[Insignia B] Fahrleistungen im Vergleich
Nachdem ja die technischen Daten für die Motorvarianten mittlerweile raus sind frage ich mich, wieso nach wie vor, trotz neuer Hardware und verringertem Gewicht solche eklatanten Unterschiede in den Fahrleistungen gegenüber dem Wettbewerb auftreten.
Natürlich gab es immer hier User die meinten, Angaben für den Standardsprint wären ihnen egal - letztlich waren die Fahrzeuge, bspw. Astra J oder Insignia A, aber häufig mit einer bestimmten Maschine langsamer, sowohl in Beschleunigung als auch Höchstgeschwindigkeit, als die nächstniedrigere Motorisierung der Konkurrenz.
Heißt, um vergleichbare Fahrleistungen zu bekommen musste ich bei Opel üblicherweise eine, teils zwei höhere Motorisierungen wählen, was auch das Fahrzeug teurer gemacht hat.
Ich hätte schon erwartet, dass sich das mit der neuen Generation erledigt - aber Pustekuchen. Selbst der Astra K mit 200 PS Handschalter Frontschrubber fährt dem Insignia davon 🙄
Der Standardsprint 0-100:
Insignia Kombi 2.0 Turbo Allrad 8-Gang - 7,3 Sekunden
Passat Variant 2.0 TSI Allrad DSG - 5,7 Sekunden
BMW 328i Touring xDrive 8-Gang - 6,0 Sekunden
Skoda Superb Kombi 2.0 TSI Allrad DSG - 5,8 Sekunden
Mercedes C 300 - 6,1 Sekunden
...verstehe ich irgendwie nicht!
Beste Antwort im Thema
Amen! Genau aus diesem Grund schreibe ich hier im Forum auch nichts weiter zum Insignia B. Ich fahre den GS jetzt seit ziemlich genau 1,5 Monaten fast täglich, d.h. ich kenne durchaus Tatsachen und nicht nur Prospektwissen und muss nicht unwissend irgendwelches dummes Geblöke hier loslassen, wie gewisse andere Personen, die offenbar nichts mit ihrer Freizeit anzufangen wissen. Fahrt das Auto wenigstens erstmal, bevor ihr euch tiefgründige Beurteilungen erlaubt.
Egal was man hier schreibt es endet immer im - ich nenn es jetzt einfach mal - vorpubertären Zickenkrieg. Da hat man einfach keine Lust echte Erfahrungen weiter zu geben, weil sachliche Diskussionen hier einfach nicht erwünscht sind. Es mag Ausnahmen geben, aber gefühlte 90% der Nutzer sind nur auf Krawall aus. Insofern wirds zumindest von meiner Seite aus bei den Erfahrungsberichten nach den ersten Tagen bleiben, mir ist die Zeit einfach zu schade, noch mehr Details zu beschreiben.
Aber jetzt am Wochenende ist ja endlich Premiere, da können alle Experten endlich zum Opel Händler und denen direkt vor Ort an den Kopf knallen, wie scheiße der Insignia ist und dass die besser VW oder Audi verkaufen sollten. 😉 Viel Spaß dabei.
Aber ich muss zugeben, ich lese manchmal gerne hier mit, Kino ist teurer und der Film der hier läuft ist ja oft echt mega unterhaltsam und super, wenn man am Abend ein seichtes Programm sucht.
So, ich bin mir sicher es fühlen sich einige angesprochen und ich danke euch bereits im Voraus für mögliche tolle Antworten, die ich mit diesem Post evtl. generieren werde. Ich bin gespannt, enttäuscht mich nicht. 🙂
776 Antworten
Wieso soll die 9 Gang nicht mit Allrad kombinierbar sein?
Beim 2018 Buick Regal GS heißt es:
3.6L, 310-HP V6 engine
Standard Brembo front brakes
Standard intelligent AWD with active twin-clutch
5-Link Rear Suspension
Three Interactive Drive Control settings: Touring, Sport and GS modes
Advanced 9-speed automatic transmission
Was mich viel mehr wundert: wenn der Motor aufgrund des Getriebes softwareseitig so kastriert wird, daß er nur gut 240PS bringt, warum gibt man den dann mit 260PS an?
Damit tut Opel sich doch keinen Gefallen!
Es wäre doch deutlich zielführender, den mit einer geringeren nominellen Leistung anzugeben und dafür zur Leistung passende Fahrleistungen zu erreichen, als überall für die schlechte Performance kritisiert zu werden.
