[Kaufberatung] S205 180er mit 156PS oder 200er mit 184PS zuverlässiger?
Hallo,
wie sind da die Unterschiede bei den Motoriesierungen, insbesondere was auch die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit betrifft, aber ein bisschen Fahrspass darf natürlich auch sein. Der 200er ist aber halt auch etwas teurer im Anschaffungspreis und Unterhalt. Mein Budget ist etwas knapp bemessen mit etwa 15.000€.
Gibt es sonst bestimmte Dinge, Probleme/Schwachstellen bei dem Modell, die ich beim Kauf beachten müsste? Sind auch Autos mit höherer Laufleistung mit 150tkm+ noch kaufbar bei entsprechender Pflege? Lieber manuell, Automatikgetriebe anfällig für teure Reparaturen?
Grüße,
amar7
34 Antworten
Kann ich nicht beurteilen, meiner ist Ez 11/17 und hat jetzt gerade mal 57000 auf der Uhr. Technisch perfektes Fahrzeug, im Detail was Kunststoff und Verarbeitung angeht, war mein Honda Accord eine Ecke besser. Ist aber jammern auf verdammt hohem Niveau. Wie gesagt, technisch bis jetzt zu 100 % zufrieden. Egal ob Motor, Getriebe, 4 matic, Airmatic, Standheizung und sonstige technischen Spielereien. Die funktionieren seit 6 Jahren perfekt.
Dennoch bin ich am überlegen wieder zu einem Japaner zu wechseln. Mercedes ist einfach in allem überteuert und ich habe im Umkreis 50 km nur die eine Werkstatt. Beispiel, Mazda gibt derzeit auf alle Modelle 6 Jahre Garantie. Die es wahrscheinlich nicht braucht. Bei Mercedes hatte ich 2 Jahre junge Sterne, dann 3 Jahre MB100 für 1299€ und jetzt 1 Jahr MB100 für 496€.
Bei meinem letzten S204 hat sich die Garantie gerechnet und der war gerade mal 2 Jahre und 3 Monate jung als ich die Garantie brauchte. Mein S205 hat optische Mängel die Mercedes nicht anerkannt hat. Sind aber nicht wert einen Anwalt ein zu sachalten. Also lebe ich damit. Sonstige Kleinigkeiten, sind ärgerlich, aber auch damit kann ich leben.
Das Schlimme daran, alle kleinen Mängel bei Mercedes kenne ich die letzten 1 Mio km bei meinen Japanern nicht. Da merkt man im Detail den Sparkurs. Aber noch einmal, technisch bin ich noch nichts besseres gefahren!
Ich hoffe, das bleibt noch ein paar Jahre so.
Gruß Frank
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 29. Februar 2024 um 16:44:25 Uhr:
Noch ein Tipp, unbedingt bei einem Mercedes Händler kaufen. oder privat mit lückenlosem Servicenachweis durch Mercedes. Nichts gegen freie Werkstätten, aber ob da alle Updates oder technischen Maßnahmen durchgeführt wurden, steht in den Sternen.Gruß Frank und viel Erfolg
Hallo,
wichtige technische Maßnahmen und Updates sind noch nie an mir vorbeigegangen, obwohl ich noch nie mit meinen Fahrzeugen zum Service in einer Vertragswerkstatt oder freie Werkstatt war, und was gibt es an heutigen Fahrzeugen, die bis ins letzte Detail durchdacht sind, schon groß zu warten, was ein Hobbyschrauber nicht selbst machen könnte, auch wenn er dafür in eine Selbsthilfe-Werkstatt fahren müsste. Ich finde, dass sämtliche heutige Fahrzeuge so konstruiert werden, dass jede Kraft am Band sie klick, klack zusammenstecken kann, ganze Baugruppen werden vorinstalliert und ans Band geliefert, dazu kommt die Maßgabe, dass die Servicearbeiten einfach durchzuführen sind, um die Kosten nicht noch mehr in den Himmel zu treiben. Mittlerweile sind auch die Zeiten vorbei, wo noch etwas auf Kulanz zu regeln war. Heutige Fahrzeuge kommen tipitopi vom Band und brauchen echt wenig Aufwand für stressfreie 150 000 km, wie immer nur meine persönliche Meinung, ich brauche kein Serviceheft, es mag stimmen, dass der Wiederverkaufswert in den Keller geht, ohne diesen Nachweis, aber bei über 130 000 km und Inzahlungnahme durch MB bei gleichzeitiger Mitnahme eines neuen Kfz hatte ich bis jetzt nie Diskussionen ums Service Heft.
Falls eine freie Werkstatt nach MB Vorgabe arbeitet, bleibt auch die Garantie.
