[Insignia B] Fahrleistungen im Vergleich

Opel Insignia

Nachdem ja die technischen Daten für die Motorvarianten mittlerweile raus sind frage ich mich, wieso nach wie vor, trotz neuer Hardware und verringertem Gewicht solche eklatanten Unterschiede in den Fahrleistungen gegenüber dem Wettbewerb auftreten.
Natürlich gab es immer hier User die meinten, Angaben für den Standardsprint wären ihnen egal - letztlich waren die Fahrzeuge, bspw. Astra J oder Insignia A, aber häufig mit einer bestimmten Maschine langsamer, sowohl in Beschleunigung als auch Höchstgeschwindigkeit, als die nächstniedrigere Motorisierung der Konkurrenz.
Heißt, um vergleichbare Fahrleistungen zu bekommen musste ich bei Opel üblicherweise eine, teils zwei höhere Motorisierungen wählen, was auch das Fahrzeug teurer gemacht hat.
Ich hätte schon erwartet, dass sich das mit der neuen Generation erledigt - aber Pustekuchen. Selbst der Astra K mit 200 PS Handschalter Frontschrubber fährt dem Insignia davon 🙄

Der Standardsprint 0-100:

Insignia Kombi 2.0 Turbo Allrad 8-Gang - 7,3 Sekunden
Passat Variant 2.0 TSI Allrad DSG - 5,7 Sekunden
BMW 328i Touring xDrive 8-Gang - 6,0 Sekunden
Skoda Superb Kombi 2.0 TSI Allrad DSG - 5,8 Sekunden
Mercedes C 300 - 6,1 Sekunden

...verstehe ich irgendwie nicht!

Beste Antwort im Thema

Amen! Genau aus diesem Grund schreibe ich hier im Forum auch nichts weiter zum Insignia B. Ich fahre den GS jetzt seit ziemlich genau 1,5 Monaten fast täglich, d.h. ich kenne durchaus Tatsachen und nicht nur Prospektwissen und muss nicht unwissend irgendwelches dummes Geblöke hier loslassen, wie gewisse andere Personen, die offenbar nichts mit ihrer Freizeit anzufangen wissen. Fahrt das Auto wenigstens erstmal, bevor ihr euch tiefgründige Beurteilungen erlaubt.
Egal was man hier schreibt es endet immer im - ich nenn es jetzt einfach mal - vorpubertären Zickenkrieg. Da hat man einfach keine Lust echte Erfahrungen weiter zu geben, weil sachliche Diskussionen hier einfach nicht erwünscht sind. Es mag Ausnahmen geben, aber gefühlte 90% der Nutzer sind nur auf Krawall aus. Insofern wirds zumindest von meiner Seite aus bei den Erfahrungsberichten nach den ersten Tagen bleiben, mir ist die Zeit einfach zu schade, noch mehr Details zu beschreiben.
Aber jetzt am Wochenende ist ja endlich Premiere, da können alle Experten endlich zum Opel Händler und denen direkt vor Ort an den Kopf knallen, wie scheiße der Insignia ist und dass die besser VW oder Audi verkaufen sollten. 😉 Viel Spaß dabei.
Aber ich muss zugeben, ich lese manchmal gerne hier mit, Kino ist teurer und der Film der hier läuft ist ja oft echt mega unterhaltsam und super, wenn man am Abend ein seichtes Programm sucht.
So, ich bin mir sicher es fühlen sich einige angesprochen und ich danke euch bereits im Voraus für mögliche tolle Antworten, die ich mit diesem Post evtl. generieren werde. Ich bin gespannt, enttäuscht mich nicht. 🙂

776 weitere Antworten
776 Antworten

Das der Insignia Diesel mit 170 PS ordentliche Fahrleistungen hat, zeigt der Vergleich mi den 190 PS Passat von Autobild. Der Insignia ist auf augenhöhe, obwohl der Insignia einen Wandler und der Passat ein DSG Getriebe hat.

Vgl-1
Vgl-2

Wenn das wirklich gemessene Werte sind, wundere ich mich über die angegebenen 9,2 Sekunden von Opel.
Interessant ist auch, dass der Insignia mit dem Wandlergetriebe 35kg mehr als der Passat wiegt. Trotzdem schafft er trotz 20 PS weniger Leistung annähernd seine Fahrleistungen. Klasse.

Verstehe ich jetzt auch nicht. So ein 150ps Passat soll ja das reinste wunder sein und Opels über 200PS stehen lassen!! 😁

Das müssen gemessene Werte sein, da Opel ja keine 80-120 oder 0-160 etc angibt

Ähnliche Themen

Naja 8,4s... mit dem 170er, da hat es Opel mal richtig gemacht und AB "einen"
Testwagen zur Verfügung stellt ;-)

Ich habe immer betont, dass der 165 PS Benziner und der 170 PS Diesel absolut konkurrenzfähig sind. Der große 260 PS Benziner allerdings absolut nicht.

Beim 160 PS Diesel hatten wir damals auch Fahrzeuge, die im Drehmoment +20% nach oben gestreut haben. Könnte ja beim 170 PS ähnlich nach oben streuen.

Freut mich und auf das bisschen Mehrverbrauch und die 0,3 Sekunden kann man bei knapp 9.000€ Preisunterschied außer acht lassen. Wer da Passat kauft, kauft wohl eher wegen Infotainment...

