund 11 Liter auf 100 km, was mir auf Dauer zu viel war.Da ich mittlerweile keine Langstrecke mehr fahre und überwiegend Kurzstrecke unterwegs bin, interessiere ich mich nun für einen Benziner – konkret den BMW 120i mit dem B48-Motor.Mir ist bekannt, dass manche BMW-Motoren bekannte Probleme mit der Steuerkette hatten. Daher meine Frage:Hat der BMW B48-Motor nach bisherigen Erfahrungen Probleme mit der Steuerkette oder andere bekannte Schwachstellen? Lohnt sich ein Kauf dieses Motors aus technischer Sicht?
Die neuen Baukastenmotoren, dazu gehört der B48, sind insgesamt sehr zuverlässig. Spezifische Schwachstellen sind mir nicht bekannt, die frühere Steuerkettenanfälligkeit gibt es bei diesem Motor nicht mehr. Unser 120i und unser 320i mit genau diesem Motor laufen beide sehr zuverlässig.
Aber bei gebrauchten weiß man halt nie, wie die behandelt wurden und was deshalb an Reparaturen droht. Das hat aber speziell mit diesem Motor nichts zu tun.
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 12:22:31 Uhr:
GggIch habe bisher sehr gute Erfahrungen mit BMW gemacht. Mein vorheriger 320d mit dem B47-Motor lief problemlos über 200.000 km – ohne Steuerkettenprobleme
Du wusstest nur nicht, dass die schon gelängt ist. Ich kenne keinen N47 oder B47, bei dem man bei 200tkm nicht beim Test die Kette schaben gehört hat.
Alles nur Glücksache wie gut der Spanner noch beinander ist und ob was an den Führungen bricht oder nicht.
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 12:22:31 Uhr:
Auch dieser war zuverlässig, verbrauchte allerdings rund 11 Liter auf 100 km
Das war der Unterschied.
Zitat:
@Ghaith-K schrieb am 12. Mai 2025 um 12:22:31 Uhr:
Daher meine Frage:Hat der BMW B48-Motor nach bisherigen Erfahrungen Probleme mit der Steuerkette oder andere bekannte Schwachstellen? Lohnt sich ein Kauf dieses Motors aus technischer Sicht?
Wenn er nicht zu teuer ist, lohnt sich jeder Motor.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 12. Mai 2025 um 12:28:08 Uhr:
Die neuen Baukastenmotoren, dazu gehört der B48, sind insgesamt sehr zuverlässig. Spezifische Schwachstellen sind mir nicht bekannt, die frühere Steuerkettenanfälligkeit gibt es bei diesem Motor nicht mehr.
Sorry, das halte ich für falsch. Es mag nicht mehr ganz so schlimm sein wie bei den Prinz Motoren, dass die Ketten reihenweise um die 100tkm zu tauschen sind.
Auf meiner 1er und 2er Suche bin ich aber auch an keinem B38 vorbei gekommen bei dem die Steuerkette noch in Ordnung war in der Laufleistung über 160tkm. Highlight war ein 2er mit nem Vanosschaden bei 80tkm (4kEuro bei BMW) und gelängte Kette bei 120tkm trotz sonst völlig unauffälliger Historie und Pflege.
Musst ja nur Mobile durchschauen, auch da ist 1/3 bis die Hälfte schon mit neuer Kette inseriert.
Bei der Steuerkette bezog ich mich auf den B48. Das der B38 da auffälliger ist, weiß ich schon.
Ist aber auch nur unter der Erwartung, dass eine Kette ewig hält, auffällig.
Auffällig ist andersrum im positiven Sinne eher, dass die Ketten bei den B48 und B58 so lange halten.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 12. Mai 2025 um 12:52:32 Uhr:
Bei der Steuerkette bezog ich mich auf den B48. Das der B38 da auffälliger ist, weiß ich schon.Ist aber auch nur unter der Erwartung, dass eine Kette ewig hält, auffällig.
Auffällig ist andersrum im positiven Sinne eher, dass die Ketten bei den B48 und B58 so lange halten.
Das stimmt. Ich war verwundert, als ich mir das angeschaut habe und bin bis jetzt nicht 100%ig klar über die vermehrten Kettenschäden. Es sind von B38 bis B58 schlicht die gleichen Teile.
Ggf. Nutzungsverhalten, ein 5er mit B58 wird vermutlich mehr Langstrecke gefahren als ein 1er mit B38 oder B48. Beim Mini und 2er ggf. noch schlimmer.
Die B Motoren sind aber noch sehr neu. Nimm den N20 im 1er. Kannst genauso vergessen wie die N13, der ist auch jenseits 160tkm eine Wundertüte und oft komplett durch, also nicht nur Kette als Drama. Im 3er und 5er deutlich entspannter. Vermutlich ist es generell die Pflege und Einsatz, die uns bei den 1ern umso mehr um die Ohren fliegen.
Ich habe bei meinem 2017er 120i laut Spritmonitor einen Verbrauch von 7,63l/100km bei Stadt-/Landfahrten. Ist aber kein Automatik.
Moin, bei einen 9 Jahre alten Auto sind andere Faktoren wie offene Inspektionen., Reparaturstau, Historie viel wichtiger als spezifische Fahrzeugthemen zu einem Modell. In den 9 Jahren sind Fzg. spezifische Mängel schon längst aufgetreten und hoffentlich angegangen. Rost oder andere optisch erkennbare Mängel (z.b. Hardyscheibe/Fahrwerksmängel/Tragegelenke/Reifenrestlaufzeit) kann man über ein unabhängiges Institut ala Dekra in eine Preisrelatation zur Verhandlung bringen.
Japaner/Koreaner kaufen..auch wenn es niemand hören mag.
Zitat:@tom535i schrieb am 13. Mai 2025 um 12:51:26 Uhr:
Japaner/Koreaner kaufen..auch wenn es niemand hören mag.
In meiner Meinung sind nur Schrottfahrzeuge!
Nachdem du alles was du gespart hast in ein Auto stecken möchtest, wäre es aber sinnvoller.
Sieht aber nicht so cool aus wenn man lässig im Auto lehnt und in der Mitte die Red Bull Dose platziert ist :-)