(Impreza) WRX STi
Hi @ all!
Ich spiele mit der Überlegung, meinen Alpina gegen den aktuellen WRX STi einzutauschen. Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Auto und seinem Vorgänger gemacht? Welches sind die Schwachstellen, ggf. die "Kinderkrankheiten"? Wieviel Sprit braucht das Wägelchen tatsächlich (Subaru gibt ihn mit 10,5l SP an....)? Wie teuer sind die Inspektionen bzw. Erstzteile? Gibt es irgendwelche Bauteile, die nach einer bestimmten Laufzeit getauscht werden und dann richtig teuer werden?
(Ihr seht, ich frage gezielt nach Negativem - bisher bin ich auch nur positiv gestimmt....)
Auf Eure Antworten freut sich
Cosmico
Beste Antwort im Thema
Ich bin eingetragen als Mod für Honda, Hyundai, Kia, Lexus, Mazda, Mitsubishi, Nissan, SsangYong, und Toyota - leider habe ich - als freiwilliger Moderator - nicht immer die Zeit, mir jeden einzelnen Thread in allen diesen Foren anzuschauen. Das gefällt mir auch nicht, aber es ist leider so.
Deshalb sind wir Moderatoren auf Mithilfe der Community angewiesen - an jedem Beitrag gibt's unten einen Button mit ner Glocke drauf. Drückt den, wenn jemand euch zu viel provoziert, und ihr damit nicht gescheit umgehen könnt (jemanden als Spast zu titulieren gehört für mich zu "nicht gescheit mit was umgehen können"😉. Oder schickt einem Moderator eurer Wahl eine PN.
Ganz falsch ist es jedenfalls immer, auch noch kräftig mitzumischen und dabei unter die Gürtellinie zu gehen.
Gruß
Ralle
PS: Deine Anfrage kannst du übrigens gerne per PN an den User Motor-Talk richten. Oder das Kontaktformular nutzen.
169 Antworten
Nixda ... da muß er durch. 😠
Wenn ich bei ein paar "Opa Fischer" mit Tom zusammenhirne ist Schicht im Schacht. Wer da querkommt trägt im Hochsommer Pelzmütze weil da muß er sich warm anziehen ,,,so kuhl sind wir 😁
Zitat:
Original geschrieben von mahrfreunde
Gewisse Jahrgänge gelten als schmerzunemfindlich.... no problemo...
..da fehlen irgendwelche Reizleiter wie bei Fliegen .... die klatschen 1000x gegen das gleiche Fenster 😁
Zitat:
Original geschrieben von moary
..da fehlen irgendwelche Reizleiter wie bei Fliegen .... die klatschen 1000x gegen das gleiche Fenster 😁Zitat:
Original geschrieben von mahrfreunde
Gewisse Jahrgänge gelten als schmerzunemfindlich.... no problemo...
sag das mal der chinesischen Führung... die ja hoffentlich mitlesen, da troeteln Westgermanen in ihrer Gi Gong Erfuellung rum, speisen Lebensweisheiten ein und der deutsche Metallspezialarbeiter verliert in fuenf Jahren seinen Beschaeftigungsarsch...
Und unsere Murksel im Hosenanzug taucht in der Seenplatte da oben voellig ab.
Die EU Goofis erledigen den Rest vom jetzigen STI Schuetzenfest...
Und Morgen frueh lass ich die gefuehlten 280STI PS gen Mostviertel donnern. Und heb einen am spaeten Abend auf die Innung.
Weiter so, diskutiere nie mit deutschen Schlaumeiern, sie schlagen dich mit ihrer langjaehrigen Lebens-Erfahrung.
Ähnliche Themen
Ruhig Blut, Mädels.
Wer austeilt muß auch einstecken können. Das gilt für jeden hier.
Solange es nicht ernsthaft persönlich wird und unter die Gürtellinie geht trägt es zur allgemeinen Belustigung bei und füllt das Sommerloch.
Keep cool, Hirnkasterl einschalten und zur Abkühlung ein Bier trinken hilft den meisten.
Und wer glaubt er müsse sich in alles einmischen was ihn nichts angeht für den hab ich einen Tipp. Hilft immer.
MR Albtraum ist die Reinkarnation von Eduard von Schnitzler(im Volksmund genannt Sabber-Ede). Der hat den Sozialismus immer schön geredet...aber keiner hats im geglaubt.
250,- für einen Riemenwechsel----man was rauchst du denn?????
Herr, hör auch zu schmeissen. Es nutzt nichts.
