(Impreza) WRX STi
Hi @ all!
Ich spiele mit der Überlegung, meinen Alpina gegen den aktuellen WRX STi einzutauschen. Was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Auto und seinem Vorgänger gemacht? Welches sind die Schwachstellen, ggf. die "Kinderkrankheiten"? Wieviel Sprit braucht das Wägelchen tatsächlich (Subaru gibt ihn mit 10,5l SP an....)? Wie teuer sind die Inspektionen bzw. Erstzteile? Gibt es irgendwelche Bauteile, die nach einer bestimmten Laufzeit getauscht werden und dann richtig teuer werden?
(Ihr seht, ich frage gezielt nach Negativem - bisher bin ich auch nur positiv gestimmt....)
Auf Eure Antworten freut sich
Cosmico
Beste Antwort im Thema
Ich bin eingetragen als Mod für Honda, Hyundai, Kia, Lexus, Mazda, Mitsubishi, Nissan, SsangYong, und Toyota - leider habe ich - als freiwilliger Moderator - nicht immer die Zeit, mir jeden einzelnen Thread in allen diesen Foren anzuschauen. Das gefällt mir auch nicht, aber es ist leider so.
Deshalb sind wir Moderatoren auf Mithilfe der Community angewiesen - an jedem Beitrag gibt's unten einen Button mit ner Glocke drauf. Drückt den, wenn jemand euch zu viel provoziert, und ihr damit nicht gescheit umgehen könnt (jemanden als Spast zu titulieren gehört für mich zu "nicht gescheit mit was umgehen können"😉. Oder schickt einem Moderator eurer Wahl eine PN.
Ganz falsch ist es jedenfalls immer, auch noch kräftig mitzumischen und dabei unter die Gürtellinie zu gehen.
Gruß
Ralle
PS: Deine Anfrage kannst du übrigens gerne per PN an den User Motor-Talk richten. Oder das Kontaktformular nutzen.
169 Antworten
Herr Von der Alb : Dann erzählen sie uns mal, was ab Modell 2007 alles hardware-technische an dem Motor geändert wurde. Effektiv gar nichts....ausser software- technisch...... z.b dass der Ladedruck sanfter einsetzt(weniger Druckspitzen). Mit dem Zusatzeffekt,dass viele STis ab 2007 Probleme hatten ,die angegeben Prospektleistung zu erreichen.
Und noch was: Ich bin gerne STI gefahren und es hat tierisch Spass gemacht.....aber manches darf und kann man kritisch sehen und manche Leute haben jegliche Kritikfähigkeit verloren!!!!!!!!!!!!
Ein Fehler ist mir unterlaufen: Den Motor- und Zylinderkopfthread findet man im "Gelben" und nicht im
"blauen" Forum.Dieser Thread ist sehr objektiv und hat nichts mit "Schlechtmacherei"zu tun, im Gegenteil, die Jungs versuchen fieberhaft Lösungen für das Motor/ZKD Dilemma zu finden...bis jetzt leider mit wenig Erfolg
was sagt ihr dazu ?
http://www.ak-motorsport.de/.../
kostet geld aber ist was. ich persönlich würde lieber ein gebrauchten für 26 kaufen und in upgrade investieren. Der short block kommt sowieso neu !
ihr sollt nicht erklären dass es nicht geht aber mit 10-15 t€ ist der 400 PS geeignet.
ich kenne einen sti user mit 480 ps und 540 Nm
natürlich wird er nicht über AB stundenlang mit 270 km/h gejagt.
Zitat:
Original geschrieben von tenno
.....aber manches darf und kann man kritisch sehen und manche Leute haben jegliche Kritikfähigkeit verloren!!!!!!!!!!!!
Lieber Herr Tenno
es steht ihnen völlig frei sich kritisch über ihren 2006er STI zu äussern und niemand bezweifelt das diese Kritik berechtigt ist. Das der "alte" 2,5 Liter-Motor ein Problem hat ist allgemein bekannt und wird auch im "Blauen" diskutiert.
Aber was nicht berechtigt ist, diesen Schwachpunkt des alten 2006er auf den aktuellen 2011er zu übertragen nur weil er auch einen 2,5 Liter Motor hat.
Und was die Kritikfähigkeit betrifft so bemerke ich dazu: Gegen Fakten kann niemand was sagen aber Vermutungen daraus abzuleiten und auf andere Modelle/Jahrgänge übertragen hat nichts mit Kritik zu tun. Das sind nur reine Mutmaßungen.
