[Insignia B] Erfahrungsberichte

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

3728 weitere Antworten
3728 Antworten

Scheint wohl Mode zu werden. Habe das zuzeit auch. Aber im Astra J zufälligerweise.
Bei mir ist das wenn wir zu viert im Auto sind Un ich eine enge Kurve fahre sowie bei langen Bodenwellen.

Wie ist das bei euch? Hängt das auch mit einer Fahrsituation zusammen?

Es wird ein Fehler gespeichert den könntest du auslesen lassen dann weißt du voran es liegt

Ja wir sind selten zu viert im Auto. Wenn ich alleine oder wir zu zweit unterwegs sind, ist alles gut. Lohnt sich nicht extra zum FOH zu fahren. Hab auch keine Lust darauf. WErde das im Jan/Feb zu Inspektion mal ansprechen.

So, bald 20tKm auf der Uhr von meinem ST 2.0 TurboD und einige Auffälligkeiten, die mich stören...

Fehlende SWR Anlage: man merkt deutlich, wenn die LED's irgendwann an Leuchtkraft verlieren, weil der Scheinwerfer verschmutzt ist - momentan reinige ich nun die Scheiben manuell. Seit 10 Jahren mein erstes Fahrzeug ohne SWR und es nervt. Hätte auch einen Aufpreis dafür in Kauf genommen- aber es wird ja, auch für Geld und gute Worte, nicht angeboten. Somit wird das hellste Licht seiner Klasse zur traurigen Vorstellung. Weiterhin finde ich das LED Licht, jetzt bei mehr Fahrten bei Dunkelheit, nicht sonderlich erleuchtend. Die Xenons in meiner C Klasse waren da deutlich heller. Hell wird es nur, wenn die Fernlichatutomatik aktiviert ist - leider, sogar bei wenig Verkehr, wird kaum aufgeblendet.

AdBlue: ich raste bald nochmal aus... Inzwischen das 3. Mal nachfüllen und es gelingt mir absolut nicht, die Anzeige nach dem ersten Befüllen zum erlöschen zu bringen. Scheinbar kann bei mir die Luft im AdBlue Tank nicht schnell genug entweichen. Erst nach der 6. Befüllung habe ich endlich Ruhe.

Rückfahrkamera: bei aktuellem Wetter, nicht zu gebrauchen. Kamera ist permanent stark verdreckt. Hier wäre eine fortschrittlichere Lösung wünschenswert... Reinigungsdüse oder Einklappmechanismus. Darüber hinaus, reagiert die Parktronic zu verzögert. In Konstellation nicht gerade vorteilhaft.
Außenspiegel: verdrecken ebenfalls recht schnell und man ist nach hinten blind.
Verbrauch: weiterhin im Schnitt 8.3l/100 km
Geräusche: bei Unebenheiten/ Bordsteinen knarzen der Karosserie bzw. Vorderachse
CarPlay: erkennt iPhone nicht.
Navi: ohne RTTI unbrauchbar

Positiv: weiterhin keine Rückenschmerzen mit den AGR Sitzen
ACC: bei Nebel und Regen zuverlässig
Regensensor: reagiert und regelt perfekt
Motor: gute Fahrleistungen als HS - bis 200 km/h ausreichend Leistungsreserven
Kofferraum: zuverlässiger Sensor, macht das Leben einfacher

Neutral: FSE nicht besonders gut, aber ausreichend
Bose: ausreichend guter Klang
Fahrwerk: Standard FW in den meisten Situationen ausgewogen, kritisch im Grenzbereich

Ähnliche Themen

Das die SWR fehlt, finde ich auch etwas merkwürdig und am falschen Ende gespart.
AdBlue macht dafür keinen Ärger. Bisher 1x an der Säule ohne Probleme, nach rund 9.000 km, nachgefüllt. Verbrauch nach jetzt 10.000 km liegt mit der 8-Gang AT bei 7,4 ltr./100 km.
Dafür nervt Onstar mit Fehlermeldungen per Mail zum RDKS, obwohl alles im grünen Bereich ist.
Oben raus könnte etwas mehr kommen. Ab 200 km/h wird es recht zäh.