Am Ende ist mein BiTurbo Diesel dank 4x4 noch langsamer :-)

"Der Opel hat uns in Sachen Antrieb gleich in mehrfacher Hinsicht geärgert. Er trinkt mit 6,2 Litern ein Schlückchen mehr als der TDI des Passat, kann dem VW auch in puncto Fahrleistung nicht folgen und läuft auch deutlich derber. Vor allem eine fiese Brummfrequenz im Tourenbereich um 1500 Umdrehungen nervt im Alltag. Außerdem vibriert der Vierzylinder in nahezu jeder Drehzahllage, schüttelt sich beim Lösen der Bremse besonders ungeniert und knurrt unflätig unter Last. Immerhin verhält sich das Getriebe unauffällig – beim Rangieren dürfte es den Kraftschluss allerdings ruhig sanfter herstellen. Genug gemeckert? Nicht ganz. Den Sitzen fehlt es trotz Ergonomie-Prädikat an Seitenhalt im Bereich der oberen Lehne, die Fußstütze für den Fahrer zwingt in eine leicht eingedrehte Haltung. Außerdem sollte das Bedienkonzept weniger Aufmerksamkeit erfordern. So liegen zum Beispiel die Gebläseregler der Klimaanlage sehr tief, die "optische" Kontrolle dazu ist jedoch in den oberen Bildschirm ausgelagert. Kleinkram, klar, aber auch völlig unnötig und unsinnig. "

"Bis weit über 200 km/h stürmt der Passat vehement nach vorn." (der fährt sonst 45PS Polo ^^)
😁 Und zieht dem Opel mit brutalen 7km/h davon!

Da hat aber einer den Werbeetat ausgeben müssen. Ich glaube, ich gebe meinen zurück. So eine Antriebsmöhre... übrigens kein Ton zu den Normverbrauchsangaben.
Achso, den kleinsten Kofferraum hat er auch. Das HandyCase passte gerade so mit stopfen hinein.. 😉 Ich frage mich, ob die das Auslitern mit Absicht weglassen?!

Das liest sich alles tatsächlich wieder sehr befremdlich. Vorallem wenn man zu Grunde legt dass es nicht der erste Test dieses Insignia bei AB ist und er eigentlich immer eher gut wegkommt. Jetzt ist er plötzlich wieder eine 'Kackmöhre'. Kein Platz, mieser Antrieb (der 0.2 mehr auf 100 braucht...Welten also..
Oder Messgenauigkeit..man weiß es nicht) und dann noch das Wort 'Kleinigkeiten' in Anführungszeichen gesetzt...was wollen sie da wohl sagen.
Gefühlt 3/4 des Textes beschäftigt sich mit: So mies ist der Insignia B ST

Das hätte man aber alles bei einer ausgiebigen Probefahrt feststellen können. Oder kauft ihr ein Auto, als ob es eine Bockwurst wäre ?

Ich habe den Test beim Friseur gelesen und meine, der Insignia wäre auch wegen des deutlich kleineren Laderaums abgestraft worden. Dazu ist anzumerken, dass die Literzahl beim Passat zwar deutlich höher, die Grundfläche des Laderaums beim Insignia jedoch größer ist. In der Praxis könnte der Opel-Laderaum also durchaus besser nutzbar sein.

Und mehr Platz auf der Rückbank hat der Insignia dazu in der Realität auch noch.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 21. November 2017 um 10:31:42 Uhr:


Das hätte man aber alles bei einer ausgiebigen Probefahrt feststellen können. Oder kauft ihr ein Auto, als ob es eine Bockwurst wäre ?

selbst in München dürfte es relativ schwierig werden einen 190PS Passat auf der AB zu finden der zu einem Vergleichsbeschleunigungsrennen gewillt ist😁😁😁

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 21. November 2017 um 10:24:07 Uhr:


Gefühlt 3/4 des Textes beschäftigt sich mit: So mies ist der Insignia B ST

Naja, da interpretierst Du ein bisschen viel rein. Aber ja, objektiv ist was anderes. Beim Passat kann man auch sagen, dass das Infotainment zu weit unten angebracht ist. Aber ja, die Sache mit der Gebläseeinstellung und Display lenkt die Menschen ab, die es anders gewöhnt sind. Der Mensch ist da ein Gewohnheitstier.

Im A3 Cockpit ist das z.B. so geregelt:
https://data.motor-talk.de/.../...464217974105-7397237343279015197.jpg

Nimmt auch nicht mehr Platz weg als im Insignia und ist funktioneller, sowie mit Anzeige der Gebläsestufe. Ich weiß auch gar nicht, was Opel da im vergleich eingespart haben soll. 30 Cent?

Was mich persönlich bei der Klimatechnik mehr stört ist die Tatsache, dass das Handschuhfach nicht gekühlt ist und man an den Lüftungsdüsen nicht den Luftstrom verstellen kann. Zusammen mit der Tatsache, dass es keine 3-Zonen (oder wie bei meinem jetzigen 508 4-Zonen) Anlage ist und die Abstufung nur in ganzen Zahlen erfolgen kann, wirkt schon eher sparsam. In einem so sichtbaren Bereich hätte ich das an Stelle des Herstellers nicht unbedingt getan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen