[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:
"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"
Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.
Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?
Dank für eure Antworten!
Bochen!
438 Antworten
Hallo,
habe soweit alle Teile zusammen - bis auf ein AFL Powermodul (24453415). So ist ja kein Geheimnis dass die Bucht ein gefundener Platz ist für Gebrauchtteile. Meine Frage ist nur: Die anderen Steuerhgeräte sehen von der Bauform alle gleich aus (Mercedes, VW, etc. Sie unterscheiden sich von der Nummer zum Teil, aber was macht sie wirklich so unterschiedlich wenn ja auch der Anschluss des Steckers gleich ist. Angeblich wurde mir vom Schrotti gesagt das Opel Gerät ging auch in einem VW.
Hat da jemand nähere Infos?
Zitat:
@bochen [url=http://www.motor-talk.de/.../...einwerfer-nachruesten-t225791.html?...
die Neupreise der Teile sind natürlich deutlich höher... hier mal die Liste der wichtigsten Teile:
2 AFL-Scheinwerfer Chromoptik 93177620 93177619 bzw. ....14/ .....13 dunkle Optik jeweils ca. 800€
1 AFL-Steuergerät (am linken Scheinwerfer) 24453414 ca. 150€
2 Xenon Vorschaltgerät 24406569 jeweils ca. 280€
2 AFL-Power Modul 24453415 ca. 190€
2 Xenon Zündmodul 93177645 65€
1 Sensor Leuchtweitenregulierung Vorderachse 24417125 65€
1 Sensor Leuchtweitenregulierung Hinterachse 24417126 65€
1 Sicherungskasten für Richtstrahlscheinwerfer 93184293 450€ ("UEC"😉
1 Kabelsatz Motorraum (je Motor und Ausstattung) ca. 600€
1 Kabelsatz Drehzahlfühler Achse Hinten 24447462 ca. 40€ (nur Stecker für Sensor wird benötigt)
Haben sich eigentlich die Teilenummern bei den Faceliftvarianten geändert? Hat jemand die Zusammenstellung?
13184052 Steuergerät Kurvenlicht (was ist das Äquivalent zu der Liste oben). Hab soweit die die Afl Steuergeräte (s. Liste geholt) und nur halt die Facelift scheinwerfer... Oder brauch ich doch anderes teuergeräte?
Das ist eine Liste fürn VFL beim FL fallen einige teile weg, da hast du alles falsche Teile da.
Wenn ich das sehe hast du schon Xenon, da brauchst du nur die 2 SW und das AFL Modul unten am linken SW (93186544 6235490 STEUERGERAET,AUSRICHTUNG UND HELLIGKEIT) , das ist alles, dann musst du nur noch 3 Leitungen ziehen bzw ändern. Die Vorschalt STGs kannst du von den alten übernehmen.
Hallo,
Ja scheinwerfer soweit eingebaut... Inklusive der richtigen Steuergeräten ;-)...
Jetzt meine Frage: laut Anleitung soll folgendes gemacht werden:
linker SW Stecker
PIN Aderfarbe Querschnitt Bedeutung
1 Braun 1,5 Masse Masse müsste hier 2,5 betragen --> ÄNDERN
2 Weiß 1,0 Ferrnlicht/ Lichhupe nicht ändern
3 Gelb 1,5 Abblendlicht nicht ändern
4 Grau /Schwarz 0,5 Standlicht nicht ändern
5 Schwarz/Weiß 0,5 Blinklicht nicht ändern
6 Frei Schwarze Ader 1,5 von UEC Sicherung 19 ( 10 A )
7 Schwarz 0,5 Sicherung 19 UEC Ader auf UEC Sicherung 20 ( 5 A ) --> Ändern
8 Grün 0,5 PIN 8 vom rechten SW nicht ändern
9 Frei Gelbe Ader 0,75 nach SW rechts PIN 9
10 Braun 1,5 Masse nicht ändern
11 Grün 0,5 CAN BUS Hi nicht ändern
12 Weiß 0,5 CAN BUS Low nicht ändern
13 Grün / Weiß 0,5 Achssensoren nicht ändern
14 Braun 0,5 Masse nicht ändern
15 Weiß / Rot 0,5 Achssensor hinten nicht ändern
16 Gelb / Weiß 0,5 Achssensor vorn nicht ändern
1.
pin 1 kann man testhalber erst so lassen? Oder wo muss genau hin um für die komplette Leitung einen Bypass zulegen?
2. die UEC BELEGUNG gibt mir Rätsel auf F19 ist bei mir mit 5a abgesichert, f20 ist gar nicht belegt, oder versteh ich etwas falsch?
Ähnliche Themen
Habe den Umbau von halogen auf AFL bei einem FL vor. Meine Frage die ich bis jetzt nicht eindeutig beantwortet bekommen habe. Brauche ich zwingend ein neues UEC oder gibt es eine Alternative? Braucht man(n) überhaupt ein neues UEC?
du könntest evtl improvisieren.