Kritikpunkte an Subarus hab ich massenweise (siehe im "Blauen"😉. Und vermutlich wird mein nächstes Auto, nach 17 Jahren höchster Zufriedenheit mit dieser Marke, kein Subaru sein (fehlende Modelle, Motoren-Downsizing, unstimmiges Preis-/Leistungsverhältnis, usw.).
ihr sollt nicht erklären dass es nicht geht aber mit 10-15 t€ ist der 400 PS geeignet.
Das ist aber auch ne "Hausnummer" !
Ich kaufe doch kein neues Auto für 50000 € und bau gleich den motor aus, zerleg den und bau ihn um,dass er standfest ist.
Okay, du gehst von einem "gebrauchten" aus....da macht es schon mehr Sinn
Ähnliche Themen
Auch wenn man optisch keine Veränderung sieht oder eine benennen kann, kann trotzdem etwas geändert worden sein. Vielleicht wurde die Gussform optimiert oder die Legierung. Es ist schwer an solche Informationen zu kommen.
Dass die neuen mühsamer hochdrehen hat auch viel mit den Euro Normen und den Auspüffen zu tun.
Ich denke nicht dass die Leute die Kritikfähigkeit verloren haben, zuerst muss ja mal ein Schaden auftreten bevor man ihn beurteilen kann.
Interessante Lektüre
http://www.duramont.ch/.../...lung%20von%20Aluminium-Motorbloecken.pdf
Hallo Leute
Ich komme aus dem Volvo-Forum und will/würde eig. nur Volvo fahren. 😁
Jedoch finde ich viele Subaru Impreza 2.5T WRX mit 230Ps, der mir auch sehr gefällt. Da ich mir ca. in einem Jahr noch ein Spassauto zulegen möchte, käme jetzt ein Volvo S60R oder halt dieser Subaru in frage. Über den Volvo S60R weiss ich genug, jedoch über den Subaru nicht.
Ich will keinen STI (da zu teuer für spassauto) und finde viele WRX mit 230PS bj. ab 2007 die in mein Budget passen. Für das Geld finde ich aber auch den Volvo S60R.
Wie ist jetzt der WRX? Wie ich lese ist ''nur'' die Bremse ein Problem. D.h. das Auto an sich hat keine grossen Verschleissteile bzw. Probleme mit denen ich rechnen muss?
Was unterscheidet den WRX und den WRX STI von einander? Fahrwerk?,Getriebe?.... (abgesehen von der Leistung)
Bei einem Spassauto schau ich nicht auf den Verbrauch.
Wäre nett, wenn ihr mich aufklären könntet 🙂
gruss jimmy
Schönes Wochenende!
Du musst unterscheiden zwischen einem WRX und einem WRX/STI.
Den WRX gab es bis 2005 mit 2.0 Liter Motor und 225 PS, dann bis 2007 mit 2.5 Liter und 230 PS. Danach gibt es keinen WRX mehr in Deutschland. Nur noch den STI.
Der WRX/STI hat ebenfalls mehrere Leistungsstufen (265 PS, 280 PS, 300 PS) und Hubräume (2.0; 2.5).
Er unterscheidet sich zum WRX darin das er ein 6-Gang Schaltgetriebe (WRX 5-Gang) mit Differentialsperren vorne/hinten hat (WRX nur hinten).
Dann hat der STI auch noch eine elektronischen Differentialgetriebe DCCD (der WRX nicht). Und natürlich noch mehr an Ausstattungsdetails wie z.B. eine größere Bremse.
ImProspektarchiv kannst du über jedes Modell und Baujahr die Daten und Ausstattungen nachlesen.
Über Bremsenprobleme des STI wurde schon viel geschrieben. Während der eine sogar Klage erhebt haben andere Null Probleme.
Ich selber hatte einen WRX MY03 (225 PS) den ich mit einem etwas größeren Turbolader und angepasster Auspuffanlage auf 302 PS brachte. Dazu gehörte dann aber auch ein entsprechendes Fahrwerk (KW-Gewindefahrwerk) und eine entsprechende Bremsanlage welche mit der gestiegenen Leistung auch fertig werden. Eine Movit ersetzte die Serienbremse und ich hatte nie Probleme mit der Bremse.