Entweder triffst du nicht oder die Dummheit der Menschen ist so gewaltig das nicht mal mehr deine göttlichen Eingebungen dagegen ankommen.
Zitat:
Original geschrieben von tenno
... Eduard von Schnitzler(im Volksmund genannt Sabber-Ede).
Nöööö, so hieß der nich & gesabbert hat er auch nich, nur gesabbelt. Der hieß Sudel-Ede😁
hi
wie oben schon geschrieben, wenn du viel Autobahn fährst oder lange Strecken, würde ich mir das mit dem STI nochmal überlegen. Deutsche Autos sind in dem Feld einfach besser.
Der 2.5 Liter Motor...
Sein Problem sind die Laufbuchsen, die sich bewegen, das führt schon bei sehr geringer Laufleistung ruckzuck zum Einbau einer neuen Zylinderkopfdichtung.
Hoffe der 2011er Motor ist in dem Punkt besser geworden.
Die "Mistbremse":
Bremsen sind eigentlich in allen Subarus unterm Durchschnitt, andere Beläge rein und gut is. Da gibts tolle von Ferrodo, EBC, Carbon Lorraine etc.
Das Gewicht:
Antimaterie heißt hier die Lösung... Naja, kann man halt nix machen.
Darunter leidet halt auch die Fahrdynamik, 5.5 sec von 0-100 sind nicht grad der Hit.
Fahrwerksmäßig sollen die 2011er Welten besser sein als die 2008er, weil andere Dämpfer, Aufhängungen usw
Würde dir eher zu einem 2.0 Liter Modell raten (in D bis 2005, in J laufen nur 2.0 Liter STIs vom Band)
gruß
Nico
Der 2.5 Liter Motor...
Sein Problem sind die Laufbuchsen, die sich bewegen, das führt schon bei sehr geringer Laufleistung ruckzuck zum Einbau einer neuen Zylinderkopfdichtung.
Hoffe der 2011er Motor ist in dem Punkt besser geworden.
Was willst du damit sagen? Dass er alle 20'000-30'000 Kilometer einen neuen Motor braucht? Glaub ich weniger. Hab schon viele 100'000er Tests gesehen, ohne dass Motormässig etwas kaputt ist.
Was ich weiss dass viele über die Kolben motzen. Das heisst wenn du über 330-350 PS willst brauchst du eine Motorueberholung sonst gehst du wirklich ein grosses Risiko ein.
In England kann man als Option nach dem Kauf wählen: 20 PS mehr,das Drehmomentmax. 600 min früher
und mehr Torque
http://www.autoguide.com/.../...gets-free-power-upgrade-in-the-uk.html
Würden sie dass machen wenn der Motor schon am Anschlag läuft und ungeheure Garantiezahlungen riskieren? So dumm ist nur VW, die mit Abstand immer die schlechtesten Autos bauen, in jedem Langzeittest nachzulesen!
Soviel ich weiss benutzt Subaru dass Honda MMC Verfahren! Das sind keine Preform Büchsen wie beim Lokasil sondern eine Beschichtung aus Carbiden,Oxiden und Carbon wegen der Selbstschmierung welche Werkzeuge frisst wie M&M. Eine spezielles Diamant Hohnwerkzeug ist dazu entwickelt worden. Da kann sich die Buchse gar nicht bewegen weil es keine Buchse ist.
Da kann sich nur der ganze Zylinder verformen weil der 2,5 Liter kleinere Wandstärken hat als sein japanischer 2.0 Liter Bruder, was mich persönlich auch nervt, vor allem dass er nicht auf 8'000 dreht sonder nur auf 6'700 und vieles mehr.
welche Tempobeschränkung gilt in England?
und was für 100.000 km Tests? Du meinst das Privatleute 100.000 km und mehr gefahren sind, das mag sein. Wieviele davon mit einem 2,5 ltr Motor und noch der ersten Zylinderkopfdichtung?
http://www.insideline.com/.../...test-2008-subaru-impreza-wrx-sti.html
Das ist zwar der 2008 ist aber der selbe Motor!
Ich fahre öfters nach Holland auf deutschen Autobahnen und mein 2011er hat jetzt 30'000 km drauf!
Und wenn der Motor abliegen sollte nach der Garantie ist es nicht so schlimm, da der STI günstiger war als die Konkurenz. Somit blieb was übrig für Ersatzteile
Ich hab meinen STI nicht aus Deutschland. Würde ich in Deutschland wohnen würde ich mir auch nie einen STI kaufen. Da geb ich dir Recht. Dann lieber ein deutsches Auto oder ein STI Import z.B Litchfield mit japanischen Motoren (auch Spec C Modelle vorhanden)
Guten Abend bin neu hier . Ich habe jetzt 10 Seiten gelesen und hätte da noch ein paar konkrete Fragen zum WRX STI 2011 oder zum WRX STI generell !