Im Moment fahre ich einen S205 mit dem 1,5 Liter Benziner mit EQBoost, völlig ausreichend meiner Meinung nach, Fahrmodus: komme ich nicht heute, komme ich halt morgen, ich habe Zeit und versuche unter 7 Liter Normalbenzin zu bleiben, trotz vielem Stadtverkehr. Ich vermute diese S205 wird mich noch gute 6 Jahre begleiten, quasi Mindestlaufzeit: 10 Jahre.
Gute Fahrt
@BlackDream01 ich bin einen W205 probegefahren und muss sagen das Cockpit, Bedienung, Infotainment System haben mir so gar nicht zu gesagt weder Optik, Haptik noch von der Bedienung. Diese Bedieneinheit in der Mitte ist ja auch völlig mislungen. Außendesign gefällt aber und Motoren werden ja oft als verlässlich bezeichnet.
Beonders komfortabel fand ich den mit Standard Stoffsitzen auch nicht. Ich werd Mal einen probefahren mit Leder.
Handschalter ist großer Mist. War bei MB noch nie gut. Ich war stãndig am schalten. Gleich wieder verkauft und Modell mit G-Tronic zugelegt. Automatik = Must have.
Den C180 fand ich überraschend spritzig. Fühlte mich ausreichend motorisiert. Auch auf der Autobahn nicht langsam, wobei da der c200 sicher besser geht. <120 tkm Laufleistung, mit ILS und Distronic eine perfekte Kombi.
Ähnliche Themen
Es sollte schon der 2-Liter sein, der hat mehr Drehmoment.
Der C180 mit 1.6 oder 1.5 Liter hat 250 Nm ab 1..250/min bzw. 1.500/min.
Der C200 (Vormopf) mit 2.0 Liter hat 300 Nm ab 1.200/min.
Der C200 (Mopf) mit 1.5 Liter hat 280 Nm ab 3.000/min.
Der C250 mit 2.0 Liter hat 350 Nm ab 1.200/min.
Der C300 mit 2.0 Liter hat 370 Nm ab 1.300/min bzw. 1.800/min.
Der 2-Liter bietet mehr Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich.
Vorteil:
Souveränes und entspanntes Beschleunigen, ohne dass er so oft herunterschalten muss.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_205
Nur der 180ger Diesel vormopf hat den Kooperationsmotor OM626. Der hatte zwar mit dem Turbo anfänglich Probleme (oft ausgefallen und ersetzt), scheint aber sonst sehr unauffällig zu sein (Mercedes Dieselgate mal ausgenommen, aber lt. aktueller Sprechung wären alle Thermofenster unzulässig..)
Zumindest liest man hier quasi seit den Problemen mit den turbos schon lange nichtsmehr. Selbst hab ich auch noch keine Probleme mit dem Motor.
Vom Durchzug, gerade im Stadtverkehr/bab vermisse ich persönlich garnichts. Man muss ihn ja nicht im eco fahren. Aber ab 150 wird es zäh um auf 180-190 zu kommen. Naja, stört eher seltener.
Aber soll ja vermutlich ein Benziner sein (PS-Zahlen würden eh nicht passen) 🙂
Viele Grüße
Welcher Motor der richtige ist hängt auch von deinem Fahrprofil und deinem Geschmack ab.
Ich hatte vor einigen Jahren einen C180k s203 mit 143 PS. Normalerweise komplett übermotorisiert bei normaler Fahrweise. In der Stadt und auf der Landstraße ein flinkes komfortables Auto. Ich habe damals Witze über mein basismotorisiertes Fahrzeug gemacht (*). Aber auf der Autobahn beim Überholen kann man mehr Leistung natürlich gebrauchen. Auch deshalb habe ich mir 2018 ein Auto mit mehr Peak-Leistung geholt. Einen Hybriden, der bis zu 279 PS kann.
Leistung geht bei kleineren Motoren immer nur über Drehzahl. Man sollte rechtzeitig Gas geben, die Automatik schaltet zurück und dann beschleunigt er über die Drehzahl (Edit: Beim Schalter natürlich Kampfgang rechtzeitig einlegen). Bei größeren Motoren braucht man das nicht ganz so stark, aber prinzipiell läuft es auch bei meinem noch so ab - nur dass er das etwas sehr souveräner kann.
In der Stadt und auf der Landstraße sind 156 PS mehr als genug, sofern du die Drehzahl akzeptierst. Du kannst auch gut auf der Autobahn mitfahren. Aber höhere Drehzahl bedeutet auch höheren Verschleiß. Ich fahre mit meinem jetzigen Auto deutlich defensiver als mit dem Vorgänger. Das liegt am souveränen Motor allerdings auch an den elektronischen Helferlein. Vor allem die Distronic reduziert den Stress auf vollen Autobahnen - vor allem in Baustellbereichen.
Im Zweifel ist der Wagen mit mehr Hubraum haltbarer und auch komfortabler. Wenn es keine neuen Reifen sind, schau auch die Reifen an, ob die außen mehr abgefahren sind, also ob das Auto getreten wurde. Eines der Dinge, die du bei einem Gebrauchten checken solltest. Vergleichen kannst du mit ähnlichen Modellen, die auch beim Händler rumstehen.
(*) Edit2:" Ich habe ein ca. 10 Jahre altes Auto mit Basismotorisierung" und Freunde kamen aus dem Grinsen nicht heraus.
Moinsen,
aus meiner Sicht hängt die Langlebigkeit eines Fahrzeuges grundsätzlich erstmal von der Pflege ab: regelmäßig Ölwechsel, regelmäßig alle Verschleißteile prüfen, regelmäßig in die Werkstatt und zu guter letzt: vernünftig fahren und nicht eine kalten Motor quälen, das mag kein Motor, egal von Mercedes, Auto, BMW oder Porsche ... :-(
Zudem sollte dein Fahrprofil zum Motor passen: morgens nur 5 km zur Arbeit fahren ist definitiv für einen Dieselmotor (egal welcher Hersteller) ein NoGo ...
Viele Grüße
Udo
@OpenSourceFan Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Kann man daraus schlussfolgern, dass Motoren mit weniger Hubraum auch gleichzeitig weniger haltbar sind?
Ich stehe momentan zwischen einem Skoda Octavia RS 2.0 mit 220PS und dem Mercedes mit 1,5l und 184 PS. Ich weiß, 2 völlig unterschiedliche Autos. Beide als Kombi. Ich denke der Skoda bietet deutlich mehr Fahrspass und Power, der Mercedes hat aber Klasse und Designtechnisch weit besser.
@Mais_ genau, nur Benziner kommt infrage, da ich auch öfter Kurzstrecken fahre.
@Poloman59 ich lege aber Wert auf vernünftiges Infotainment und das im Vormopf ist echt mies veraltet. Der 1.5l hat ja einen Mild Hybrid, der das Turbo-Loch kompensieren soll. Ob das aber ausreicht?
Mich würde Mal Berichte von Leuten interessieren, die einen C200 Mopf fahren, wie der ist, insbesondere auf der Autobahn die Beschleunigung. Für die Stadt reichen ja selbst 156PS dicke.
Zitat:
@Softtrader schrieb am 29. Februar 2024 um 19:46:55 Uhr:
Handschalter ist großer Mist. War bei MB noch nie gut. Ich war stãndig am schalten. Gleich wieder verkauft und Modell mit G-Tronic zugelegt. Automatik = Must have.
Den C180 fand ich überraschend spritzig. Fühlte mich ausreichend motorisiert. Auch auf der Autobahn nicht langsam, wobei da der c200 sicher besser geht. <120 tkm Laufleistung, mit ILS und Distronic eine perfekte Kombi.
Redest du vom Mopf oder Vormopf? Aber gut zu wissen, dann schau ich nach Automatik.
Zitat:
Redest du vom Mopf oder Vormopf? Aber gut zu wissen, dann schau ich nach Automatik.
Ich hatte den "Vormopf" (7GTronic) als C180. Die Distronic (Abstandstempomat) passt dazu hervorragend.
Mit einem Schaltgetriebe würdest Du Dir vermutlich keinen Gefallen tun. Es sein denn, Du bist leidensfähig :-)
Zitat:
@amar7 schrieb am 4. März 2024 um 18:41:47 Uhr:
@OpenSourceFan Danke für deinen ausführlichen Beitrag! Kann man daraus schlussfolgern, dass Motoren mit weniger Hubraum auch gleichzeitig weniger haltbar sind?Ich stehe momentan zwischen einem Skoda Octavia RS 2.0 mit 220PS und dem Mercedes mit 1,5l und 184 PS. Ich weiß, 2 völlig unterschiedliche Autos. Beide als Kombi. Ich denke der Skoda bietet deutlich mehr Fahrspass und Power, der Mercedes hat aber Klasse und Designtechnisch weit besser.
@Mais_ genau, nur Benziner kommt infrage, da ich auch öfter Kurzstrecken fahre.
@Poloman59 ich lege aber Wert auf vernünftiges Infotainment und das im Vormopf ist echt mies veraltet. Der 1.5l hat ja einen Mild Hybrid, der das Turbo-Loch kompensieren soll. Ob das aber ausreicht?
Mich würde Mal Berichte von Leuten interessieren, die einen C200 Mopf fahren, wie der ist, insbesondere auf der Autobahn die Beschleunigung. Für die Stadt reichen ja selbst 156PS dicke.
Du kannst ja mal "motoren haltbarkeit" unter Youtube eingeben. Dann ziehen einige ganz schön vom Leder. Ich mache hier aber keine Werbung für Leute, die ich nicht einschätzen kann.
Das hier passt nicht komplett zu deinem Thema, aber es ist informativ.
https://www.youtube.com/watch?v=OG3R_QOHyik
Nun zum Mercedes mit 1,5l: Wenn du regelmäßig die Leistung abrufen möchtest, dann nimm etwas größeres. Das heißt, du willst auch bergauf auf der Autobahn deutlich schneller als 150 fahren und vor allem allgemein schneller als 150 fahren.
Auch wenn du viel Autobahn dabei hast, dann wäre es wohl sinnvoll, etwas größeres zu nehmen.
Wenn du das allerdings nicht vorhast, dann sind 1,5l nun nicht wirklich "downgesized". Es war schon immer so, dass es früher mal mehr Hubraum gegeben hat. Und kurzzeitig mal Leistung abrufen macht den Motoren überhaupt nichts. Die sind ja für diese Drehzahlen ausgelegt und können das deshalb auch.
Verschleiß wird nicht nur durch mechanische Belastung, sondern häufig auch durch gleichzeitige Hitze erzeugt. Metall verliert seine Festigkeit. Und beides ist bei einem kleinen Motor, der getreten wird, größer.
Wichtig ist auch, dass der Motor keine Fehlkonstruktion ist. Selbst ein großer Motor hat ein Problem, wenn z.B. etwas mit der Schmierung nicht stimmt. Deshalb ist es auch sinnvoll, dass du hier gefragt hast. Offensichtlich ist nichts bekannt, dass es beim Mercedes-Motor einen Serienfehler gibt, sonst hättest du das hier gelesen.
Ganz allgemein ist Mercedes-Fahren häufig etwas teurer. Das muss man sich leisten wollen. Der Kofferraum vom Octavia wird auch etwas größer sein. Dafür ist ein Mercedes normalerweise sehr komfortabel.
Und klar sollte auch sein - wird ein Auto getreten, dann kostet es häufig auch Geld. Sprit, Reifen, Bremsen, Fahrwerk bis hin zum Motor - wie beschrieben.
Deine Entscheidung.
Der Mercedes hat Klasse auf dem Papier und bei den Preisen in der Werkstatt. Tolles Fahrzeug, keine Frage aber im Detail absoluter Durchschnitt und bei Software weit abgehängt. Das Leder war im Honda und auch im Citroen um Welten besser. Ich habe kleine Farbfehler und Mercedes sagt das wäre normal, da Naturprodukt. Ich habe mich daraufhin schriftlich für die Reklamation entschuldigt, da ich nicht wußte, dass die Tiere für ihr Leder in seidenbeige, sattelbraun und schwarz auf die Welt kommen. Da kann es schon einmal zu Fehlern kommen. (Ironie off) Kam natürlich keine Antwort.
Im Ernst, technisch tolle Fahrzeuge. Aber ich habe noch keinen Hersteller gehabt der sich mit Reklamationen so schwer tut. Ich habe auch noch keinen Japaner besessen der so viele Kleinigkeiten hat.
Deshalb, lass dir Zeit und fahre auch mal andere zur Probe. Wenn es dann immer noch ein Mercedes sein muss dann schlage zu. Ich bin auch am überlegen ob ich zu einem GLC wechsle. Warum? Weil Mercedes technisch tolle Fahrzeuge baut, man muss die Kleinigkeiten halt ertragen. Da tue ich mir schwer, weil ich von meinen Japanern keine Kleinigkeiten und auch keine großen Sachen kenne.
Und mal ehrlich, Skoda Oktavia und C Klassen fahren rum wie Sand am Meer. Man besitzt ein Massenprodukt nicht mehr und nicht weniger.
Noch ein Tipp, da ja dein Budget begrenzt ist. Wenn du nicht selbst schraubst, frage in den Werkstätten nach den Preisen für den Service. Oder du hast eine vernünftige freie Werkstatt an der Hand. Zudem suchst du ein Fahrzeug um die 100000 km oder mehr, da würde ich keinen Mildhybrid nehmen aus den ersten Serien, egal welcher Hersteller.
Gruß Frank
Mit ein Budget von €15.000,- brauchen wir nicht über den Mopf zu reden.
Zum Glück fahren die 2.0 vorMopf Motoren sich besser als die 1.5 MildHybrid………… und sind auch noch Sparsamer.