Bei mir im UEC fehlt nur die Sicherung 20, aber da kann man theoretisch auch Sicherung 10 nehmen und eine 5A Sicherung rein. Sicherung 10 wird beim FL nicht benutzt, die wird beim VFL benutzt.
Wenn du es original haben willst ja. Ansonsten kannst dir den Strom auch wo anders her holen. So hab ich es bei meinem vfl damals gemacht.
https://www.conrad.de/de/...chnitt-15-mm-sicherungstandard-841115.html
Das war damals meine Lösung.
Allerdings hatte ich die Sicherungshalter für Mikrosicherungen gekauft.
Das Bild soll nur ein Vergleichsbild darstellen.
Auf jeden Fall billiger als eine neue UEC!!!
Ich hoffe jemand der einen Umbau am FL hinter sich hat von Halogen zu AFL ist hier noch irgendwie online ...
habe am TIS nachgeschaut wo der Sensor hingeht und unter Tür hinten links gefunden. Habe mich ersteinmal gefreut, da ich 3 Pins gesehen habe die Karosserieseitig belegt waren, am Stecker der zur Hinterachse geht aber fehlen. Dann habe ich nach der Pinbelegung geschaut. Belegt sollten sein Pins: H, J, K jedoch sind die bei mir Karosserieseitig nicht belegt. Belegt sind bei mir L, M, N.
Finde ich jetzt komisch. Weil was könnte man sonst an der Hinterachse haben? Ich meine - pro Seite ein ABS Sensor muss ja jeder haben, dann fehlt bei mir noch der LWR Sensor hinten .. was sollte es sonst geben? Werde dann wohl von vorne nach hinten 3 Kabel ziehen dürfen .. hmpf
hat meiner jetzt nicht. Aber gut ich zieh am Unterboden einfach ein 3-Poliges Kabel nach vorne und gut ist. Eigentlich reicht ja auch 2 Polig weil ein Pin ist ja Masse.
hi
kann mir jemand sicher sagen ob diese Schlaufe die Can-Bus Leitung ist wo die Scheinwerfer mit angeklemmt werden müssen? Ich habe jetzt sehr günstig einen Motorkabelbaum bekommen aus einem Z30DT Signum mit AFLs und mal alles so grob rausgeschnitten was ich benötige und werde jetzt anfangen die Sensoren nachzurüsten, Kabel zu ziehen etc.
Nun ist mein Umbau sogut wie fertig.
Was ich gebraucht habe:
- Scheinwerfer
- Leuchtmittel
- 2x Vorschaltgeräte (einer ist von einem A6 und der andere von einem Seat Leon 😁)
- AFL Steuergerät
- LWR Sensoren mit Stecker
- Leuchtmittel
- kompletter Spendermotorkabelbaum
- Kleinteile, Kabel etc
Zuerst habe ich mir die Scheinwerfer gebraucht auf ebay geschossen, Blinker gelötet und die Steuergeräte besorgt. Anschließend hat ein Bekannter von mir seinen Signum geschlachtet der Serienmäßig AFL hatte. Von ihm habe ich einen Motorkabelbaum bekommen doch leider ist seiner ein Z30DT. Ich habe den Kabelbaum komplett zerschnitten für die Stecker.
Anschließend habe ich die LWR Sensoren nachgerüstet. Nun hatte ich ein Problem: einige berichten, dass bei ihnen die Kabel für die LWR Sensoren hinten bereits vorverlegt waren. Bei mir leider nicht. Habe noch keine saubere Lösung gefunden aber ich habe das Kabel durch den Schweller nach vorne verlegt. Werde ich auf jeden Fall ändern aber erst wollte ich dass technisch alles funktioniert. Vorne war es natürlich einfacher.
Dann habe ich die AFL Stecker an den vorhandenen Kabelbaum adaptiert. Massekabel habe ich neue gelegt. Unter dem Luftfilter ist ein guter Massepunkt und hinter dem Fahrerscheinwerfer habe ich auch einen gefunden. Kabel für Blinker, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht habe ich an den vorhandenen Stecker jeweils gelötet. Warum? Ich wollte unbedingt die alten Stecker funktionsfähig im Auto behalten falls ich das Auto mal verkaufe oder schlachte dass die H7 Scheinwerfer wieder rein kommen. Kostet ja alles Geld 🙂
Was ich noch gemacht habe - Pin 6 vom Halogenstecker habe ich übernommen für Pin 6 am AFL Stecker und die Sicherung von 5A auf 10A getauscht im Sicherungskasten. So musste ich kein Kabel und Sicherung nachrüsten. Für die Fahrerseite habe ich mir von zwei Freien (1x Dauerplus 1x Zündungsplus) am UEC Gesucht das nicht belegt war und mit einem Stromdieb ne Sicherung nachgerüstet. Dann müssen noch 3 Kabel vom rechten zum linken Scheinwerfer verlegt werden. Diese laufen serienmäßig hinter zur Spritzwand, quer übers Auto und dann zum linken Scheinwerfer. Ich habe mir das Leben einfacher gemacht und es an der Frontmaske rüber gezogen. Habe darin kein Problem gesehen, da am Meriva A z.B. das Kabel über den Pralldämpfer verlegt ist.