Hätte man den besser als souveränes Komfortmodell mit Automatik und 220-230PS gebracht, mit glatterer & breiterer Leistungs- & Drehmomentkurve und die Zwangskopplung an den Allrad weggelassen ... dann den GSI mit 280PS (oder wenigstens echten 260PS) und Handschaltung (beim Astra OPC gings doch auch mit 2.0T, 280PS und Handschaltung, sogar beim Insi A OPC gab's Handschaltung).
Ich verstehe es nicht.
Also ich mutmaße mal:
Ich gehe davon aus, dass man nicht sicher war, ob man die Typenzulassung für den GSI vor September 2017 bekommt. Danach ist ja Euro 6c vorgeschrieben. Also musste der 2.0 halt eben die 260 PS vom GSI haben. Da nun die Motoren "identisch" sind, braucht der GSI - vermutlich - keine eigene Typenzulassung und kann mit Euro 6b auf den Markt gehen. Ich hatte dazu schon mal einen Post geschrieben.
Und die vollen 260 PS wird der GSI wahrscheinlich auch nur in diesem Competition-Mode haben.
Ähnliche Themen
280 PS im Astra ist der Vorgänger vom 260er..die sind nicht identisch.
Außerdem kann man den Motor so wie er ist nicht mit 240 angeben...das wäre gegen das Gesetz. Dann müsste man ihn wirklich wie du sagst runterziehen und softwareseitig begrenzen und so auch typprüfen...aber dann wäre wohl eben auch bei 230 PS Schluss 😉
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 21. November 2017 um 07:04:08 Uhr:
Das der Insignia Diesel mit 170 PS ordentliche Fahrleistungen hat, zeigt der Vergleich mi den 190 PS Passat von Autobild. Der Insignia ist auf augenhöhe, obwohl der Insignia einen Wandler und der Passat ein DSG Getriebe hat.
0-50 km/h ist ganz klar der wichtigste Wert! Und der Insignia fährt da die Konkurrenz in Grund und Boden.
Warum hat der Passat da bei 20 PS Mehrleistung so miese Fahrleistungen? 😁
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 22. Nov. 2017 um 21:53:07 Uhr:
Und der Insignia fährt da die Konkurrenz in Grund und Boden.
😁 hast noch vergessen zu schreiben dass der Insignia Kreise um den Passat dreht!
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2017 um 07:44:54 Uhr:
Zitat:
@martinvogel2 schrieb am 22. Nov. 2017 um 21:53:07 Uhr:
Und der Insignia fährt da die Konkurrenz in Grund und Boden.😁 hast noch vergessen zu schreiben dass der Insignia Kreise um den Passat dreht!
Stimmt 😎
Was erlaube VW? 12% mehr Leistung und 7% langsamer von 0-50 km/h als Opel 😕
Wen interessiert 0-100 km/h? Kenne wenige Ampeln auf der Autobahn und Landstraße, aber viele in der Stadt... 0-50 km/h ist krass wichtiger 😉
Zitat:
@ubai schrieb am 22. November 2017 um 08:00:17 Uhr:
Und wie war das beim A? Wie würde sich der Wagen mit einem MT anstelle eines AT Verhalten...mhm
Zumindest beim OPC ist der 1. Gang des MT40 ebenfalls mit weniger Drehmoment programmiert. Das ist auch der Grund, warum der OPC nie ein 0 - 100 Genie war und ist. Ab dem 2. Gang geht es gut voran. Wir haben 5 250 PS Insigina als Dienstwagen laufen- ich würde sagen, die sind nicht oder nur wenig begrenzt, weil die in natura (und nicht auf dem Papier) allesamt wirklich gut laufen.
Die Krönung ist aber der OPC mit AT40. Da ist neben dem 1. Gang noch der 2. begrenzt, so dass da in der Realität (mit P-Box gemessen) auf Biegen und brechen kein Wert unter 7 Sekunde möglich ist. 100 - 200 ist kaum langsamer als der MT.