Ich kann auch nur positives berichten. Ich würde sogar sagen bisher mein bester OPEL ;-)
Gibt natürlich kleinigekeiten die ich gerade im Vergleich zu meiner C-Klasse schlechter finde:
- Rückfahrkamera ist ein Witz, könnte von der Auflösung besser sein und müsste sich einklappen
- Spiegel klappen nicht autom. an und aus
- Nur eine Lampe im Kofferraum, da hatte mein ehem. Vectra schon!!!
- Navi läuft wirklich super schnell wirkt jedoch etwas angestaubt.
- Ich finde das Tacho überfrachtet, jede Menge Symbole unten dazu Voltmesser und Öltemperatur, diese Anzeigen verwirren bzw. zeigen doch eigentlich zu viele Informationen.

Vom Fahrkomfort und Innenraumgeräusch bin ich jedoch total begeistert.

war mir garnicht bewusst, dass der B keine SWR mehr hat...gibt's dazu eine plausible Erklärung?

Ja - im Gegensatz zu den Xenons vorher sind sie bei den LEDs nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben. Da der Basis-Scheinwerfer Halogen ist braucht man da auch keine - gesetzlich versteht sich. Somit spart man sich die Kosten und das Gewicht.

Das machen mittlerweile nahezu alle Hersteller so. Bei LED findet man eigentlich nur noch SWR (dann meist gegen Aufpreis noch dazu) wenn das Fahrzeug auch eine Xenon Variante wählbar hat. Oftmals so bei Audi, BMW, MB

ist mir trotzdem unverständlich, wie man solch ein Sicherheitsfeature wegsparen kann...

Ganz einfach.... Nicht vorgeschrieben, also einsparen. 🙂

Naja Sicherheitsfeature würde ich das nicht nennen. Mein aktueller hat's auch nicht und ging im letzten Winter problemlos. Beim Vorgänger hatte ich es - aber bewusst nicht genutzt um Wasser zu sparen und mir nicht die Haube total zu versiffen

ich kann es auch nicht verstehen.... klar mich haben die eingeschäumte Haube etc. auch immer genervt.... aber die Sicht war immer gut. Andererseits ich meine mich erinnern zu können SWRA sollte im Winter dafür sorgen das sich Schnee wieder löst weil die Xenonscheinwerfer nicht so warm werden wie Halogen um den Schnee zu schmelzen.

ICH wäre aber dafür eine Waschdüse für den Radarsensor einzubauen. Beim A schaltet er wegen Schnee und Dreck im Winter öfter mal ab weil er nix mehr "sieht"

Wie warm wird bei euch die Sitzheizung, meine wird selbst auf Stufe 3 nie richtig heiß. Da war ich im A schon nach 10min am schwitzen.
Ruckeln ist immer noch im kalten Zustand, werde ich bemängeln.
Android Auto erkennt mein Samsung Galaxy S7 nich.
Getriebe zu kurz übersetzt , für mein Überlandprofil passt es. Aber AB macht damit auf dauer keinen Spaß.
Ansonten bis jetzt ein tolles Auto

Eine Scheinwerferreinigungsanlage habe ich noch nie gebraucht, das nervte eher wenn man länger am Hebel gezogen hat war die Haube mit eingesaut. Das LED Licht macht seine Aufgabe super

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 13. Nov. 2017 um 22:33:40 Uhr:


ich kann es auch nicht verstehen.... klar mich haben die eingeschäumte Haube etc. auch immer genervt.... aber die Sicht war immer gut. Andererseits ich meine mich erinnern zu können SWRA sollte im Winter dafür sorgen das sich Schnee wieder löst weil die Xenonscheinwerfer nicht so warm werden wie Halogen um den Schnee zu schmelzen.

Eigentlich ist die SWR meine ich bei Xenon vorgeschrieben da Schmutz das Licht bricht und den Gegenverkehr blendet. Das kann Schnee sein - aber auch einfach Fliegenscheiße 😁

Kann für die Scheinwerfer übrigens rainex oder wie das Zeug heißt empfehlen. Sprich ein Mittel dass das Wasser abperlen lässt. So muss man tatsächlich im Winter trotz 1200 km Autobahn die Woche nur 2-3 Mal wischen

SWR wird m.E. überschätzt. Spricht ja nichts dagegen, im Winter beim Tanken mal die Scheinwerfer abzuwischen. Und wenn man mal wirklich in dichtem Schneetreiben unterwegs auf der AB ist, und sich vor den Scheinwerfern eine Schneematschkruste bildet, nutzt so ein Reinigungsstrahl auch nix. Deshalb gab es früher bei manchen Autos (ich glaube Volvo fing damit an) auch so niedliche Mini-Wischer. Die freilich so hässlich aussehen, das sie heute wohl keiner mehr freiwillig haben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen