"Katastrophen"-Blinker...
Ich bin schon einige BMW (und andere Marken) gefahren. Noch nie bin ich mit dem Blinker so auf Kriegsfuß gestanden. Das blöde Teil hört meist selbst beim leichtesten Berühren nicht auf, zu blinken. Das normale Antippen mit dreimaligen Nachblinken klappt einfach nicht. Der hört dann nach dem Spurwechsel auf der AB auch nicht mehr auf zu blinken. Wenn ich dann versuche, das Blinken zu beenden, ist meist der Blinker in die andere Richtung gesetzt. Wenn ich dieselbe Richtung blinke wie das zuletzt, endet das Blinken manchmal. Und manchmal nicht.
Was mache ich falsch? Oder ist das ein weiterer Murks-Posten in der Murks-Liste?
109 Antworten
Der Blinker vom X1 ist schon etwas Gewöhnungsbedürftig, weil der Hebel nicht einrastet. Hat mich zuerst auch irritiert, aber nach einem Monat ging es dann gut.
Bin jetzt auf dem ix3 gewechselt, da rastet der Hebel wieder ein und ich muss sagen ich vermisse das verhakten vom X1 etwas.
Wenn ich mich richtig erinnere:
Hebel über den Druckpunkt schieben für dauerblinken. Aus geht der b,Onkel dann nur, wenn man stark genug in die entsprechende Richtung lenkt oder wenn man den Blinkerhebel in die andere Richtung bewegt, aber dann nicht (!) über den Druckpunkt hinaus.
Gruß Metalldrache
Ja, so ungefär ist es, allerdings ist der X1 Blinker der erste Blinker für den man so eine Bedienungsanleitung braucht. Ich möchte wetten, dass der U11 sich wieder ohne Anleiten schalten lässt.
Aber das Ganze kann man auch positiv sehen, wenn so ein kleines Detail 40 Beiträge erzielt dann ist das auch ein Zeichen, dass wir kaum richtige Mängel beim X1 haben.
Ich verstehe das Problem absolut nicht, einmal kurz nach oben löst den Dreifachblinker aus, über den Druckpunkt hinaus den Dauerblinker.
Und dafür schon 4 Seiten .....😁
Ähnliche Themen
…wir sind noch nicht am Ende damit…😛
Zitat:
@Atan schrieb am 24. Juli 2022 um 22:44:13 Uhr:
Ja, so ungefär ist es, allerdings ist der X1 Blinker der erste Blinker für den man so eine Bedienungsanleitung braucht. Ich möchte wetten, dass der U11 sich wieder ohne Anleiten schalten lässt.
Aber das Ganze kann man auch positiv sehen, wenn so ein kleines Detail 40 Beiträge erzielt dann ist das auch ein Zeichen, dass wir kaum richtige Mängel beim X1 haben.
Es ist sicher AUCH eine Gewöhnungsfrage. Trotzdem eigenartig, dass ich mich "dauernd" bzw. sehr oft "verschalte".
Ich habe auf einer viele hundert km langen AB-Fahrt x-Mal erlebt, dass ich statt Tipp-Blinken das Dauerblinken erwischt hatte und das hat nach dem Spurwechsel auch einfach nicht aufgehört. Ätzend.
Erst wartet man leicht genervt, dass es wieder aufhört - was eben nicht passiert. Das liegt auch daran, dass man nicht mitbekommt, wenn man aus Versehen etwas zu stark getippt hat. Man erwartet da irgendeine Rückmeldung durch das Auto. Gott, waren da die uralten Blinkhebel vor 30 Jahren 100 x besser.
Wie man so einen Murks als neue Technologie bauen kann, erschließt sich mir nicht. Früher hat man gemerkt, wenn man den "Druckpunkt" - harter Anschlag - erreicht hat und es gab irgendein "knackendes" Geräusch, wenn der Blinker einrastete.
Beim X1 gibt es keinerlei "Feedback", ob man das Tippblinken oder das Dauerblinken erwischt hat. Man merkt es erst genervt, wenn der blöde Blinker nicht aufhören will, zu blinken, obwohl der Spurwechsel längst vollzogen ist.
Meinem Eindruck nach reagiert der Blinker auch zu träge darauf, wenn das Lenkrad wieder mittig steht. Beim normalen Spurwechsel müsste der Blinker öfter von selbst ausgehen als der Fall. Kann natürlich sein, dass da speziell bei meinem Auto etwas nicht optimal funktioniert.
Zitat:
@Tommsen27 schrieb am 25. Juli 2022 um 17:23:26 Uhr:
Ich verstehe das Problem absolut nicht, einmal kurz nach oben löst den Dreifachblinker aus, über den Druckpunkt hinaus den Dauerblinker.