Wenn ich das von EDS so lesen, dann scheint sich das vom OPC AT zu duplizieren. Da ist klar, dass der mit dem Mini Peak von 260 PS nur um die 7,3 - 7,5 Sekunden macht, wenn einige Gänge mit reduziertem Drehmoment agieren. Eigentlich schade. Dazu wohl der Grund, warum der GSI keine Mehrleistung hat- da könnte er 300+ PS haben, wenn das Drehmoment reduziert wird, können sich auch die PS nicht entfalten und es kommen solche kümmerlichen Kurven zum Vorschein. Somit tut man sowohl dem Motor an sich als auch dem 4x4 unrecht, die scheinbar nicht dafür verantwortlich sind, dass die 0 - 100, 0 - 200 oder auch 100 - 200 Werte gegenüber einem Passat oder was weiß ich so abfallen. Denn die haben von 1. Gang Druck.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 22. November 2017 um 18:41:38 Uhr:
280 PS im Astra ist der Vorgänger vom 260er..die sind nicht identisch.
Außerdem kann man den Motor so wie er ist nicht mit 240 angeben...das wäre gegen das Gesetz. Dann müsste man ihn wirklich wie du sagst runterziehen und softwareseitig begrenzen und so auch typprüfen...aber dann wäre wohl eben auch bei 230 PS Schluss 😉
Danke für den Hinweis, mir ging es nur grundsätzlich um die mögliche Kopplung eines 2l Turbos mit einem manuellen Getriebe in der Leistungsklasse. Da scheint Opel zumindest beim Astra OPC ja eine passable Lösung gefunden zu haben. Warum also nicht auch beim Insi B?
Für mich ist es schwer nachvollziehbar, daß man dem Motor im Vergleich zum Vorgänger noch 10PS draufpackt, aber zum Schutz des Automatikgetriebes offensichtlich deutlich Leistung reduzieren muß (zumindest nach der Analyse der Tuningbude). Da stellt sich doch zwangsläufig die Frage, warum man nicht die stärkere Variante der Automatik von Aisin genommen hat oder eben ein manuelles Getriebe, das diese "beschneidenden" Maßnahmen ggf. nicht erfordert.
Zum Gesetz ... wird denn bei der Typprüfung nicht die Leistung im Rahmen des Gesamtsystems betrachtet? Also nicht auch inkl. aller eingreifenden SW-Mappings?
Das hätte ich erwartet, da ja z.B. auch Abgaswerte individuell für jede Motor-Getriebe-Kombination ermittelt werden müssen.
@TTR350 Sehe ich auch so, der GSI hat wohl keine weiteren PS dazu bekommen wegen dem Getriebe. Aber Softwareseitig ist der 2.0 T ohnehin schon etwas ausgereizt. Wenn Maximum 295 PS für EDS sind, sind 35 PS Leistungssteigerung eher mau. Den 2.0 TFSI von Audi mit 300 PS bekommt man mit nem einfachen Chip auf gute 380 PS. Da hält DSG sogar mehr aus als der Handschalter.
@Bermonto09 Entschuldige, meine letzte Info war von mitte diesen Jahres, Der 2017 Malibu (aus dem Jahr 2016) hatten alle Modelle die 9 Gang AT ohne 4x4, jetzt erst 2018 kommt wohl die Allradversion davon in die Fahrzeuge. Daher war mir die Allrad-Fähigkeit der 9 Gang AT nicht geläufig und die Buicks hatten noch die 8 Gang AT wegen Allrad bekommen.
@Truttix Kosten, kosten, kosten. Ich habs mal ausgerechnet. Glaube 12% der aller Insignia A sind mit 2.0 Turbo Benziner oder oder größerer Motorisierung (OPC) in Deutschland aktuell zugelassen. Das ist halt einfach zu wenig. Das die 8 Gang AT zum Diesel passt, wegen der niedrigen Drehzahlen wird so sein, deshalb liegt dort auch mehr Drehmoment an und deshalb gibt es für den Benziner wohl auch keine andere Übersetzung. Insgesamt natürlich schade für Opel.
Zitat:
@Laki1 schrieb am 21. März 2017 um 18:31:44 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=4JL38KMTAJkich denke das Video passt hier ganz gut in den Thread.Für 260PS finde ich die Beschleunigung irgendwie aber auch etwas Zäh.
Total langsam....
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 10. Jan. 2018 um 17:4:08 Uhr:
Total langsam....
Übelst lahm! 😉 https://youtu.be/3nvX9zQ9QDM
Zitat:
@MIH77 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:42:11 Uhr:
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 10. Jan. 2018 um 17:4:08 Uhr:
Total langsam....Übelst lahm! 😉 https://youtu.be/3nvX9zQ9QDM
Ist ja auch immer Ansichtssache. Im Vergleich zu meinem, ist er schon flotter. Ein E63 Fahrer, lächelt müde. 😁
Zahlen durch eine GPS Box würden mich auch mal interessieren.
Sind auch vergleichbarer als Tachovideos.