Mit einen STI MY08 mit Serienbremse habe ich noch bis vor kurzem an Motorsportveranstaltungen teilgenommen und hatte ausser einem hohen Verschleiß der Klötze und Scheiben keine Probleme mit der Bremsanlage. Na ja, sie hatte ja keine Chance mir längerfristig Probleme zu machen, denn ich hatte sie ja über Gebühr beansprucht und schnell "abgeschmirgelt". Kein Vergleich im reinen Straßenbetrieb.
Die Serien-WRX-Bremse macht normalerweise auch keine Probleme, allerdings kommt sie schneller an ihre Leistungsfähigkeit als die STI-Bremse und quittiert dies mit Rauchzeichen und letztendlich mit Fading. Zumindest auf der Rennstrecke. Mehrere Vollbremsungen auf öffentlicher Straße sind für die WRX-Bremse absolut kein Problem.
Hallo vonderAlb
Danke für deine ausführliche Antwort. In diesem Fall ist der normale WRX zuverlässig und in sachen Verschleiss normal. Mein Fahrprofiel ist einfach zügig 😁
Habe diesen hier mal gesehen, dass wir uns richtig verstehen bzw. vom gleichen reden 🙂
http://www.autoscout24.ch/.../Detail.aspx?...
Hat er Kette oder Zahnriemen?
gruss jimmy
Zahnriemen, ist in 26.000 KM fällig, frag mal bei einer Garage nach wie teuer der Wechsel inklusive Spannrollen und Lohn wird, ich tippe auf 1200 Franken
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
... In diesem Fall ist der normale WRX zuverlässig und in sachen Verschleiss normal. Mein Fahrprofiel ist einfach zügig 😁
Fahrprofil zügig und in der schönen Schweiz leben, Du must gut verdienen sein damit Du Dir so einen Fahrstil leisten kannst. 😁
Zitat:
Fahrprofil zügig und in der schönen Schweiz leben, Du must gut verdienen sein damit Du Dir so einen Fahrstil leisten kannst. 😁
Nich umbedingt 😁
Ich arbeite bei der Schweizerischen Post und fahr so ziemlich überall in der Schweiz rum.
Ich weiss wo die Polizei oder ein Blitzkasten steht und verlangsame an diesen Stellen auch mein Tempo 😁
Zivilpolizisten gibt es auch doch die Tarnung fällt schnell auf bzw. kenne ich ihre Autos auch schon auswendig :P
gruss jimmy
Zitat:
Original geschrieben von Jimmys80
Habe diesen hier mal gesehen, dass wir uns richtig verstehen bzw. vom gleichen reden 🙂http://www.autoscout24.ch/.../Detail.aspx?...
Hat er Kette oder Zahnriemen?
Zu einem WRX mit 230 PS ab MY08 kann ich dir leider nicht viel sagen da wir hier in Deutschland dieses Modell nie angeboten bekamen.
Nur soviel: Er hat einen Steuerriemen.
Kette gibt es erst seit diesem Jahr in den Motoren der 3. Generation (Sauger 2.0 und 2.5 Liter Hubraum).
Der Austausch eines Riemens ist nicht so teuer und kostet hier in Deutschland ca 150,- €. Spannrollen brauchen nicht gewechselt zu werden. Die halten länger als viele glauben. Allerdings ist das mit der Inspektion bei 105.000 km verbunden. Ich weiß ja nicht was in der Schweiz so normalerweise verlangt wird aber 1.200,- CHF finde ich für diese Inspektion ziemlich viel.
Austausch des Zahnriemens für 150,- Euronen?
Ich wette gerne um diese Summe, reine Lüge.
Spann- und Umlenkrollen sollten prophylaktisch getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
Austausch des Zahnriemens für 150,- Euronen?Ich wette gerne um diese Summe, reine Lüge.
Das ist keine Lüge sondern ein Tippfehler.
250,- € (statt 150,- €). Sorry.
Durch Rechnung belegbar.
Preise (Stand Febr/2010) für
Zahnriemen Turbo: 107,57 €
Umlenkrolle: 34,50 €
Umlenkrolle: 47,01 €
+ 19 % Mwst
Spannrollen halten ewig und brauchen nicht vorsorglich erneuert werden.
Da diese Arbeit aber innerhalb einer Inspektion (alle 105.000 km) erfolgt bei der nicht nur der Zahnriemen sondern auch Öl, Filter, Zündkerzen usw. ausgewechselt werden sind die Kosten für diese Inspektion mit ca 500-600,- € zu veranschlagen.
Manche kapieren das aber nicht und verwechseln Inspektion mit Zahnriemenwechsel und behaupten dann das der Riemenwechsel 500-600,- € gekostet hat.