Wo ich crimpen konnte wurde gecrimpt. Ansonsten habe ich gelötet.
Dann alles angesteckt und es hat fast alles auf anhieb funktioniert. Die Scheinwerfer haben nach dem Motorstart sich kalibriert was schon mal ein sehr gutes Zeichen war. Was jedoch nicht funktioniert hat war das Abbiegelicht.
Also habe ich erst mit dem OPCOM Versucht das AFL Steuergerät anzulernen. Im CIM das AFL Steuergerät auf vorhanden setzen, im Instrument unter Varianten Config und im UEC bei Xenon auf vorhanden setzten.
Dann habe ich die LWR Sensoren kalibriert (yay das AFL Steuergerät ist im CAN ansprechbar an dem Punkt). Doch das AFL geht immer noch nicht.
Über den Stellgliedtest habe ich alles getestet und unter Live Daten wurde auch der Lenkwinkel korrekt erkannt.
Was ich mir leider besorgt hatte: ein GM VXDIAG Interface. Das ist ein MDI Clon für unter 100€. Jedoch macht das Teil am Vectra Probleme. Man kommt nicht in alle Steuergeräte und wenn man die Live Daten vom Motor abfrägt z.b. dann spinnt der Tacho und es wird bei mir ein Fehler mit dem Luftmassenmesser hinterlegt (Signal nicht plausibel). Ich konnte damit jedoch das AFL Steuergerät anlernen. Ein Punkt was auch beim Vauxcom fehlt ist "SC-Programmierung". Da klickt man sich durch. Ganz wichtig: Es müssen exakt die Steuergeräte auf vorhanden gesetzt sein, die auch wirklich vorhanden sind! Mein AFL Steuergerät kam wohl aus einem Vectra mit Automatik und dementsprechend war das Steuergerät auf vorhanden gesetzt. Ich bekam auch Fehler aber hab das am Anfang gekonnt ignoriert. Zwar stand am Ende dass die Programmierung erfolgreich war - AFL hat trotzdem nicht funktioniert. Die Kalibrierung mit dem Tech2 funktioniert übrigens auch nicht wenn ein Fehler hinterlegt ist! Nachdem ich dann das TCM Steuergerät auf nicht vorhanden gesetzt. Anschließend die SC Programmierung durchlaufen lassen. Diesmal dauerte es länger. Tacho und Radio haben sich selbstständig neu gestartet und siehe da: Beim Einschlagen vom Rad geht das Abiegelicht an!
Also man kann es selber anlernen jedoch nicht mit dem OPCOM. Extra ein VXDIAG sich zu besorgen empfehle ich nicht. Fahrt lieber zu Opel wenn ihr keine andere Möglichkeit habt. Davor kann man mit dem OPCOM überprüfen ob das Steuergerät ansprechbar ist und erkannt wird, Stellgliedtests durchführen und dann könnt ihr mit gutem Gewissen zu Opel fahren.
Meine Methode mag für den ein oder anderen vielleicht "Pfusch" sein. Man sollte doch den kompletten Motorkabelbaum mit UEC austauschen. Ich aber hab mich absichtlich dagegen entschieden weil es für mich schneller ging und Kostengünstiger war.
Ich mach kein Geheimnis daraus wie ich den Umbau gemacht habe und stehe für Fragen gerne bereit diese zu beantworten.
Jetzt muss ich noch SRA nachrüsten. Behälter mit Pumpe habe ich schon da, jedoch günstig Düsen zu bekommen ist echt schwer.
Puh, schön das du es hinbekommen hast, mir persönlich wer da A zu viel Aufwand, B. Wer mir das Auto viel zu alt das es sich meiner Meinung nach nicht lohnt, der Umbau hat bestimmt mehr gekostet als was der Wagen noch Wert ist. Trotzdem viel Spaß damit. 🙂
Zitat:
@copper654321 schrieb am 7. August 2019 um 22:58:23 Uhr:
Puh, schön das du es hinbekommen hast, mir persönlich wer da A zu viel Aufwand, B. Wer mir das Auto viel zu alt das es sich meiner Meinung nach nicht lohnt, der Umbau hat bestimmt mehr gekostet als was der Wagen noch Wert ist. Trotzdem viel Spaß damit. 🙂
Der Umbau hat mich genau 515€ gekostet also geht das. Habe letztes Jahr ins Fahrwerk mehr gesteckt 😁