Dieses Motorenproblem was hier angesprochen wurde herrscht das nur bei ausgiebiger Rennstrecken Nutzung des Fahrzeugs oder auch beim Alltäglichen betrieb ?
Genau diese Frage würde ich auch gerne auf die Bremse beziehen. Ist die Bremse schlecht im Rennstrecken Grenzbereich betrieb oder ist sie halt schon auf schnelleren Überlandfahrt und sonst normalen Nutzung überfordert ?
Zur Basis warum ich diese Fragen so stelle. Ich überlege auf einen aktuellen WRX STI 4 Türer umzusteigen jedoch nicht um dieses Fahrzeug auf der Rennstrecke zu nutzen sondern lediglich weil ich mich vom Allrad Konzept habe überzeugen lassen und mir die Optik sehr zusagt.
Ich mag jedoch auch die zügige Überlandfahrt oder eine sportliche Berg- und Talfahrt am WE jedoch soll das Fahrzeug keine Rennstrecke sehen. Es soll halt ein normales Alltagsauto sein was dir Vorteile des Allrad Konzeptes mit sich bringt und die spezielle Optik hat. Bin auch nicht an weiteren Leistungssteigerungen interessiert weil für mich die Serienmässigen 300 PS vollkommen ausreichend sind im normalen Alltagsbetrieb und daher keine Veränderung des Motors zur stände kommen wird.
Vielen Dank im voraus schonmal für die Antworten.
Wegen der Bremsen würde ich mir keine grossen Sorgen machen. Sind immerhin Festsattelbremsen wenn hinten auch nur mit 2 Kolben! Viele teurere Limousinen oder auch Audi TTRS haben hinten oder auch hinten vorne wie Ford Focus RS Faustsattelbremsen!
Die Scheiben sind im Durchmesser ein bisschen kleiner als die Konkurrenz, die Haltbarkeit ist aber in Ordnung. Es gibt übrigens 8Kolben/ vorne 4-6 Kolben hinten Bremsen von D2,Alcon,Brembo oder viele andere falls du trotzdem andere Bremsen willst. Da du aber nicht vor hast Rennen zu fahren ist es für dich nicht nötig.
Mit 100'000 km Garantie würde ich mich auch nicht sorgen über die Zuverlässigkeit des Autos.
Ich persönlich mache ein Tuning weil der Turbo viel zu spät einsetzt. Das haben sogar die von Subaru bemerkt und bieten ein Upgrade an. Drehmoment früher, mehr PS und NM. Er ist einfach besser abgestimmt der Motor. Mein Tuner kann es sogar so regeln dass ich jederzeit wieder auf Werkseinstellung switchen kann, über einen Geheimknopf.
Der STI ist übrigens sehr leise und die Abgansanlage kostet sehr viel Leistung.
Das Allradkonzept mit verstellbarem Mitteldifferenzial und 3 Diffsperren ist einmalig. Sogar bei Luxussportwagen wie Lamborghini kann man nicht wählen wie viel % man hinten und wie viel % Antrieb man vorne will, da die nur eine einfache Viskokupplung haben.
Vielen Dank für die Antwort.
Ich war bei der Probefahrt die Gott sei dank auf einer frisch eingeregneten Bergstrasse stattgefunden hat auch sofort von dem Allradkonzept überzeugt zusammen mit der guten bis sehr guten Zuverlässigkeit und Kundendienstfreundlichkeit die mir der Verkäufer dargestellt hat war das schon sehr ansprechend.
Jedoch wurde das ganze dann wieder relativiert nachdem ich hier die Beiträge zu den Motoren Problemen und Bremsproblemen gehört hatte was ich bei der 2 h Testfahrt wirklich nicht feststellen konnte insbesondere das Bremsenproblem.
Vielleicht fällt mir das alles auch nicht so auf weil der Umstieg von einem BMW 330D auf den WRX STI zu groß ist.
Es ist jedoch einfach so das ich mit dem Auto lediglich Autobahn (Tempomat), Schnelle WE Ausfahrt und die großen Vorteile des Allradkonzeptes gerade im Winter nutzen möchte und dafür war es meiner Meinung nach nach der Testfahrt genau das richtige Fahrzeug.