1) Der Druckpunkt ist viel zu weich im Vergleich zu anderen Autos
2) Es gibt kein Feedback durch das Auto, ob Tippblinken oder Dauerblinken aktiviert wurde
3) Der Blinker erkennt bei einfachem Spurwechsel (im Gegensatz zum harten Abbiegen) zu träge, dass selbiger vollzogen ist.
Selten so einen Unsinn gelesen, du solltest lieber mal richtig damit umgehen anstatt dauernd neue Quängelthreads zu erstellen.
Gegen Grobmotorik hilft nur Übung.
Ich weiß wovon ich spreche, ich gehörte auch lange Zeit zum Kreis mit Blinkerschwäche.
Zitat:
@Metalldrache schrieb am 24. Juli 2022 um 19:01:08 Uhr:
Der Blinker vom X1 ist schon etwas Gewöhnungsbedürftig, weil der Hebel nicht einrastet. Hat mich zuerst auch irritiert, aber nach einem Monat ging es dann gut.
Bin jetzt auf dem ix3 gewechselt, da rastet der Hebel wieder ein und ich muss sagen ich vermisse das verhakten vom X1 etwas.Wenn ich mich richtig erinnere:
Hebel über den Druckpunkt schieben für dauerblinken. Aus geht der b,Onkel dann nur, wenn man stark genug in die entsprechende Richtung lenkt oder wenn man den Blinkerhebel in die andere Richtung bewegt, aber dann nicht (!) über den Druckpunkt hinaus.Gruß Metalldrache
Danke, genau so ist es. Sei froh über den Rasterhebel :-) Es gibt einen Grund, warum BMW wieder zurück gewechselt ist.
35.000 X1 werden jedes Jahr alleine in Deutschland verkauft. Vor diesem Thread habe ich noch nie gehört, dass einer davon ein Problem mit dem Blinker hat.
Ich bin den F48 selbst mehrfach gefahren und habe mich nicht einmal "verblinkt". Funktioniert vollkommen problemlos und das intuitiv.
Vielleicht ist solltest Du mal Deine Feinmotorik bzw. den Bewegungsablauf beim Blinken analysieren. Helfen würde z.B. die Bewegung nicht mit der geballten Faust und maximaler Ausholbewegung, sondern mit einem einzelnen Finger auszuführen.
Zitat:
@Xentres schrieb am 25. Juli 2022 um 20:17:42 Uhr:
Gegen Grobmotorik hilft nur Übung.Ich weiß wovon ich spreche, ich gehörte auch lange Zeit zum Kreis mit Blinkerschwäche.
Ja, Du magst ja Recht haben. Bestimmt hast Du das.
Und trotzdem: Irgendwie sollte es intuitiv funktionieren...:-). Jetzt schreibe ich aber meinerseits nix mehr dazu, da ja vermutlich alles dazu "gesagt" wurde. Scheint ja nach diesem Thread durchaus einer Reihe von F48-Fahrern so ergangen zu sein wie mir.
Zitat:
@PrinceDenmark schrieb am 25. Juli 2022 um 20:23:17 Uhr:
35.000 X1 werden jedes Jahr alleine in Deutschland verkauft. Vor diesem Thread habe ich noch nie gehört, dass einer davon ein Problem mit dem Blinker hat.Ich bin den F48 selbst mehrfach gefahren und habe mich nicht einmal "verblinkt". Funktioniert vollkommen problemlos und das intuitiv.
Vielleicht ist solltest Du mal Deine Feinmotorik bzw. den Bewegungsablauf beim Blinken analysieren. Helfen würde z.B. die Bewegung nicht mit der geballten Faust und maximaler Ausholbewegung, sondern mit einem einzelnen Finger auszuführen.
Soll man gar nicht den Fuß verwenden ??? 😕😁😁😁
Im Murks-Thread wurde das Thema Blinker (Druckpunkt) schon Mal diskutiert, auch von mir schon.
Gab ähnliches Feedback, man gewöhnt sich halt dran und fertig.
Ich fahre nun 60000km mit dem X1, in gut 4 Jahren und hatte mit dem Blinker 0 Probleme. Bei meinem vorherigen Fahrzeug ( Mercedes GLK) wurde von der „ Fachwelt“ Position vom Blinkerhebel und Tempomat bemängelt ( Verwechselungsgefahr). Auch diese Erfahrung hatte ich nicht gemacht. Offensichtlich hat es auch etwas damit zu tun, wie man sich zu Beginn mit den Bedienelementen auseinandersetzt. Zum Thema „ Intuitiv“ fallen mir die aktuellen Neuvorstellungen von VW aber auch BMW ein, hier Ligen tatsächlich berechtigte Gründe zu Klage vor - übrigens auch beim sonst so guten Volvo XC40.