<Hilfe mein LMM
brauche dringend hilfe bei LMM Tuning ich verstehe die arbeitsschritte nicht ganz weil immer ein andere motor drin ist könntet ihr mir vlt helfen und mir dan eine PN schreiben wenn ihr mir das am telefon erklären könntet thx
35 Antworten
mal ne andere frage , mein getriebe ist automatik, habe zum kontrolieren nur einen stopfen und keinen messstab gibts den bei audi ???
jaja motor ist AAH bj.92 aber kennbuchstaben vom getriebe kein plan habe den wagen auch jeztt nicht so lange hatte ihn auch noch nicht auf der bühne da ich ihn halt vom nachbar gekauft habe, möchte ich gerne mal schauen wie viel noch drin ist keine lust das mir das getriebe um die ohren fliegt 😉
Die GKB stehen auch auf dem Aufkleber im Kofferraum, oder im Servicehest. Sowas schaut mal als angehender KFZ-Mech als erstes nach.
Aber es gibt einen Peilstab.
hat die ET-Nr: 097 321 431 C und kostet 12,40€ plus MwSt bei Audi
Ähnliche Themen
Klein Ergänzung/Berichtigung noch:
die ET-Nummer gilt nur für die Getriebe mit ken GKB: APA; CBU; ANZ und CEA
Fur das AEN-Getriebe bis Getriebe-Nr.:20 08 1 ist die ET-Nr: 097 321 431 A (5,75€ plus MwSt) und ab G 20 08 1 lautet die Nummer 097 321 431 E (12,40€ plus MwSt)
Begründung: Hatte ein falsches Baujahr (1993) angewählt.
Moooooment..hier läuft ja einiges aus dem Ruder..
@TE: Ich hatte dir doch alles über PN erklärt?
Fakt ist, der LMM des AAH vor Bj 1993 ist zu klein. Es ist der selbe LMM wie beim 7a, und dort isser schon zu klein.
Die Kennlinie ist absolut gleich, nur hat der LMM mehr luftdurchsatz. Der alte LMM ist nämlich im Durchlass nichtmal so groß wie die große DK alleine.😉
Deswegen bringt allein der Umbau auf den großen LMM schon Vorteile. Zwar nicht 5Ps, aber einen merklichen Unterschied. Gerade wenn man die DK auch noch bearbeitet hat.
Was braucht man für den Umbau, und warum?
Nun, der AAH vor 1993 braucht noch das im LMM integrierte CO Poti, um das Gemisch im Standgas und Teillastbetrieb einstellen zu können. Der AAH nach 1993 hat eine neuere MPI und daher dieses Poti nichtmehr, da er selbstlernend ist, und sich selber einstellt.
Wenn man also auf den großen LMM umrüstet, braucht man:
den Großen LMM
einen Größeren Saugschlauch
ein externes CO Poti.
einen Dreipoligen Anschlussstecker.
Das Poti funktioniert ganz einfach, das STG schickt eine Spannung raus, weiss nichtmehr genau, ob 12, 7 oder 5V, und bekommt je nach Potistellung eine andere zurück. Anhand dieser Werte wird der CO-Gehalt eingestellt.
Ist jetz noch was unklar?
Steht doch alles richtig gut von Schorsch auf seiner Site beschrieben 😉